Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Eaton Powerware 9125 Bedienungsanleitung
Eaton Powerware 9125 Bedienungsanleitung

Eaton Powerware 9125 Bedienungsanleitung

2-in-1 usv 5000/6000 va
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Powerware 9125:

Werbung

Powerware 9125
2-in-1 USV 5000/6000 VA
Bedienungsanleitung
Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung (www.powerware.de)
- 1 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eaton Powerware 9125

  • Seite 1 Powerware 9125 2-in-1 USV 5000/6000 VA Bedienungsanleitung Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung (www.powerware.de) - 1 -...
  • Seite 2: Wie Sie Eine Konformitätserklärung Anfordern Können

    © Copyright 2003, Powerware Corporation, Raleigh, NC, USA. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf auf irgendeine Weise reproduziert werden ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Powerware Corporation. Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung (www.powerware.de) - 2 -...
  • Seite 3: Bemerkungen Zur Emv, Klasse A

    Warnung: Dies ist ein USV-Produkt der Klasse A. In häuslichen Umgebungen kann dieses Produkt Störungen verursachen. Tritt dieser Fall ein, muss der Benutzer dieses Produktes möglicherweise weitere Maßnahmen ergreifen. Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung (www.powerware.de) - 3 -...
  • Seite 4: Symbole In Diesem Handbuch

    Dieses Symbol weist Sie darauf hin, dass Sie die USV und die Batterien der USV nicht in den Hausmüll werfen dürfen. Die USV kann mit versiegelten Bleiakkumulatoren ausgestattet sein; Batterien müssen recycelt werden. Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung (www.powerware.de) - 4 -...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Bemerkungen zur EMV, Klasse A ....................3 Symbole in diesem Handbuch......................4 Inhaltsverzeichnis..........................5 Kapitel 1 | Powerware 9125 – Die ultimative Online-USV ..............7 Kapitel 2 | Sicherheitshinweise......................9 Kapitel 3 | Installation.......................... 10 Kontrolle der Anlage nach dem Transport..................10 Einrichten und Installieren der USV....................
  • Seite 6: Powerware 9125: 2-In-1-Usv (5000/6000 Va) – Bedienungsanleitung (Www.powerware.de)

    Kapitel 9 | Erste Hilfe bei Störungen ....................42 Akustische Alarmsignale und Zustände der USV ................ 42 Wie Sie einen Alarm stummschalten ..................... 42 Service und Support........................46 Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung (www.powerware.de) - 6 -...
  • Seite 7: Kapitel 1 | Powerware 9125 - Die Ultimative Online-Usv

    Ihre Hardware beschädigen. So verursachen sie schnell Stunden verlorener Produktivität sowie teure Reparaturen. Mit der Powerware 9125 können Sie solche Auswirkungen von Netzstörungen auf Ihre Arbeit zuverlässig verhindern und die Funktionsfähigkeit Ihres Equipments sicherstellen. Abb. 1 zeigt eine Powerware 9125-USV mit einem optionalen externen Batteriemodul (Extended Battery Module, EBM).
  • Seite 8 • Kommunikation über zwei Standard-Schnittstellen: USB und serielle Schnittstelle (RS232/DB-9). • Optionale X-Slot™-Steckkarten bieten weitere Kommunikationsmöglichkeiten für gezielte Schutz- und Kontrollmaßnahmen. • Die Powerware 9125 verfügt über weltweite Sicherheitszulassungen. Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung (www.powerware.de) - 8 -...
  • Seite 9: Kapitel 2 | Sicherheitshinweise

    Kapitel 2 | Sicherheitshinweise Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung (www.powerware.de) - 9 -...
  • Seite 10: Kapitel 3 | Installation

    Sie die USV bitte nicht, sondern setzen sich mit Ihrem Service-Partner in Verbindung. Einrichten und Installieren der USV Die Powerware 9125 wurde für einen möglichst flexiblen Einsatz ausgelegt und kann daher wahlweise in einem Rack oder in einem eigenständigen Schaltschrank installiert werden.
  • Seite 11: Tower-Installation

