S.13 Garantiebedingungen S.27 Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des GD4-3-6000-EBDCZ Stromerzeugers. Bitte nehmen sie sich die Zeit dieses Handbuch komplett und aufmerksam durchzulesen. Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit den Bedienungselementen und den Instruktionen zum störungsfreien Betrieb Ihres Stromerzeugers vertraut.
S.13 Garantiebedingungen S.27 Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb des GD4-3-6000-EBDCZ Stromerzeugers. Bitte nehmen sie sich die Zeit dieses Handbuch komplett und aufmerksam durchzulesen. Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit den Bedienungselementen und den Instruktionen zum störungsfreien Betrieb Ihres Stromerzeugers vertraut.
SICHERHEITSHINWEISE Bestimmungsgemäße Verwendung: Bestimmungsgemäße Verwendung: ● Nicht in geschlossenen Räumen betreiben - Vergiftungsgefahr durch Abgase. ● Von brennbaren Materialien mindestens 1 Meter Sicherheitsabstand halten. ● Auspuff nicht berühren, Verbrennungsgefahr. ● Nicht in feuchter Umgebung, Regen oder Schnee betreiben. ● Nicht mit feuchter Kleidung oder Handschuhen berühren. ●...
SICHERHEITSHINWEISE Bestimmungsgemäße Verwendung: Bestimmungsgemäße Verwendung: ● Nicht in geschlossenen Räumen betreiben - Vergiftungsgefahr durch Abgase. ● Von brennbaren Materialien mindestens 1 Meter Sicherheitsabstand halten. ● Auspuff nicht berühren, Verbrennungsgefahr. ● Nicht in feuchter Umgebung, Regen oder Schnee betreiben. ● Nicht mit feuchter Kleidung oder Handschuhen berühren. ●...
Grundlagen zum 3-Phasen Netz Das Stromnetz ist auf Wechselstrom und Drehstrom aufgebaut und wurde in dieser Form von Tesla Das Stromnetz ist auf Wechselstrom und Drehstrom aufgebaut und wurde in dieser Form von Tesla erfunden. Ohne Drehstrom und Wechselstrom gäbe es die heutige Selbstverständlichkeit und enorme Anwendungsbreite der Elektrizität nicht.
Grundlagen zum 3-Phasen Netz Das Stromnetz ist auf Wechselstrom und Drehstrom aufgebaut und wurde in dieser Form von Tesla Das Stromnetz ist auf Wechselstrom und Drehstrom aufgebaut und wurde in dieser Form von Tesla erfunden. Ohne Drehstrom und Wechselstrom gäbe es die heutige Selbstverständlichkeit und enorme Anwendungsbreite der Elektrizität nicht.
beginnt sich der Rotor mit dem Magnetfeld zu drehen. Nun wirkt der Motor gleichzeitig als Generator und induziert in den Statorwicklungen eine Gegenspannung. Dadurch reduziert sich der Strom im Stator. Die Drehzahl des Rotors erreicht ohne Belastung fast 3000 U/min - lediglich die Verluste bewirken eine leichte Drehzahldifferenz zum Drehfeld.
beginnt sich der Rotor mit dem Magnetfeld zu drehen. Nun wirkt der Motor gleichzeitig als Generator und induziert in den Statorwicklungen eine Gegenspannung. Dadurch reduziert sich der Strom im Stator. Die Drehzahl des Rotors erreicht ohne Belastung fast 3000 U/min - lediglich die Verluste bewirken eine leichte Drehzahldifferenz zum Drehfeld.
Erdung und Nullung Die letzte noch nicht erklärte Leitung ist “PE” - Protective Earth oder der Schutzleiter. Diese Leitung Die letzte noch nicht erklärte Leitung ist “PE” - Protective Earth oder der Schutzleiter. Diese Leitung wird an einer bestimmten Stelle mit der Erde verbunden. Dies geschieht mittels eines Erdungsbandes oder eines Staberders.
