Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MAXDATA PLATINUM 200 I Benutzerhandbuch

MAXDATA PLATINUM 200 I Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PLATINUM 200 I:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MAXDATA PLATINUM 200 I
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MAXDATA PLATINUM 200 I

  • Seite 1 MAXDATA PLATINUM 200 I Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Inhalt Inhalt...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Sicherheitsprüfzeichen des Produkts ....................29 Elektromagnetische Verträglichkeit .......................30 Europa (CE-Konformitätserklärung) ....................30 Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation .....................30 Anforderungen an die Installation ......................31 Verhindern Sie Überlastungen des Netzteils ..................31 Batteriehinweis anbringen ........................31 Bestimmungsgemäße Verwendung .....................31 MAXDATA PLATINUM 200 I MAXDATA PLATINUM 200 I...
  • Seite 4 Abbildungen 1. Anschlüsse an der Rückseite ......................6 2. Die Bedienelemente des PLATINUM 200 I ..................6 3. Komponenten des Mainboards ......................8 4. Sperrhebel öffnen ...........................12 5. Montageklappe öffnen / Kontakte nicht berühren ................12 6. Schutzabdeckung abnehmen ......................13 7. Schutzabdeckung abnehmen / Kontakte nicht berühren ..............13 8.
  • Seite 5: Inbetriebnahme Des Systems Serverstandort

    Nadeldrucker usw., deren Vibrationen die Festplattenlaufwerke des Servers beschädigen können. ACHTUNG Um den Server vom Wechselstromnetz zu trennen, muss das Netzkabel von der Steckdose abge- zogen werden. ACHTUNG Um die Standsicherheit zu gewährleisten, müssen die Standfüße nach außen geschwenkt werden! MAXDATA PLATINUM 200 I...
  • Seite 6: Anschließen Des Systems

    Einschalten des Systems An der Vorderseite des Gehäuses finden Sie die Bedien- und Anzeigeelemente wie Netztaste und Festplattenaktivitäts-LEDs. Drücken Sie zum Einschalten des Servers einmal kurz auf den Netzschalter. Abbildung 2. Die Bedienelemente des PLATINUM 200 I A. Betriebsanzeige Lüfterwarnungs-LED Festplattenaktivitäts-LED Netztaste Netzwerksaktivitäts-LED (NIC2)
  • Seite 7: Merkmale Des Mainboards

    4 Lüftersensoren zur Überwachung der Lüfteraktivität • Temperaturmessung über externe Diode • Intel Precision Cooling Technology-Lüftersteuerung zur automatischen ® Anpassung der Lüftergeschwindigkeiten an Prozessor- bzw. Systemtemperatur • Spannungsmessung zur Erkennung von Werten außerhalb des zulässigen Bereichs MAXDATA PLATINUM 200 I...
  • Seite 8: Komponenten Des Mainboards

    Komponenten des Mainboards In Abbildung 3 sind die Positionen der wichtigsten Komponenten des Mainboards dargestellt. Abbildung 3. Komponenten des Mainboards Tabelle 2. Komponenten des Mainboards Kenn- Beschreibung Kenn- Beschreibung zeichen zeichen Konventioneller PCI-Steckplatz 3 Steckplatz für Kanal B, DIMM 0 (schwarz) Lüfteranschluss auf der Rückseite I/O-Controller PCIE-Steckplatz 2 (x4-Anschluss, x1-Bus)
  • Seite 9: Prozessor

    Module, die Serial Presence Detect (SPD) beherrschen 1,8 VModule folgende Speicherkonfigurationen: bis zu 2,0 GB bei Verwendung von 256 MBModulen bis zu 4,0 GB bei Verwendung von 512 MB oder 1 GBModulen MAXDATA PLATINUM 200 I MAXDATA PLATINUM 200 I...
  • Seite 10: Hi-Speed Usb 2.0-Unterstützung

     HINWEIS Systemgeräte (wie PCI und PCI Express) benötigen Adressen im physikalischen Speicher. Dadurch werden die verfügbaren Speicheradressen oberhalb 3 GB reduziert. Dies kann dazu führen, dass Betriebssystem und Anwendungen weniger als 4 GB Speicher zur Verfügung stehen. Hi-Speed USB 2.0-Unterstützung ...
  • Seite 11: BoardKomponenten Ein/Ausbauen

    • Spitze Kontaktstifte auf gedruckten Schaltungen • Scharfe Kanten und Ecken am Gehäuse • Heiße Komponenten wie Prozessor, Spannungsregler und Kühlkörper • Kabelschäden, die zu Kurzschlüssen führen können Befolgen Sie alle Aufforderungen zur Hinzuziehung von Fachpersonal. MAXDATA PLATINUM 200 I...
  • Seite 12: Prozessoren Einbauen

