Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Eaton Powerware 5125 Bedienungsanleitung
Eaton Powerware 5125 Bedienungsanleitung

Eaton Powerware 5125 Bedienungsanleitung

Usv-anlage 1000 – 1500 va
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Powerware 5125:

Werbung

Powerware® 5125
Bedienungsanleitung
USV-Anlage 1000 – 1500 VA
Powerware® 5125 1000 – 1500 VA Bedienungsanleitung • 05147305C www.powerware.com
- 1 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eaton Powerware 5125

  • Seite 1 Powerware® 5125 Bedienungsanleitung USV-Anlage 1000 – 1500 VA Powerware® 5125 1000 – 1500 VA Bedienungsanleitung • 05147305C www.powerware.com - 1 -...
  • Seite 2: Eu-Richtlinien

    Powerware und Advanced Battery Management (ABM) sind eingetragene Warenzeichen. Auch X-Slot und ConnectUPS sind Warenzeichen der Eaton Corporation. ©Copyright 2002 – 2003 Eaton Corporation, Raleigh, NC, USA. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Eaton Corporation weder ganz noch teilweise vervielfältigt werden.
  • Seite 3 Powerware® 5125 1000 – 1500 VA Bedienungsanleitung • 05147305C www.powerware.com - 3 -...
  • Seite 4 Spezialsymbole Die folgenden Warnsymbole an der USV-Anlage sollten Sie unbedingt beachten: …. GEFAHR! Dieses Symbol weist auf die Gefahr von Elektrounfällen hin. Damit verbundene Warnhinweise sind unbedingt zu beachten. …. ACHTUNG! Dieses Symbol weist auf zu beachtende Anweisungen in der Bedienungsanleitung hin, die zusätzliche Hinweise zur Bedienung und Wartung enthalten.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung – Powerware 5125 … Sicherheitshinweise Installation Überprüfung der Anlage Anordnung der USV-Anlage Rack-Montage Tower-Konfiguration Installation der USV-Anlage Fernabschaltung (REPO) Anschlüsse an der USV-Rückseite USV-Betrieb Einschalten der USV-Anlage Einschalten der USV-Anlage im Batteriebetrieb Ausschalten der USV-Anlage Einleitung eines Eigentests...
  • Seite 6 Austausch der Erweiterungs-Batteriemodule (EBM) Austausch der internen Batterien Test neuer Batterien Entsorgen von Altbatterien Technische Daten und Maßangaben Fehlersuche Akustischer Alarm und USV-Meldungen Aufheben des akustischen Alarms Service und Support Powerware® 5125 1000 – 1500 VA Bedienungsanleitung • 05147305C www.powerware.com - 6 -...
  • Seite 7: Einleitung - Powerware 5125

    Hardware-Schäden können die Folge sein. Das Ergebnis wertvoller Arbeitsstunden am Rechner kann so auf einen Schlag verlorengehen. Mit Powerware 5125 schützen Sie Ihre Anlagen gegen Probleme der obigen Art und sichern die Integrität Ihrer Daten. Die USV-Anlage Powerware 5125 wurde speziell für die unterbrechungsfreie Stromversorgung von PCs, Servern, Netzwerken und Anlagen für die...
  • Seite 8 • Netzwerk-Transientenschutz für vernetzte Anlagen • REPO-Eingang für die Fernabschaltung • Einschubplatz für optionale X-Slot™-Karten zur Erweiterung der Kommunikationsfunktionen für das Stromversorgungs-Management. • Powerware 5125 entspricht allen einschlägigen Normen. Powerware® 5125 1000 – 1500 VA Bedienungsanleitung • 05147305C www.powerware.com - 8 -...
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    KAPITEL 2 SICHERHEITSHINWEISE DIESES HANDBUCH ENTHÄLT WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE, DIE GUT ZUGÄNGLICH AUFZUBEWAHREN SIND! GEFAHR! Die USV führt lebensgefährliche Spannungen. Reparatur- und Wartungsarbeiten sind daher ausschließlich von Kundendienstfachleuten durchzuführen. Die USV enthält keine vom Benutzer zu wartenden Bauteile. WARNUNG! • Diese USV ist mit einer eigenen Energiequelle (Batterie) ausgestattet. An den Ausgangssteckdosen kann auch dann Spannung anliegen, wenn die USV nicht an einer Wechselspannungsquelle angeschlossen ist.
  • Seite 10 (Sicherheitshinweise in anderen Sprachen auf S. 5 – 16 der englischen Ausgabe) ACHTUNG! • Batterien können aufgrund des hohen Kurzschlussstroms Elektroschocks oder Verbrennungen verursachen. Die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen sind unbedingt zu beachten. • Die Batterien müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Hierbei sind die örtlichen Bestimmungen zu beachten. •...
  • Seite 11: Installation

