Fehlerdiagnose Motor - 2a. Starter ohne Funktion
Sollte der Starter im Startfall (Zündschlüssel ganz rechts) leer durchdrehen (dies ist daran zu erkennen,
Sollte der Starter im Startfall (Zündschlüssel ganz rechts) leer durchdrehen (dies ist daran zu erkennen,
dass sich der Starter zwar dreht, jedoch der Motor nicht mitgedreht wird), ist vermutlich das Starterritzel
defekt. Kontaktieren sie in diesem Fall bitte Ihren Händler.
TP2
Starterrelais
TP1
Starter
CN1
Laderegler
Z
Steckdose 400V
Gleichrichter
12V Ausgang
Zündschloss
CN4
TP10
TP11
TP12
CN2
Z
Y
Steckdose 230V
Lampe
Voltmeter
Sollte der Starter im Startfall (Zündschlüssel ganz rechts)
nicht reagieren, kontrollieren Sie bitte folgende Punkte:
Überprüfen
sie
die
Batteriespannung grösser 12 Volt, überprüfen sie die
Verbindung zwischen Minuspol der Batterie und dem
Motorgehäuse (schwarzes Kabel).
Messen Sie die Spannung an Testpunkt 1 (kurz TP1 -
Messungen immer gegen Motorgehäuse durchführen).
Hier muss Batteriespannung anliegen. Falls nicht ist die
Kabelverbindung
zwischen
fehlerhaft.
Messen Sie die Spannung an TP2 (weißes Kabel). Bei
Zündschlüssel-Stellung OFF/ON liegen 0 Volt an - bei
START Stellung muss Batteriespannung anliegen.
Sollten TP1 und TP2 dem Sollwert entsprechen, so ist
vermutlich der Starter defekt und muss getauscht werden.
Entsprechen die Testpunkte nicht dem Sollwert, öffnen sie
das Frontpanel indem sie die vier Schrauben (Z) und die
zwei Schrauben (Y) öffnen.
Überprüfen sie den Steckverbinders CN3.
Messen Sie die Spannung an TP3 (rotes auf rotes Kabel)
- es muss Batteriespannung anliegen (bitte immer auf
beiden Seiten des Steckers messen).
Messen Sie die Spannung an TP4 (weißes auf weißes
Kabel). Bei Zündschlüssel-Stellung OFF/ON liegen 0 Volt an
- bei START Stellung muss Batteriespannung anliegen.
Tauschen Sie die defekten Teile aus.
CN3
-13-
Batteriespannung.
Batterie
und
Starterrelais
Gleichrichter
12V Ausgang
Sicherung 12V
Schutzschalter
Ist
die