Erdung und Nullung Die letzte noch nicht erklärte Leitung ist “PE” - Protective Earth oder der Schutzleiter. Diese Leitung Die letzte noch nicht erklärte Leitung ist “PE” - Protective Earth oder der Schutzleiter. Diese Leitung wird an einer bestimmten Stelle mit der Erde verbunden. Dies geschieht mittels eines Erdungsbandes oder eines Staberders.
Schmelzsicherungen werden in Hausinstallationen heute nicht mehr eingesetzt und wurden durch Sicherungsautomaten ersetzt. Die Funktion bleibt die gleiche: die elektrischen Leitungen werden vor zu hohen Strömen und der damit verbundenen Erwärmung geschützt. Ersetzen Sie daher niemals Sicherungen durch höhere Werte - Sie riskieren damit einen Kabelbrand! Sollte ein Stromkreis für den Dauerbetrieb einer Last zu schwach dimensioniert sein, so muss auch die Leitung einen entsprechend großen Querschnitt aufweisen.
Schmelzsicherungen werden in Hausinstallationen heute nicht mehr eingesetzt und wurden durch Sicherungsautomaten ersetzt. Die Funktion bleibt die gleiche: die elektrischen Leitungen werden vor zu hohen Strömen und der damit verbundenen Erwärmung geschützt. Ersetzen Sie daher niemals Sicherungen durch höhere Werte - Sie riskieren damit einen Kabelbrand! Sollte ein Stromkreis für den Dauerbetrieb einer Last zu schwach dimensioniert sein, so muss auch die Leitung einen entsprechend großen Querschnitt aufweisen.
Sicherungsautomat des Generators Der Generator ist mit einem kombiniertem thermischen / magnetischen Sicherungsschalter ausgestattet. Der Generator ist mit einem kombiniertem thermischen / magnetischen Sicherungsschalter ausgestattet. Dieser Sicherungsschalter lässt kurzfristig höhere Ströme zu um das Anlaufen von Drehstrommotoren zu ermöglichen. Sollte die Last längere Zeit über dem zugelassenem Wert liegen, so trennt der Sicherungsschalter die Last vom Generator.
Sicherungsautomat des Generators Der Generator ist mit einem kombiniertem thermischen / magnetischen Sicherungsschalter ausgestattet. Der Generator ist mit einem kombiniertem thermischen / magnetischen Sicherungsschalter ausgestattet. Dieser Sicherungsschalter lässt kurzfristig höhere Ströme zu um das Anlaufen von Drehstrommotoren zu ermöglichen. Sollte die Last längere Zeit über dem zugelassenem Wert liegen, so trennt der Sicherungsschalter die Last vom Generator.
Verkabelung/Anschluß der Verbraucher ● ● Motor wie unter “Erstmalige Inbetriebnahme” beschrieben starten. Motor wie unter “Erstmalige Inbetriebnahme” beschrieben starten. ● Motor warmlaufen lassen. ● Stecker des Verbrauchers in die Dose des Stromerzeugers stecken, Schutzschalter einschalten. ● Verbraucher nacheinander einschalten. ● Der 12V Ausgang des Generators ist zum Laden von kleineren Batterien bis maximal 40Ah vorgesehen.
Verkabelung/Anschluß der Verbraucher ● ● Motor wie unter “Erstmalige Inbetriebnahme” beschrieben starten. Motor wie unter “Erstmalige Inbetriebnahme” beschrieben starten. ● Motor warmlaufen lassen. ● Stecker des Verbrauchers in die Dose des Stromerzeugers stecken, Schutzschalter einschalten. ● Verbraucher nacheinander einschalten. ● Der 12V Ausgang des Generators ist zum Laden von kleineren Batterien bis maximal 40Ah vorgesehen.
Seite 11
Bilder Schutzschalter Schutzschalter Tankdeckel Dekompressor f. 12V Ausgang Sicherungsautomat Tank Voltmeter Luftfi lter Zündschloß Treibstoff- pumpe Betriebs- Handstart- stundenzähler stundenzähler einrichtung Leistungs- wahlhebel* Steckdose 400V Steckdose 400V Lösen der Steckdose 230V Steckdose 230V Leistungswahl bis max. 1500W bis max. 1500W Arretierung 12V Ausgang Ölmeßstab...
