Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

MAXDATA Workstation FUSION 1000
Benutzerhandbuch
User's Manual
Manuel d'Utilisateur
Podręcznik użytkownika

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MAXDATA FUSION 1000

  • Seite 1 MAXDATA Workstation FUSION 1000 Benutzerhandbuch User's Manual Manuel d'Utilisateur Podręcznik użytkownika...
  • Seite 3 Deutsch English Français Polski...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Energieverbrauch ......................11 Informationen zum Thema Rückgabe der Elektro- und Elektronik-Altgeräte ....12 Begriffsdefinition MAXDATA Garantie ................13 MAXDATA Garantiezeitraum ..................13 Umfang der MAXDATA Garantie ................. 13 Ausschluss der MAXDATA Garantie ................14 MAXDATA Haftungsbeschränkung ................15 Anwendbares Recht ....................15 Datensicherung ......................
  • Seite 6 Die Workstation im Detail Die Elemente der Workstation ..................27 Komponenten der Vorderansicht ................. 27 Zusatzoptionen ......................28 Die Rückansicht ......................29 Anschließen der Peripheriegeräte ................... 31 Anschließen des Monitors ..................31 Anschließen einer Maus ..................... 32 Anschließen der Tastatur ..................... 32 Anschließen eines Druckers ..................
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen MAXDATA Workstation. Wir sind sicher, dass der Computer Ihren hohen Ansprüchen gerecht wird. Dieses Handbuch soll Sie mit den Kom- ponenten und Eigenschaften Ihrer MAXDATA Workstation vertraut machen. Wir haben alle Sorgfalt walten lassen, um in diesem Handbuch vollständige und genaue Informationen über unser Produkt zu liefern.
  • Seite 8: Technische Daten

    Technische Daten Ihre Workstation benötigt 50/60 Hz Wechselstrom. Schließen Sie das Gerät mit dem Strom- kabel an eine Steckdose an. Ziehen Sie das Stromkabel heraus, um die Stromverbindung wieder zu trennen. Benutzen Sie eine geerdete Schuko-Steckdose. Die Eingangsspannung (Wechselstrom) beträgt 200–240 V. Betriebsbedingungen: Temperatur: 10–35 °C...
  • Seite 9: Hinweis

    Laser Klasse 1. Durch Öffnen des Gerätes können Lasereinrichtungen bis zu Laserklasse 3B erreichbar werden. Die eingebauten optischen Laufwerke enthalten keine zur Wartung oder Reparatur vorgesehe- nen Teile. Die Reparatur von optischen Laufwerken erfolgt durch autorisierte Fachkräfte. MAXDATA Workstation FUSION 1000...
  • Seite 10: Nutzung

    Nutzung Dieses Produkt ist nicht für eine Verwendung von medizinischen, lebenserhaltenden oder lebensunterstützenden Anwendungen vorgesehen. Lange Gerätenutzung Diese Workstation ist ein modulares System. Die genutzten Komponenten können leicht entfernt bzw. ausgetauscht werden. Das Gerät wurde so konstruiert, das die folgenden Erweiterungen möglich sind: •...
  • Seite 11: Anforderungen An Die Verwendeten Kunststoffe

    Funktionsfähigkeit eintritt. Die Aktivierungszeit der unterschiedlichen Stromsparmodi kann im BIOS-Setup individuell angepasst werden. Ziehen Sie hierzu Ihre Mainboardbeschrei- bung zu Rate. Nur durch Trennung vom Netz, d. h. Ziehen des Netzsteckers, kann jeglicher Energieverbrauch des Systems verhindert werden. MAXDATA Workstation FUSION 1000...
  • Seite 12: Informationen Zum Thema Rückgabe Der Elektro- Und Elektronik-Altgeräte

    Informationen zum Thema Rückgabe der Elektro- und Elektronik- Altgeräte in Ländern der EU nach Richtlinie 2002/96/EG, umgesetzt in den jeweiligen nationalen Vorschriften a) Sinn und Zweck einer getrennten Sammlung Nutzer von Elektro- und Elektronikgeräten sind verpflichtet, die Altgeräte getrennt zu sam- meln.
  • Seite 13: Begriffsdefinition Maxdata Garantie

    Kopie der Originalkundenrechnung zur Wahrung Ihres Garantieanspruches innerhalb der Garantiezeit bei uns eingetroffen sein muss. Die MAXDATA Garantieverpflichtung beschränkt sich nur auf die Reparatur bzw. den Aus- tausch fehlerhafter Bauteile. Ausgebaute Komponenten gehen in das Eigentum der MAXDATA über. Hinsichtlich kostenlos ausgetauschter Komponenten gilt die Restgarantiedauer des Systems.
  • Seite 14: Ausschluss Der Maxdata Garantie