    1. Bei einem einzelnen Gerät müssen an beiden Seiten Standfüße (separat erhältlich) installiert werden – siehe Schritt 2 bis 4. Bei zwei oder mehr Geräten werden die Standfüße dagegen nicht installiert. Gehen Sie in diesem Fall zu Schritt 5. Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung (www.powerware.de) - 11 -...
  • Seite 12 5. Bringen Sie nun das Gerät vorsichtig wieder in die vertikale Lage (vgl. Abb. 7). Hinweis: EBM-Einheiten müssen rechts von der USV platziert werden, wie in Abb. 7 gezeigt. Für die Installation von zwei oder mehr Einheiten ist eine Sicherung über Verbindungsklammern erforderlich. Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung (www.powerware.de) - 12 -...
  • Seite 13 Schrauben (vgl. Abb. 8) 7. Wenn Sie weitere Einheiten installieren, wiederholen Sie Schritt 6 für jede dieser Einheiten. 8. Fahren Sie fort mit dem nächsten Abschnitt, EBM- Installation 10. EBM-Installation Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung (www.powerware.de) - 13 -...
  • Seite 14: Ebm-Installation

    4. Fahren Sie fort mit dem nächsten Abschnitt, Anschluss der USV oder mit dem Abschnitt Festverdrahtete USV-Installation auf Seite 17. Abb. 9: Eine typische EBM-Installation Bezeichnungen im Bild: Batterie-Trennschalter Batterie-Anschlußbuchse der USV Batterie-Trennschalter EBM-Kabel Batterie-Anschlußbuchse der EBMs Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung (www.powerware.de) - 14 -...
  • Seite 15: Anschluss Der Usv

    4. Schalten Sie alle Batterie-Trennschaltern in die Position ON ( | ). 5. Wenn landesspezifische Vorschriften eine trennende Not-Aus-Vorrichtung erfordern, beachten Sie bitte Ferngesteuertes Not-Aus auf Seite 16, um einen REPO-Schalter zu installieren, bevor Sie die USV in Betrieb nehmen. Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung (www.powerware.de) - 15 -...
  • Seite 16: Ferngesteuertes Not-Aus (Repo)

    Batterien 24 h lang aufzuladen. Ferngesteuertes Not-Aus (REPO) Die Powerware 9125 bietet einen REPO-Anschluss, mit dessen Hilfe sich der Strom an den Ausgangsbuchsen der USV aus der Ferne über einen externen Schalter (nicht im Lieferumfang enthalten) abschalten lässt.
  • Seite 17: Festverdrahtete Usv-Installation

    • Bei USV-Modellen mit festverdrahteten Ausgängen müssen die Ausgangs- Wechselstromleitungen über passend dimensionierte externe Sicherungen abgesichert werden. Die Powerware 9125 benötigt einen separaten Stromkreis, der die folgenden Anforderungen erfüllt: • Min. 40 A-Kreis mit Kurzschluss- und Überstromschutz •...
  • Seite 18 Kanalhalterung an der Blende. Entfernen Sie 1,5 cm der Isolierung am Ende jeder Leitung. 6. Verbinden Sie die Eingangs- und Erdleitungen mit den Eingangsklemmen gemäß Abb. 13 und Tabelle 1. Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung (www.powerware.de) - 18 -...
  • Seite 19 8. Setzen Sie die Abdeckung für die Anschlussklemmen und die Aufnahmeplatte für den Kabelkanal wieder am Gerät ein. 9. Entfernen Sie die Einschaltsperre von allen Batterie-Trennschaltern. 10. Schalten Sie alle Batterie-Trennschaltern in die Position ON ( | ). Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung (www.powerware.de) - 19 -...
  • Seite 20 Hinweis: Die Batterien laden sich innerhalb von zwei Stunden auf 80% ihrer Kapazität auf. Nach der Installation oder vor einer Langzeitlagerung empfiehlt es sich allerdings, die Batterien 24 h lang aufzuladen. Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung (www.powerware.de) - 20 -...
  • Seite 21: Kapitel 4 | Bedienung

    Sekunden. Die LEDs der Balkenanzeige leuchten zweimal der Reihe nach auf; die USV verifiziert den Batteriekonverter und stellt sich so ein, dass der Test innerhalb der nächsten 24 Stunden startet. www.powerware.de Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung ( - 21 -...
  • Seite 22: Betriebsarten

    Betriebsarten Die Frontblende der Powerware 9125 gibt über verschiedene Anzeigen den Zustand der USV wieder. Abb. 14 zeigt und benennt die einzelnen Anzeigen und Bedienelemente. Abb. 14: Bedienfeld an der Vorderseite der USV Bezeichnungen im Bild: Anzeige für Normalbetrieb Alarm-Anzeigen Anzeige für Batteriebetrieb...
  • Seite 23: Batteriebetrieb