Seite 11
Bilder Schutzschalter Schutzschalter Tankdeckel Dekompressor f. 12V Ausgang Sicherungsautomat Tank Voltmeter Luftfi lter Zündschloß Treibstoff- pumpe Betriebs- Handstart- stundenzähler stundenzähler einrichtung Leistungs- wahlhebel* Steckdose 400V Steckdose 400V Lösen der Steckdose 230V Steckdose 230V Leistungswahl bis max. 1500W bis max. 1500W Arretierung 12V Ausgang Ölmeßstab...
Motor Start ● ● Voll betanken, sauberen, frischen Dieselkraftstoff verwenden. Voll betanken, sauberen, frischen Dieselkraftstoff verwenden. ● Kraftstoffhahn öffnen (direkt unter dem Tank). ● Stellen Sie nun den Leistungswahlhebel auf “Start” (ganz nach rechts) bis dieser arretiert. Handstart : ● Handstarteinrichtung langsam anziehen, bis ein Widerstand spürbar ist und loslassen.
Motor Start ● ● Voll betanken, sauberen, frischen Dieselkraftstoff verwenden. Voll betanken, sauberen, frischen Dieselkraftstoff verwenden. ● Kraftstoffhahn öffnen (direkt unter dem Tank). ● Stellen Sie nun den Leistungswahlhebel auf “Start” (ganz nach rechts) bis dieser arretiert. Handstart : ● Handstarteinrichtung langsam anziehen, bis ein Widerstand spürbar ist und loslassen.
Achten Sie bei der Auswahl des Ladegerätes auf folgende Punkte: - das Ladegerät sollte für Bleiakkus geeignet sein - das Ladegerät sollte die Funktion “Erhaltungsladung” bieten ● Defekte oder schwache Batterien müssen durch Neue ersetzt werden. ● Sollte der Generator ohne Batterie betrieben werden (z.Bsp. beim Start über eine externe Batterie), so ist das rote Pluskabel auch nach dem Startvorgang gegen Kurzschluss zum Gehäuse zu sichern (sonst nimmt die eingebaute Lichtmaschine Schaden).
Achten Sie bei der Auswahl des Ladegerätes auf folgende Punkte: - das Ladegerät sollte für Bleiakkus geeignet sein - das Ladegerät sollte die Funktion “Erhaltungsladung” bieten ● Defekte oder schwache Batterien müssen durch Neue ersetzt werden. ● Sollte der Generator ohne Batterie betrieben werden (z.Bsp. beim Start über eine externe Batterie), so ist das rote Pluskabel auch nach dem Startvorgang gegen Kurzschluss zum Gehäuse zu sichern (sonst nimmt die eingebaute Lichtmaschine Schaden).
Fehlerdiagnose Motor - 2a. Starter ohne Funktion Sollte der Starter im Startfall (Zündschlüssel ganz rechts) leer durchdrehen (dies ist daran zu erkennen, Sollte der Starter im Startfall (Zündschlüssel ganz rechts) leer durchdrehen (dies ist daran zu erkennen, dass sich der Starter zwar dreht, jedoch der Motor nicht mitgedreht wird), ist vermutlich das Starterritzel defekt.
Fehlerdiagnose Motor - 2a. Starter ohne Funktion Sollte der Starter im Startfall (Zündschlüssel ganz rechts) leer durchdrehen (dies ist daran zu erkennen, Sollte der Starter im Startfall (Zündschlüssel ganz rechts) leer durchdrehen (dies ist daran zu erkennen, dass sich der Starter zwar dreht, jedoch der Motor nicht mitgedreht wird), ist vermutlich das Starterritzel defekt.