    Ausschluss der MAXDATA Garantie Ausschluss der MAXDATA Garantie für Schäden jeglicher Art, die hervorge- rufen wurden durch: • Verwendung von Peripheriegeräten • unsachgemäße Nutzung/Bedienungsfehler • Nichtbeachten der Gebrauchsanweisung • Reparaturversuche seitens des Kunden oder Dritter ohne Autorisierung von MAXDATA •...
  • Seite 15: Maxdata Haftungsbeschränkung

    13406-2 auf der Webseite der zuständigen MAXDATA Landesgesellschaft) Weist das bei MAXDATA eingegangene Gerät mindestens zwei Mängel auf, von denen jedoch nur einer unter den MAXDATA Garantieanspruch fällt, hat der Kunde lediglich einen Anspruch auf Reparatur des unter den Garantieanspruch fallenden Schadens an seinem Ursprungsgerät.
  • Seite 16: Datensicherung

    Kunden. Die Datensicherung muss vor Inanspruchnahme einer Garantieleistung erfolgen. MAXDATA schließt aus diesem Grunde ausdrücklich die Haftung für mögliche Daten- und Informationsverluste, die im Rahmen der Garantieerbringung auftreten, aus. Weitere Ausführungen zu den MAXDATA Garantiebedingungen finden Sie unter www. maxdata.de, www.maxdata.at und www.maxdata.ch. Einleitung...
  • Seite 17: Wireless Lan

    1997 bestätigte das IEEE den Standard 802.11 für WLANs, der eine Datenübertragungsrate von 1 bis 2 Mbit/s (Megabit pro Sekunde) festlegt. Unter 802.11a+b+g, dem neuen gültigen Standard, beträgt die maximale Datenübertragungsrate 54 Mbit/s über ein Frequenzband von 2,4 GHz (Gigahertz) oder 5 GHz. MAXDATA Workstation FUSION 1000...
  • Seite 18: Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Geräte Mit Wireless Lan

    Änderungen an diesem Gerät verursacht wurden. MAXDATA übernimmt ferner keine Verantwortung für den Ersatz bzw. den Austausch von Anschlussleitungen und Geräten, die nicht von der MAXDATA Computer GmbH angegeben wurden. Für die Behebung von Störungen, die durch eine derartige unerlaubte Änderung hervorgerufen wurden, und für den Ersatz bzw.
  • Seite 19: Ce-Kennzeichnung Für Geräte Mit Wireless Lan

    Schweden – www.pts.se Frankreich – www.art-telecom.fr Schweiz – www.bakom.ch Griechenland – www.eett.gr Spanien – www.cmt.es England – www.oftel.gov.uk Island – www.pta.is Irland – www.comreg.ie Liechtenstein – www.ak.li Italien – www.agcom.it Norwegen – www.npt.no Luxembourg – www.etat.lu/ILT MAXDATA Workstation FUSION 1000...
  • Seite 20: Einschränkungen

    Einschränkungen Frankreich Eingeschränkter Frequenzbereich: Nur die Kanäle 10 bis 11 (2457 MHz beziehungsweise 2462 MHz) dürfen in Frankreich verwendet werden. Es ist untersagt, das Gerät außerhalb geschlossener Räume zu verwenden. Info: www.art-telecom.fr Italien Eine ministerielle Genehmigung ist auch für den Gebrauch im Innenbereich notwendig. Set- zen Sie sich wegen der diesbezüglichen Verfahrensweise mit dem Verkäufer in Verbindung.
  • Seite 21: Funkfrequenzen Für Geräte Mit Wireless Lan

    2427 2432 2437 2442 2447 2452 2457 2462 Darüber hinaus verfügt die vorliegende Funknetzwerkkarte über den 802.11a-Standard. Über die in Ihrem Land zugelassenen Frequenzen dieses 5-GHz-Bandes informieren Sie sich bitte bei der entsprechenden Behörde Ihres Landes. MAXDATA Workstation FUSION 1000...
  • Seite 22: Gesetzliche Bestimmungen - Ausschlussklauseln

    Gesetzliche Bestimmungen – Ausschlussklauseln Ausschlussklauseln für Geräte mit Wireless LAN Die Installation und der Einsatz eines Wireless LAN-Geräts darf nur in Übereinstimmung mit den Anweisungen, die in der Benutzerdokumentation enthalten sind, erfolgen. Die Benutzerdokumentation ist im Lieferumfang des Produkts enthalten. Alle an diesem Gerät vorgenommenen Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigt sind, können die Berechtigung des Benutzers für den Betrieb des Geräts außer Kraft setzen.
  • Seite 23: Vorbereitung