    Einsatz bringen, sondern mit dem Service Kontakt aufnehmen. Anordnung und Installation der USV Die USV-Anlage Powerware 5125 kann flexibel konfiguriert und in einem Einbaurahmen oder als freistehende Einheit angeordnet werden. Falls Sie die USV-Anlage in einen Einbaurahmen einsetzen wollen, fahren Sie mit dem nachfolgenden Abschnitt fort –...
  • Seite 12: Rack-Montage

    Rack-Montage Die USV kann in 19“-Einbaurahmen installiert werden und belegt dann nur 2 Höheneinheiten (2U) des verfügbaren Platzes. ACHTUNG! USV und Erweiterungs-Batteriemodule (EBM) haben einiges Gewicht (siehe S. 41) und sind daher von mindestens zwei Personen in den Einbaurahmen zu heben. HINWEIS: Feste Montageschienen sind für jede USV-Einheit und jedes EBM-Modul erforderlich.
  • Seite 13: Tower-Konfiguration

    HINWEIS: USV- und EBM-Einheiten müssen ganz unten im Rahmen installiert werden. Wenn sich bereits Ausrüstung im Rahmen befindet, sollte ein Umbau vorgenommen werden, um dies zu ermöglichen. HINWEIS: Die EBM-Module sind unter der USV wie in Abb. 3 gezeigt zu installieren. 5.
  • Seite 14 Wenn ein einzelner USV-Schrank senkrecht aufgestellt werden soll, müssen die USV-Stützen unten wie folgt angebracht werden: 1. USV-Einheit waagrecht so hinlegen, dass die linke Seite zugänglich ist (siehe Abb. 5). 2. Die USV-Stützen wie gezeigt positionieren, damit sich eine gleichmäßige Gewichtsverteilung der USV ergibt.
  • Seite 15: Installation Der Usv-Anlage

    Installation der USV-Anlage Nachfolgend beschreiben wir die Installation der USV. Siehe auch „Anschlüsse an der USV- Rückseite“ auf Seite 25, wo die Anschlüsse für jedes Modell ersichtlich sind. WICHTIG! Nur die in dieser Bedienungsanleitungen beschriebenen Maßnahmen an der USV- Einheit/den Batterien sind vorzunehmen. Unzulässige Eingriffe können eine Beschädigung Ihrer Anlagen und Aufhebung unserer Gewährleistung zur Folge haben.
  • Seite 16 5. Verbinden Sie das mitgelieferte EBM-Kabel mit dem Batterieanschluss an der USV- Rückseite (siehe Abb. 8). 6. Sollen weitere EBM installiert werden, ist das EBM-Kabel des zweiten Batteriemoduls am Batterieanschluss des ersten EBM anzuschließen. Dies dann entsprechend für weitere EBM wiederholen.
  • Seite 17: Fernabschaltung (Repo)