    Prozessoren einbauen Nachfolgend finden Sie Anweisungen zum Einbau von Prozessoren in das Mainboard. Prozessoren einbauen ACHTUNG Trennen Sie den Computer vom Stromnetz, indem Sie den Netzstecker abziehen, bevor Sie mit dem ein/ausbauen von Prozessoren beginnen. Die StandbyLED darf nicht leuchten. Andernfalls können Prozessor und Board beschädigt werden.
  • Seite 13: Schutzabdeckung Abnehmen

    Berühren Sie nicht die Unterseite. Bewahren Sie die Schutzabdeckung auf. Setzen Sie die Schutzabdeckung wieder auf den Prozessor, falls Sie diesen aus dem Sockel entnehmen (siehe Abbildung 7). Abbildung 7. Schutzabdeckung abnehmen / Kontakte nicht berühren MAXDATA PLATINUM 200 I MAXDATA PLATINUM 200 I...
  • Seite 14: Prozessor Einbauen

    6. Halten Sie den Prozessor zwischen Daumen und Zeigefinger, wie in Abbildung 8 gezeigt. Richten Sie die Finger an den Sockelaussparungen aus (siehe Abbildung 8, F). Richten Sie die Kerben (siehe Abbildung 8, G) am Sockel aus (siehe Abbildung 8, H). Lassen Sie den Prozessor gerade in den Sockel gleiten, ohne ihn zu verkanten oder zu schieben.
  • Seite 15: Speichermodule Einbauen

    Kanal A 256 MB, 400 MHz DIMM 0 512 MB, 400 MHz DIMM 1 Kanal B 256 MB, 400 MHz DIMM 0 512 MB, 400 MHz DIMM 1 Abbildung 11. Dual-Konfiguration, Beispiel 2 MAXDATA PLATINUM 200 I MAXDATA PLATINUM 200 I...
  • Seite 16: Speichermodule Einbauen

    Drei DIMMs Installieren Sie ein Paar von DIMMs mit identischer Geschwindigkeit und Größe in DIMM 0 (blau) und DIMM 1 (schwarz) für Kanal A. Installieren Sie ein drittes DIMM mit gleicher Geschwindigkeit und der Gesamtgröße der in Kanal A installierten DIMMs in DIMM 0 oder DIMM 1 von Kanal B (siehe Abbildung 12).
  • Seite 17: Pci Express-Karte Ein-/Ausbauen

    2. Setzen Sie die Karte in den PCI Express-Steckplatz ein. 3. Schieben Sie die Karte vollständig in den Steckplatz. 4. Befestigen Sie die Metallklammer der Karte an der Gehäuserückseite mit einer Schraube. MAXDATA PLATINUM 200 I MAXDATA PLATINUM 200 I...
  • Seite 18: Intel ® Matrix Storage Technology Für Serial Ata Konfigurieren

    Intel Matrix Storage Technology für Serial ATA konfigurieren ® So konfigurieren Sie das BIOS für die Intel Matrix Storage Technology ® 1. Bauen Sie zwei SATAFestplatten in Ihr System ein. 2. Starten Sie das BIOSSetupProgramm, indem Sie während der POSTSpeichertests die Taste <F2>...
  • Seite 19: Jumper Für Bios-Konfiguration Setzen

    Computer aus. Ziehen Sie den Netzstecker vom Computer ab. 3. Öffnen Sie das Computergehäuse. 4. Suchen Sie den Jumperblock zur BIOSKonfiguration (siehe Abbildung 14). 5. Setzen Sie den Jumper auf die Kontaktstifte 23, wie unten dargestellt. MAXDATA PLATINUM 200 I MAXDATA PLATINUM 200 I...
  • Seite 20 6. Schließen Sie das Gehäuse, verbinden Sie den Computer mit dem Stromnetz, schalten Sie den Computer ein, und warten Sie den Startvorgang ab. 7. Das SetupProgramm wird angezeigt. Im SetupProgramm wird das Wartungsmenü angezeigt. 8. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option „Clear Passwords“ (Kennwörter löschen). Drücken Sie die Eingabetaste.
  • Seite 21: Batterie Austauschen