    Folgen: leichte oder mittelschwere Verletzungen. möglicherweise schädlicher Situation; mögliche Folgen: das Produkt oder × etwas in seiner Umgebung kann beschädigt werden. Nützliche Informationen und Emp-  fehlungen, die den Gebrauch Ihres Systems vereinfachen können. MAXDATA Workstation FUSION 1000...
  • Seite 25: Vor Der Inbetriebnahme

    Anschließen der Workstation Achten Sie beim Verbinden Ihrer Workstation mit Peripheriegeräten darauf, dass die ent- sprechenden Kabel keiner Zugbelastung ausgesetzt sind. Stolperfallen vermeiden Alle Netzverbindungen und Kabelanschlüsse müssen so verlegt sein, dass ein Stolpern über diese ausgeschlossen ist. MAXDATA Workstation FUSION 1000...
  • Seite 26: Datenspeichermedien

    Datenspeichermedien Wenn Sie Daten auf der Festplatte Ihrer Workstation oder einer Diskette speichern, werden diese Daten als magnetische Informationen auf dem entsprechenden Datenträger abgelegt. Stellen Sie sicher, dass diese Datenträger keinen magnetischen oder elektromagnetischen Feldern ausgesetzt sind. Erschütterungen vermeiden Da die hochentwickelte Elektronik in Ihrer Workstation durch Erschütterungen beschädigt werden kann, dürfen keine mechanischen Geräte auf derselben Fläche aufgestellt werden, auf der sich auch Ihrer Workstation befindet.
  • Seite 27: Die Workstation Im Detail

    Alle nicht gespeicherten Daten gehen dadurch verloren.  Das Verhalten der Ein-/Aus-Taste und der LED-Betriebsanzeige hängt von den Einstellungen des BIOS bzw. Betriebssystems ab. Konsultieren Sie bei Fragen unbedingt das Handbuch zu Ihrem Betriebssystem (Energieo- ptionen) bzw. das Mainboard-Handbuch. 6. Das Gehäuseschloss. MAXDATA Workstation FUSION 1000...
  • Seite 28: Zusatzoptionen

    Zusatzoptionen Je nach Systemausstattung sind zusätzliche Anschlüsse verfügbar. Entnehmen Sie der nachfolgenden Grafik, welche Möglichkeiten auf Ihr System zutreffen können. Mikrofon Lautsprecher 2 × USB FireWire (optional) Linke Gehäuseseite: 2 × USB Lautsprecher Mikrofon Rechte Gehäuseseite: 2 × USB Lautsprecher LINE-IN Unterkante Gehäusefront: Mikrofon...
  • Seite 29: Die Rückansicht

    6. Der koaxiale Soundausgang (Digital Line Out) – Hier kann ein Verstärker o. ä. ange- schlossen werden. 7 . FireWire-Ausgang (IEEE 1394) – Hier können Geräte wie Kameras, Festplatten o. ä. angeschlossen werden. 8. Hintere USB-Anschlussbuchsen – Hier werden USB-Peripheriegeräte wie Joysticks, Mäuse, Scanner, Drucker oder auch Digitalkameras angeschlossen. MAXDATA Workstation FUSION 1000...
  • Seite 30 9. Netzwerk-Anschlussbuchse (optional – je nach Systemaustattung) – Der eingebaute Netzwerkadapter bietet die Möglichkeit, Ihren Computer mit einem Netzwerk bzw. DSL -Internet zu verbinden. Die Verbindung erfolgt über ein Ethernet-Netzwerkkabel mit RJ45-Steckern. Diese werden in die Rückseite des Computers und an einen vorhandenen Netzwerk-Hub bzw.
  • Seite 31: Anschließen Der Peripheriegeräte

    Workstation und Monitor müssen beim Zusammenstecken ausgeschaltet sein, da sonst die Hardware beschädigt werden kann. Schließen Sie das Monitorkabel an die 15-polige VGA-Buch- se der Grafikkarte an. Verbinden Sie das Netzkabel des Monitors mit einer Schu- kosteckdose. MAXDATA Workstation FUSION 1000...
  • Seite 32: Anschließen Einer Maus

    Anschließen einer Maus Zusätzlich zu dem PS/2-Anschluss befinden sich USB-Anschlüsse und ein serieller Maus- anschluss (COM 1) auf der Rückseite der Workstation. Je nach Art des Maussteckers können Sie die Maus am PS/2-Anschluss, am USB-An- schluss oder an der seriellen Schnittstelle anbringen. Empfehlenswert ist ein Anschließen der Maus direkt oder mittels eines Adapters an der PS/2-Buchse mit dem Maussymbol.
  • Seite 33: Anschließen Eines Druckers

