Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Junkers CERAPURMAXX ZBR 65-2 Installations- Und Wartungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CERAPURMAXX ZBR 65-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1
Symbolerklärung
1.2
Sicherheitshinweise
2
Angaben zum Produkt
2.1
Zu dieser Anleitung
2.2
CE-Konformitätserklärung
2.3
EG-Konformitätserklärung
2.4
Lieferumfang
2.5
Produktübersicht
2.6
Typschild
2.7
Zubehör
2.8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
2.9
Frostschutz
2.10
Integrierter Frostschutz
2.11
Pumpentest
2.12
Kaskaden
2.13
Technische Daten
2.13.1 Einsatzbedingungen
2.13.2 Brennstoffe und Ausrüstung
2.14
Abmessungen und Anschlüsse
2.15
Anschlussplan
2.15.1 Brennerautomat
2.15.2 Anschlüsse
3
Vorschriften
3.1
Gültigkeit der Vorschriften
3.2
Normen und Richtlinien
3.3
Genehmigungs- und Informationspflicht
3.4
Aufstellraum
3.5
Verbrennungsluft
3.6
Verbrennungsluft-Abgasanschluss
3.7
Wasserqualität
3.8
Inspektion und Wartung
3.9
Einweisung des Kunden
3.10
Qualität der Rohrleitungen
3.11
Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel
3.12
Entsorgung
4
Heizgerät transportieren
4.1
Heben und Tragen
5
Installation
5.1
Anwendungsbeispiele
5.2
Empfohlene Wandabstände
5.3
Heizgerät an der Wand montieren
5.4
Heizgerät wasser- und gasseitig anschließen 19
5.5
Heizgerät wasser- und gasseitig mit
Anschlussgruppe anschließen
5.6
Heizgerät wasser- und gasseitig ohne
Anschlussgruppe anschließen
5.6.1
Gasanschluss bauseits erstellen
5.6.2
Vorlauf Heizgerät bauseits montieren
2
5.6.3
Heizungsrücklauf bauseits montieren
4
5.6.4
Differenzdruckregler montieren
4
5.6.5
Siphon montieren
4
5.6.6
Kondensatablauf anschließen
5.6.7
Ausdehnungsgefäß anschließen bei
Einzelinstallation
6
5.7
Verbrennungsluft-Abgasanschluss
6
herstellen
6
5.8
Elektrischen Anschluss herstellen
6
5.8.1
Verkleidung demontieren
6
5.8.2
Klemmenabdeckung demontieren
7
5.8.3
Klemmleistenanschlüsse
8
5.8.4
230 V AC-Anschlüsse
8
5.8.5
Klemmenabdeckung montieren
8
5.8.6
Netzanschluss herstellen
8
5.8.7
Anschließen Regelung allgemein
8
5.8.8
Funktionsmodule (Zubehör) anschließen
8
8
9
6
Bedienung
10
6.1
Übersicht der Bedienelemente
10
6.2
Menüstruktur
11
6.2.1
Statusanzeige
13
6.2.2
Menü „Information"
13
6.2.3
Menü „Störungshistorie"
13
6.2.4
Menü „Einstellungen"
6.2.5
Schornsteinfegerbetrieb (Servicebetrieb)
6.2.6
Tastensperre
14
14
14
7
Inbetriebnahme
14
7.1
Heizungsanlage befüllen und entlüften
15
7.2
Prüfen und Messen
15
7.2.1
Siphon prüfen
15
7.2.2
Gasdichtheit prüfen
15
7.2.3
Gasleitung entlüften
15
7.2.4
Verbrennungsluft-Abgasanschluss
16
kontrollieren
16
7.2.5
Geräteausrüstung prüfen
16
7.2.6
Gas-Anschlussfließdruck messen
16
7.2.7
Gas-Luftverhältnis kontrollieren und
einstellen
7.2.8
Dichtheitsprüfung im Betriebszustand
17
durchführen
17
7.2.9
CO-Gehalt messen
7.2.10 Ionisationsstrom ablesen
7.3
Einstellungen vornehmen
18
7.3.1
Maximale Kesselwassertemperatur
18
vorgeben
18
7.3.2
Heizleistung einstellen
19
7.3.3
Pumpenmodulation einstellen
7.3.4
Pumpennachlaufzeit einstellen
7.4
Funktionsprüfungen
19
7.5
Abschließende Arbeiten
7.5.1
Zweites Typschild aufkleben
20
7.5.2
Aufkleber „Dokumentation"
20
7.5.3
Garantiebestimmung ausfüllen
20
21
21
22
22
22
23
23
24
24
24
25
26
26
26
26
28
28
29
29
29
31
32
33
33
34
34
36
36
36
36
36
36
36
37
39
40
40
40
40
41
41
41
42
42
42
42
42
6 720 649 742 (2011/07)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cerapurmaxx zbr 98-2

Inhaltsverzeichnis