    WAARSCHUWING Er bestaat ontploffingsgevaar als de batterij wordt vervangen door een onjuist type batterij. Batterijen moeten zoveel mogelijk worden gerecycled. Houd u bij het weggooien van gebruikte batterijen aan de plaatselijke milieuwetgeving. MAXDATA PLATINUM 200 I MAXDATA PLATINUM 200 I...
  • Seite 22 ATENÇĂO Haverá risco de explosăo se a bateria for substituída por um tipo de bateria incorreto. As baterias devem ser recicladas nos locais apropriados. A eliminaçăo de baterias usadas deve ser feita de acordo com as regulamentaçőes ambientais da regiăo. UPOZORNĚNÍ...
  • Seite 23 Beachten Sie die Orientierung der Pole „+“ und „“ der Batterie. 6. Setzen Sie die neue Batterie mit der korrekten Ausrichtung („+“/„“) ein. 7. Schließen Sie das Computergehäuse. ��������� ��������� Abbildung 15. Batterie ausbauen MAXDATA PLATINUM 200 I MAXDATA PLATINUM 200 I...
  • Seite 24: Bios

    BIOS BIOS SetupProgramm verwenden Sie können das BIOSSetupProgramm starten, indem Sie während des POSTSpeichertests die Taste <F2> drücken. Fehlermeldungen und -anzeigen POSTFehler werden auf zwei Arten angezeigt: • Wiedergabe von Signaltönen • Anzeigen von Fehlermeldungen auf dem Bildschirm BIOSSignaltöne Die BIOSSignaltöne sind in Tabelle 6 dargestellt. Während des POST wird auch dann ein Signalton wiedergegeben (ein langer Ton gefolgt von zwei kurzen Tönen), wenn die Grafikdarstellung nicht initialisiert werden kann (defekte Grafikkarte oder Grafikkarte nicht vorhanden) oder wenn ein externes ROMModul eine von Null abweichende Prüfsumme meldet.
  • Seite 25 NVRAM, CMOS und Kennwörter wurden gelöscht. Das by Jumper System muss ausgeschaltet und die Steckbrücke entfernt werden. <CTRL_N> Pressed Der CMOS wird ignoriert, und der NVRAM wird gelöscht. Starten Sie das Setup. MAXDATA PLATINUM 200 I MAXDATA PLATINUM 200 I...
  • Seite 26: Rack-Montage

    Rack-Montage Der PLATINUM 200 I ist optional mit einem Slide Rail Kit für die Rack-Montage erhältlich. Die folgenden Anweisungen gelten nur für Server mit einem solchen Slide Rail Kit. Stückliste Im Folgenden werden alle Teile, die für den Einbau relevant sind, aufgelistet und mit einem Buchstaben versehen, der in der Installationsanleitung verwendet wird.
  • Seite 27: Installation

    Schrauben (E) und zwei Muttern (G). Achten Sie darauf, dass zwischen den Befestigungswinkeln der äußeren Schienen (A) und der Endwinkel (D) der gleiche Abstand besteht wie zwischen den beiden Lochrasterprofilen Ihres Serverschranks. MAXDATA PLATINUM 200 I MAXDATA PLATINUM 200 I MAXDATA PLATINUM 200 I...
  • Seite 28 4. Befestigen Sie die Schienen mit den silbernen Endwickeln (D) nach hinten im Serverschrank. Halten Sie zuerst die Befestigungswinkel ans Lochraster. Legen Sie nun die Lochplatte mit den Gewindelöchern (H) hinter das Lochrasterprofil. Schrauben Sie zum Schluss die Schrauben (E) von vorne durch das Lochraster und die Befestigungswinkel in die Lochplatten (H).
  • Seite 29: Richtlinien Und Integrationshinweise

    EN 55022 (Klasse A) – Störstrahlungen und spannungen (Europäische Union) • EN 55024 (Verträglichkeit) (Europäische Union) • CE – EMVRichtlinie (89/336/EWG) (Europäische Union) Sicherheitsprüfzeichen des Produkts Dieses Produkt ist mit folgenden Produktprüfzeichen gekennzeichnet: Tabelle 8. Produktprüfzeichen CE Prüfzeichen MAXDATA PLATINUM 200 I...
  • Seite 30: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Elektromagnetische Verträglichkeit Europa (CE-Konformitätserklärung) Dieses Produkt hat die Prüfungen auf Einhaltung der Vorschriften in der Niederspannungsrichtlinie (73/23/EEC) und der Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EEC) bestanden. Deshalb wurde dieses Produkt mit dem CE-Prüfzeichen versehen. Vorsichtsmaßnahmen bei der Installation Beachten Sie beim Installieren und Testen dieses Produkts alle in der Installationsanleitung enthaltenen Hinweise.
  • Seite 31: Anforderungen An Die Installation

    Schulen, Rechenzentren und an ähnlichen Orten installiert werden. Die Eignung dieses Produkts für andere Verwendung oder Umgebungen wie z. B. im medizinischen oder industriellen Bereich, in Alarm- oder Testsystemen usw. erfordert unter Umständen weitere Prüfungen. MAXDATA PLATINUM 200 I MAXDATA PLATINUM 200 I...

Inhaltsverzeichnis