    Tintenpatronen oder Tonerkartuschen eingesetzt werden müssen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Drucker- handbuch. Häufig muss noch der zum Drucker passende Druckertrei- ber installiert werden. Die hierzu benötigten Informationen können Sie den Druckerhandbüchern entnehmen. MAXDATA Workstation FUSION 1000...
  • Seite 34: Anschließen Des Netzkabels

    Anschließen des Netzkabels Die Workstation verfügt über ein Netzteil, das mit 200–240 Volt Wechselstrom betrieben werden kann. Es wird für Europa werksseitig immer auf 200–240 V Wechselstrom eingestellt. Stellen Sie sicher, dass der Schalter am Netzteil auf „0“ steht. Stecken Sie das Netzkabel in die Buchse am Netzteil. Den Netzstecker verbinden Sie mit einer ordnungsgemäß...
  • Seite 35: Einschalten Der Workstation

    Betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste an der Vorderseite der Workstation. Die Workstation führt einen internen Selbsttest durch. Werden bei diesen Tests Fehler erkannt, werden diese, soweit möglich, auf dem Bildschirm angezeigt. Nach erfolgreichem Selbsttest der Workstation wird das Betriebssystem (falls installiert) gestartet. MAXDATA Workstation FUSION 1000...
  • Seite 36: Ausschalten Der Workstation

    Ausschalten der Workstation Das Ausschalten des Systems erfolgt je nach Betriebssystem auf unterschiedliche Weise. Bei aktuellen Betriebssystemen wird die Workstation nach dem Herunterfahren automa- tisch abgeschaltet. Wenn das Betriebssystem diese Funktion nicht unterstützt, müssen Sie die Ein-/Aus- Taste mindestens vier Sekunden lang gedrückt halten. Falls Sie Ihre Workstation über einen längeren Zeitraum hinweg nicht nutzen, sollten Sie den Netzstecker aus dem Gerät ziehen.
  • Seite 37: Bestandteile Der Workstation

    +10 °C wirken sich negativ auf die gesi- cherten Daten aus. • Von magnetischen oder elektromagneti- schen Einflüssen fern halten. • Keiner direkten Sonnenbestrahlung aus- setzen. • Jegliche Berührung der Magnetscheibe vermeiden. • Disketten dürfen keinerlei Feuchtigkeit ausgesetzt sein. MAXDATA Workstation FUSION 1000...
  • Seite 38: Das Optische Laufwerk

    Das optische Laufwerk Betätigen Sie bei laufender Workstation, wie in der Abbildung dargestellt, die Entnahmetaste des optischen Laufwerks. Die Schublade fährt heraus. Legen Sie die CD/DVD mit der Beschriftung nach oben in die Mulde der Schublade. Vermeiden Sie hierbei ein Berühren der CD/DVD-Unterseite mit den Fingern (siehe Abbildung). Betätigen Sie die Entnahmetaste des optischen Laufwerks erneut, um es wieder zu schlie- ßen.
  • Seite 39: Die Tastatur

    In Kombination mit der Alt-Taste wird nur das aktive Fenster kopiert. Die Rollen-Taste ändert die Funktionsweise der Cursor- und der Bildlauf- tasten. Die Pause-Taste unterbricht die Bildschirmausgabe in einer DOS-Umge- bung. Bei einigen Spielen unterbricht diese Taste den Spielablauf. MAXDATA Workstation FUSION 1000...
  • Seite 40: Steuerungstasten

    3. Die numerische Tastatur und der Cursorblock Die NumLock-Taste oben links dient zum Umschalten zwischen den beiden auf den Tasten aufgedruckten Funktionen. Leuchtet die NumLock- LED, so sind die Zahlen aktiviert, sonst die Zweitfunktion (Cursor, Pos1, Bild auf etc.) 4. Steuerungstasten Mit der Taste „Einfg“...
  • Seite 41 Nach dem Drücken einer Windows-Taste wird das Startmenü aufgeru- fen. Nach dem Drücken der Anwendungstaste wird das Popup-Menü des augenblicklich ausgewählten Menüs geöffnet. Das Drücken der Anwen- dungstaste entspricht bei einigen Computeranwendungen dem Drücken der rechten Maustaste MAXDATA Workstation FUSION 1000...
  • Seite 43: Beheben Von Fehlern

    Überprüfen Sie, ob die Maus in der Konfiguration der Software richtig angegeben wurde. Schlagen Sie ggf. im Handbuch zu Ihrer Maus nach. Wenn Sie das Problem auf die beschriebene Weise nicht beheben können, reichen Sie das Gerät Ihrem Fachhändler zur Reparatur ein. Unternehmen Sie keinesfalls eigenhändige Reparaturversuche. MAXDATA Workstation FUSION 1000...

Inhaltsverzeichnis