    Warnungen signalisiert wird, beenden und speichern Sie unverzüglich Ihre Arbeit, um einen Verlust Ihrer Daten oder ähnliche Probleme zu vermeiden. Wenn die Netzversorgung nach dem Herunterfahren der USV wiederhergestellt ist, startet die USV automatisch neu. www.powerware.de Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung ( - 23 -...
  • Seite 24: Umgehungsbetrieb

    Hinweis: Sollte die USV-Elektronik ausfallen, schaltet die USV die Last überspannungsgeschützt an die Netzversorgung weiter. USV-Modelle, die als Frequenzwandler eingesetzt werden können, können allerdings die Netzfrequenz nicht länger konvertieren. www.powerware.de Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung ( - 24 -...
  • Seite 25: Bereitschaftsmodus

    USV im Bereitschaftsmodus. Die „~“-Anzeige blinkt, aber die Balkenanzeige erlischt und zeigt damit an, dass keine Spannung mehr an den Ausgangsbuchsen der USV anliegt. Falls erforderlich, wird die Batterie automatisch aufgeladen. www.powerware.de Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung ( - 25 -...
  • Seite 26: Kapitel 5 | Konfiguration

    4. Um den Konfigurationsmodus zu verlassen, drücken Sie gleichzeitig die Ein-Taste und die Taste und halten beide Tasten für ca. 3 Sekunden gedrückt. Dies ist zu jedem Zeitpunkt möglich. www.powerware.de Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung ( - 26 -...
  • Seite 27 (1) & (4) Drücken Sie gleichzeitig für drei Sekunden die Tasten „Ein“ und „Test/Alarm-Reset“ um den Konfigurationsmodus ein- oder auszuschalten Test/Alarm-Reset-Taste Ein-Taste (2) Drücken Sie die Ein-Taste, um zur nächsten Option zu wechseln. www.powerware.de Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung ( - 27 -...
  • Seite 28 (nur bei nord- diesen Fehler beheben zu lassen. amerikanischen Modellen Blinkt Es ertönt KEIN Alarmsignal, wenn die Polarität verfügbar) (Vorein- des Netzanschlusses vertauscht ist oder er stellung) keine Erdleitung aufweist. www.powerware.de Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung ( - 28 -...
  • Seite 29: Kapitel 6 | Kommunikation

    Kapitel 6 | Kommunikation Die USV Powerware 9125 ist bestückt mit einer USB-Schnittstelle und einer RS232- Schnittstelle. Sie können entweder die USB-Schnittstelle oder die RS232-Schnittstelle verwenden, eine gleichzeitige Verwendung beider Schnittstellen ist nicht möglich. Die USV verfügt auch über einen X-Slot-Kommunikationsschacht, der jede Powerware-X-Slot-Steckkarte aufnehmen kann.
  • Seite 30: Rs232-Schnittstelle (Db-9)

    Pin 4) – Nicht verbunden – AC Fail Open Collector Kontakt für Ausgang Netzausfall; Kontaktbelastung: 20 mA, 30 V DC Power Source +V (8-24 V DC Ausgang Stromversorgung) www.powerware.de Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung ( - 30 -...
  • Seite 31: X-Slot-Einschubkarten

    X-Slot-Einschubkarten X-Slot-Einschubkarten ermöglichen der USV die Kommunikation mit einer Vielzahl von Netzwerk-Umgebungen und verschiedenen Gerätetypen. Die Powerware 9125 verfügt über einen Kommunikationsschacht, in dem sich jede der folgenden X-Slot- Karten verwenden lässt: • ™ ConnectUPS -X-Web/SNMP-Karte – Die Karte kann über SNMP und HTTP kommunizieren und ermöglicht ein Monitoring über einen Web-Browser;...
  • Seite 32 Abb. 20: Optionale X-Slot-Karten Bezeichnungen im Bild: ConnectUPS-X-Web/SNMP-Karte X-Slot-Kommunikationsschacht Multiserver-Karte Relaisschnittstellen-Karte Modbus-Karte www.powerware.de Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung ( - 32 -...
  • Seite 33: Kapitel 7 | Usv-Wartung

    Hinweis: Ersetzen Sie Batterien nicht, während sich die USV im Batteriebetrieb befindet. Dank der Hot-Swappable-Funktion können die Batterien der USV ausgewechselt werden, ohne dass Sie die USV oder das daran angeschlossene Equipment ausschalten müssen. www.powerware.de Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung ( - 33 -...
  • Seite 34: Wie Sie Externe Batteriemodule (Ebm) Auswechseln

