Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ladevorgang Wohnraumbatterie - Burstner Winner 450 TF Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die EVS ist mit einem Ladeausgang für die Wohnraumbatterie ausgestattet. Bei Betrieb prüft die Re-
gelelektronik über die Messleitung B+:
z
die Klemmspannung der Batterie
z
den Anschluss der Batterie auf richtige Polung
Die EVS ist für Parallelbetrieb und Pufferbetrieb konzipiert. Verbraucher können ständig ange-
schlossen bleiben, dazugeschaltet oder weggeschaltet werden. Es werden gleichzeitig die Verbrau-
cher versorgt und die Batterie geladen.
V
Der Verbraucherstrom muss hierbei kleiner als der maximale Ladestrom sein, da
sonst keine Ladung der Batterie erfolgt.
Verbraucher-Relais
Die Ausgänge zu den Verbrauchern führen nur dann +12 V, wenn das Verbraucher-Relais durchge-
schaltet hat. Das Verbraucher-Relais schaltet erst durch, wenn der externe Hauptschalter geschlos-
sen ist. Um einen größeren Bedienungskomfort zu erreichen, ist der externe Hauptschalter auf ei-
nem Calira Bedienungspanel oder an einer von Ihnen gewählten Position im Caravan angebracht.
Den Anschluss des externen Hauptschalters finden Sie unter "Anschluss" bzw. "Anschlussplan 2"
beschrieben.
Spannungsregler
Im Fahrbetrieb des Gespannes wird die Wohnraumbatterie (Batterie II) im Caravan über die Starter-
batterie (Batterie I) in Verbindung mit der Lichtmaschine des Zugfahrzeuges geladen und zugleich
der Kühlschrank versorgt. Um die Wohnraumbatterie in einen ldealzustand zu bringen, ist eine
Spannung von mindestens 14,2 V notwendig. Diese Spannung steht im Caravan, bedingt durch
Leistungsverluste, nicht zur Verfügung.
Der integrierte Spannungsregler regelt bei einer Eingangsspannung zwischen 10 und 15 V die Aus-
gangsspannung so, dass die Wohnraumbatterie mit 14,2 V versorgt wird. Er gleicht Spannungs-
schwankungen sowie Leistungsverluste aus und schaltet automatisch die 12-V-Stromversorgung
zum Kühlschrank.

15.4.1 Ladevorgang Wohnraumbatterie

Netzbetrieb
Wenn die Netzverbindung hergestellt ist, arbeitet die EVS im Netzbetrieb als Elektroversorgung. Die
EVS besitzt einen elektronischen Verpolungsschutz. Nur wenn die Batterie richtig angeschlossen ist
und eine Mindestspannung von 1,5 V anliegt, wird der Ladestrom freigegeben. Während des Lade-
vorgangs wird die Batteriespannung ständig über die Messleitung B+ überwacht.
Bis zu einer Batteriespannung knapp unterhalb der Gasungsspannung wird mit maximalem Kon-
stantstrom geladen. Danach lädt die EVS mit ständig sinkendem Strom bis zum Erreichen der Ga-
sungsspannung weiter. Der Ladevorgang erfolgt gemäß der Ladekennlinie unter geringster Verlust-
leistung.
Hat die Batterie ihre Gasungsspannung erreicht und ist der Ladestrom unter einen bestimmten Wert
gesunken, schaltet die EVS automatisch auf Erhaltungsladung mit einer konstanten Spannung von
13,8 V um.
Der Hauptladevorgang beginnt erneut, wenn der Erhaltungsladestrom über 3 A steigt.
Winner - 05/05 - Ausgabe 04/05 - 201804290 - BUE-0013-00DE
Sonderausstattungen
15
151

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Winner 500 tk

Inhaltsverzeichnis