    HINWEIS: Werden mehr als zwei EBM installiert, ist zur beschleunigten Aufladung ein externes Ladegerät zu empfehlen. Fernabschaltung (REPO /Remote Emergency Power-Off) USV-Anlagen der Baureihe Powerware 5125 haben einen Eingang für die Fernabschaltung der an die USV-Ausgangssteckdosen angeschlossenen Verbraucher mit einem kundenseitig installierten Schalter.
  • Seite 18 GEFAHR! Der REPO-Kreis entspricht den Sicherheitsbestimmungen von IEC 60950 (SELV) und darf nicht galvanisch mit anderen netzangeschlossenen Kreisen verbunden werden. Eine doppelte Isolierung des Kreises gegenüber der Netzspannung ist erforderlich. ACHTUNG! Zuleitungskabel zur USV trennen, falls die REPO-Funktion aktiviert werden soll, damit die Verbraucherversorgung in jeglicher Betriebsart zuverlässig getrennt wird.
  • Seite 19: Anschlüsse An Der Usv-Rückseite

    7. Externen REPO-Schalter einschalten, um die Fernabschaltung zu testen. 8. Externen REPO-Schalter ausschalten und USV wieder einschalten. Anschlüsse an der USV-Rückseite Unten sehen Sie die Rückseite der Powerware 5125-USV. Powerware® 5125 1000 – 1500 VA Bedienungsanleitung • 05147305C www.powerware.com - 19 -...
  • Seite 20: Usv-Betrieb

    KAPITEL 4 USV-Betrieb Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte: • Ein- und Abschalten der USV-Anlage • Einschalten der USV im Batteriebetrieb • Einleitung des Eigentests • Betriebsarten Einschalten der USV-Anlage Nach dem Anschluss des USV-Zuleitungskabels an die Netzsteckdose (oder eine andere Spannungsquelle) führt die USV einen Eigentest durch und geht dann in den Standby-Betrieb.
  • Seite 21: Einleitung Eines Eigentests

    Einleitung eines Eigentests HINWEIS: Beim Eigentest müssen die Batterien vollgeladen sein. Die Taste (s.u.) drei Sekunden lang drücken, um einen Eigentest der USV zu veranlassen. Die Anzeigeleuchten der getesteten Funktionen leuchten im Testverlauf auf. Ein eventueller Fehler wird durch einen Warnton oder eine Anzeigeleuchte gemeldet. Bitte informieren Sie sich dann weiter auf Seite 46, Tabelle 8.
  • Seite 22: Normaler Betrieb

    Geräte. Buck & Boost-Betrieb In dieser Betriebsart korrigiert Powerware 5125 Schwankungen der Eingangsspannung in einem breiten Bereich (-30%/+20% der Nennspannung) und liefert stets eine einwandfreie Spannung an die Verbraucher. Die USV-Anlage arbeitet dabei normalerweise mit Netzstrom und meldet Spannungsschwankungen.
  • Seite 23: Batteriebetrieb

    Batteriebetrieb Wenn die USV-Anlage bei einem Spannungsausfall im Batteriebetrieb arbeitet, wird dies durch einen Warnton im Abstand von 4 s sowie durch das Aufleuchten der Anzeige für den Batteriebetrieb (s.u.) gemeldet. Nach Rückkehr der Spannung geht die USV wieder zum normalen Betrieb über und die Batterien werden geladen.
  • Seite 24: Zusätzliche Usv-Funktionen

    Mit verschiedenen Karten auf den X-Slot-Einschubplätzen kann die USV in einer Networking- Umgebung mit einer Vielzahl von elektronischen Geräten kommunizieren. Werkseitig installiert ist eine Standardkarte mit Kommunikationsschnittstelle. Die Powerware 5125 ist zudem kompatibel mit weiteren X-Slot-Karten wie folgt: • ConnectUPS™ -X Web/SNMP-Karte mit SNMP- und HTTP-Funktionalität sowie Möglichkeit der Fernüberwachung über einen Web-Browser.
  • Seite 25: Kommunikationsschnittstelle