    Einheiten jeweils an der benachbarten EBM-Einheit ein. 7. Entfernen Sie die Einschaltsperre von den Batterie-Trennschaltern der neuen EBM-Einheiten. 8. Schalten Sie alle Batterie-Trennschalter in die ON-Position ( | ). www.powerware.de Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung ( - 34 -...
  • Seite 35: Wie Sie Interne Batterien Auswechseln

    Sie sie aus der USV herausziehen. Um die internen Batterien auszutauschen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Entfernen Sie die untere Frontblende der USV. Abb. 22: Entfernen der unteren Frontblende www.powerware.de Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung ( - 35 -...
  • Seite 36: Neue Batterien Testen

    Recycling von gebrauchten Batterien Bitte setzen Sie sich mit Ihrer lokalen Entsorgungsstelle für recyclingfähige oder gefährliche Stoffe in Verbindung, um genauere Informationen zu erhalten, wie die gebrauchten Batterien zu entsorgen sind. www.powerware.de Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung ( - 36 -...
  • Seite 37 Wichtig: Werfen Sie die USV und die Batterien der USV nicht in den Papierkorb oder Hausmüll. Dieses Produkt enthält Bleiakkumulatoren und muss angemessen entsorgt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer lokalen Entsorgungsstelle für recyclingfähige oder gefährliche Stoffe. www.powerware.de Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung ( - 37 -...
  • Seite 38: Kapitel 8 | Technische Daten

    Tabelle 6: Elektrische Ausgangsdaten Nennausgangsspannung ±3% Regelung (Normalbetrieb) Nennausgangsspannung ±3% Regelung (Batteriebetrieb) Wellenform der Normalbetrieb: Sinusform; Spannung < 3% THD bei linearer oder PFC-Last; <6% bei nichtlinearer Last oder Schaltnetzteilen www.powerware.de Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung ( - 38 -...
  • Seite 39 Gesamtgewicht USV: 93,4 kg Tabelle 9: Batterie (20) 12 V, 7.2 Ah Kenndaten interne Batterie Kenndaten EBM PW9125 240 EBM: (20) 12 V, 9 Ah Versiegelte, wartungsfreie Bleiakkumulatoren ventilgeregelt www.powerware.de Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung ( - 39 -...
  • Seite 40 3000 VA / 2100 W 24,3 70,1 121,9 237,4 2000 VA / 1400 W 37,7 107,5 186,2 271,4 361,6 Hinweis: Die Batterielaufzeiten sind Näherungswerte und können je nach Lastkonfiguration und Batterieladung variieren. www.powerware.de Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung ( - 40 -...
  • Seite 41: Erste Hilfe Bei Störungen

    (siehe Tabelle 11). Um einen Alarm stummzuschalten, drücken Sie auf die Taste . Wenn sich der Zustand der USV ändert, wird die Stummschaltung aufgehoben, und das Alarmsignal ertönt von neuem. www.powerware.de Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung ( - 41 -...
  • Seite 42 Stellen Sie sicher, dass die internen Batterie finden. Batterien korrekt angeschlossen sind (siehe Seite 10) und dass die Batterie- Periodisch Trennschalter sich in der ON-Position ( | ) unterbrochener befinden. Warnton www.powerware.de Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung ( - 42 -...
  • Seite 43 ±12% vom weiterhin mit Strom. Wenn sich die Netzversorgung verschlechtert, schaltet die Nennwert ab, oder die USV möglicherweise auf Batteriebetrieb. Frequenz der Eingangsspannung um mehr ±3%. www.powerware.de Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung ( - 43 -...
  • Seite 44 Versorgung durch die USV. Wenn USV (103-112% für 2 der Überlastzustand bestehen bleibt, wird Minuten, 112-150% für bis zu die USV heruntergefahren. Überlast 30 Sekunden) oder die Last ist defekt Andauernder Alarmton www.powerware.de Powerware 9125: 2-in-1-USV (5000/6000 VA) – Bedienungsanleitung ( - 44 -...
  • Seite 45: Service Und Support

    • Adresse/Kontaktdaten, über die der Help-Desk sich bei Ihnen zurückmelden kann Sollte eine Reparatur erforderlich sein, schicken Sie die Anlage bitte an „Eaton Power Quality GmbH; Karl-Bold-Straße 40; D-77855 Achern. Benutzen Sie die Originalverpackung oder fordern Sie eine Ersatzverpackung vom Help-Desk oder Ihrem Distributor an.

Inhaltsverzeichnis