    Kommunikationsschnittstelle Powerware 5125 wird serienmäßig mit einer Schnittstelle sowie einem Kabel für die Kommunikation mit einem PC/Netzwerkrechner geliefert. Zur Anbindung der USV an Ihren Rechner ist das mitgelieferte Kabel an die Kommunikationsschnittstelle anzuschließen. Danach kann die Software für das Stromversorgungs-Management relevante Daten mit der USV- Einheit austauschen, d.h.
  • Seite 26: Netzwerk-Transientenschutz

    Netzwerk-Transientenschutz Der in Abb. 18 gezeigte Anschluss für den Netzwerk-Transientenschutz sitzt an der Rückseite und hat einen Eingang (IN) bzw. Ausgang (OUT) in Form eines RJ-45-Steckverbinders (10Base T) für die Verbindung mit einem Netzwerk. WICHTIG! Dieser Anschluss ist bei den 230 V-Modellen NICHT für den Telefon-, Fax- oder Modemanschluss vorgesehen, sondern dient nur dem Netzwerk-Transientenschutz.
  • Seite 27: Lastsegmente

    Lastsegmente Als Lastsegmente bezeichnen wir hier die Steckdosengruppen, die von der Software für das Stromversorgungsmanagement im Hinblick auf eine geregelte Abschaltung/Einschaltung der angeschlossenen Geräte angesteuert werden. So können Sie beispielsweise während eines Stromausfalls Batteriekapazität für kritische Geräte vorbehalten und weniger wichtige Geräte abschalten.
  • Seite 28: Wartung Der Usv-Anlage

    KAPITEL 6 Wartung der USV-Anlage Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte: • USV- und Batteriepflege • Batterietausch • Test neuer Batterien • Entsorgen von Altbatterien USV- und Batteriepflege Die wichtigste vorbeugende Wartungsmaßnahme ist, den Bereich um die USV-Einheit sauber, d.h. möglichst staubfrei, zu halten. Bei Bedarf die USV-Einheit außen mit einem Staubsauger reinigen.
  • Seite 29: Batterietausch

    Batterietausch WICHTIG: BATTERIEN NICHT TRENNEN, wenn die USV-Anlage im Batteriebetrieb arbeitet. Die Hot Swap-Funktion ermöglicht den Batterietausch während des Betriebs, d.h. ohne Abschalten der USV-Einheit und Trennen des Verbrauchers. Möchten Sie die USV-Einheit beim Batterietausch jedoch abschalten, drücken Sie die Ausschalttaste, bis der langgezogene Warnton aufhört (etwa fünf Sekunden) und ziehen dann das Zuleitungskabel der USV-Einheit ab.
  • Seite 30: Austausch Der Erweiterungs-Batteriemodule (Ebm)

    Austausch der Erweiterungs-Batteriemodule (EBM) Zum Tausch der externen Batterien sollten Sie folgendermaßen vorgehen: 1. EBM-Kabel von der USV-Einheit abziehen. Falls weitere Batteriemodule installiert sind, das EBM-Kabel vom Batterieanschluss an jedem Modul abziehen. 2. Falls die USV-Anlage in Turmkonfiguration installiert wurde, die EBM-Halterungen entfernen.
  • Seite 31: Austausch Der Internen Batterien

    Austausch der internen Batterien ACHTUNG! Die Batterie wird im herausgezogenen Zustand nicht mehr abgestützt. Sorgen Sie daher zuerst für eine ebene, stabile Unterlage. Interne Batterien dann wie folgt tauschen: 1. An der Frontabdeckung beidseits ziehen und dieAbdeckung dann abnehmen. 2. Batteriehalterung abschrauben und beiseite legen. 3.
  • Seite 32: Test Neuer Batterien

    4. Batterie auf einer flachen, stabilen Unterlage herausziehen und entfernen. Siehe auch „Entsorgen von Altbatterien“ auf Seite 40. 5. Neue Batterie in die USV-Einheit einschieben. 6. Batteriekabel wieder anschließen. 7. Batteriehalterung und Schrauben (unter Punkt 2 entfernt) wieder anbringen. 8. Frontabdeckung ebenfalls wieder anbringen. Test neuer Batterien Die Test/Alarm-Rückstelltaste (s.u.) drei Sekunden lang drücken, wonach der Batterietest beginnt.
  • Seite 33: Entsorgen Von Altbatterien

    Entsorgen von Altbatterien Die Entsorgung von Batterien muss umweltgerecht und in Übereinstimmung mit den dafür geltenden Vorschriften erfolgen. Informieren Sie sich darüber beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb. GEFAHR! • Batterie/Batterien keinesfalls verbrennen, es kann dabei zu einer Explosion kommen. • Informieren Sie sich über die Entsorgungsvorschriften und beschädigen/öffnen Sie auf keinen Fall die Batterien.
  • Seite 34: Technische Daten Und Maßangaben

    KAPITEL 7 Technische Daten und Maßangaben Dieses Kapitel informiert über folgende Daten für die Modelle der Baureihe Powerware 5125: • Stromversorgung Eingang/Ausgang • Maße und Gewichte • Umgebungsanforderungen und Sicherheitsnormen • Batterien USV-Modelle Modell Ausgangsleistung Nennspannung Zul. Eingangs- (bei Nenneingangsdaten)
  • Seite 35 Umgebungsanforderungen und Sicherheitsnormen 120 V-Modelle 230 V-Modelle Umgebungstemperatur, Betrieb 0°C – 40°C (optimale Batteriekapazität bei 25°C) Umgebungstemperatur, Lagerung 0°C – 25°C Temperatur beim Transport -25°C – 55°C Rel. Luftfeuchtigkeit 5 - 95% nicht-kondensierend Höhe, Standort bis 3000 m ü. M. Höhe, Transport bis 15.000 m ü.
  • Seite 36: Fehlersuche

    KAPITEL 8 Fehlersuche Dieser Abschnitt beschreibt: • Status- und Warnmeldungen der USV • Aufheben des akustischen Alarms • Service und Support Akustischer Alarm und USV-Meldungen Die akustische Alarmfunktion der USV-Anlage meldet Störungen durch Warntöne in bestimmten Zeitabständen. Tabelle 8 beschreibt diese Alarmmeldungen und die damit verknüpften Störungen.
  • Seite 37 Fehlersuche Alarmmeldung/Betriebszustand Mögliche Fehlerursache Abhilfemaßnahmen Die Betriebsanzeige (~) ist aus; die Das Zuleitungskabel zur USV ist nicht Zuleitungskabel der USV-Einheit USV-Einheit läuft nicht an. richtig angeschlossen. überprüfen. Die Netzsteckdose ist ohne Netzsteckdose von einem Fachmann Strom/fehlerhaft. überprüfen und reparieren lassen. Die Betriebsanzeige (~) blinkt;...
  • Seite 38 Alarmmeldung / Betriebszustand Mögliche Fehlerursache Abhilfemaßnahmen Symbol Die USV arbeitet im Batteriebetrieb, Eingangsspannung möglichst weil die Eingangsspannung zu hoch berichtigen. Die USV arbeitet im oder zu niedrig ist. Batteriebetrieb, bis die Störung behoben oder die Batterie entladen ist. Eventuell entspricht die Versorgungsspannung am Standort des Geräts nicht der vorgegebenen Nenneingangsspannung.
  • Seite 39: Service Und Support

    Service und Support Haben Sie Fragen zu Ihrer USV-Anlage oder Probleme damit, wenden Sie sich an Ihre zuständige Serviceorganisation und fragen Sie nach einem technischen Berater. Vor dem Anruf sollten Sie sich die folgenden Informationen zurechtlegen: • Modellnummer • Zeitpunkt, zu dem Probleme oder Störungen aufgetreten sind •...

Inhaltsverzeichnis