Fehlerdiagnose Motor - 2b. Motor startet nicht Sollte sich der Leistungswahlhebel kurz nach dem Start automatisch zurückstellen, so erkennt das Sollte sich der Leistungswahlhebel kurz nach dem Start automatisch zurückstellen, so erkennt das System einen zu geringen Öldruck (durch den Solenoid). Mögliche Fehlerursachen: - zu wenig Öl - Öldruckschalter defekt...
Fehlerdiagnose Motor - 2b. Motor startet nicht Sollte sich der Leistungswahlhebel kurz nach dem Start automatisch zurückstellen, so erkennt das Sollte sich der Leistungswahlhebel kurz nach dem Start automatisch zurückstellen, so erkennt das System einen zu geringen Öldruck (durch den Solenoid). Mögliche Fehlerursachen: - zu wenig Öl - Öldruckschalter defekt...
Reinigungsintervall Treibstoffi lter: alle 6 Monate / 300 Betriebsstd. Tauschintervall Treibstofffi lter: alle 12 Monate / 1000 Betriebsstd. Ersatzteilnummer Treibstoffi lter: Rotek Teilenummer: ZSPMOT00023 Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Treibstoffi lter Beachten Sie beim Zusammenbau den korrekten Sitz der Dichtscheiben.
Reinigungsintervall Treibstoffi lter: alle 6 Monate / 300 Betriebsstd. Tauschintervall Treibstofffi lter: alle 12 Monate / 1000 Betriebsstd. Ersatzteilnummer Treibstoffi lter: Rotek Teilenummer: ZSPMOT00023 Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Treibstoffi lter Beachten Sie beim Zusammenbau den korrekten Sitz der Dichtscheiben.
Seite 17
Fehlerdiagnose Motor - 3b. Einspritzanlage entlüften Sollte Luft in die Einspritzanlage gelangt sein (ganz leergefahren, sehr lange Lagerzeit, etc.) kann der Sollte Luft in die Einspritzanlage gelangt sein (ganz leergefahren, sehr lange Lagerzeit, etc.) kann der Motor eventuell durch die Luft in der Einspritzanlage nicht starten. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor : ●...
Seite 17
Fehlerdiagnose Motor - 3b. Einspritzanlage entlüften Sollte Luft in die Einspritzanlage gelangt sein (ganz leergefahren, sehr lange Lagerzeit, etc.) kann der Sollte Luft in die Einspritzanlage gelangt sein (ganz leergefahren, sehr lange Lagerzeit, etc.) kann der Motor eventuell durch die Luft in der Einspritzanlage nicht starten. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor : ●...
Tauschintervall: 6 Monate bzw. 300 Betriebsstunden. Ersatzteilenummer: Set Grob-und Feinfi lter, Rotek Art.Nr. ZSPMOT00010 Danach wird der Grob- (2) über den Feinfi lter (3) gestreift und das gesamte Filterelement wieder eingesetzt. Schließen sie den Luftfi lterkasten wieder mit der Flügelmutter.
Tauschintervall: 6 Monate bzw. 300 Betriebsstunden. Ersatzteilenummer: Set Grob-und Feinfi lter, Rotek Art.Nr. ZSPMOT00010 Danach wird der Grob- (2) über den Feinfi lter (3) gestreift und das gesamte Filterelement wieder eingesetzt. Schließen sie den Luftfi lterkasten wieder mit der Flügelmutter.
Seite 19
Fehlerdiagnose Motor - 5. Ventile einstellen Falsches Ventilspiel kann sich unruhigem Motorlauf, Fehlzündungen oder mangelnder Motorleistung bemerkbar machen. Öffnen Sie die vier Schrauben (1) der Motorabdeckung (A) und nehmen diese herunter. Nehmen Sie den Ventildeckel (B) herunter, indem sie die 3 Halteschrauben (2) lösen.
Fehlerdiagnose Motor - Drehzahleinstellung Die Drehzahl des Motors wird über einen mechanischen Drehzahlregler fest auf 3000 U/min eingestellt. Die Drehzahl des Motors wird über einen mechanischen Drehzahlregler fest auf 3000 U/min eingestellt. Dies hängt mit der Frequenz des Generators zusammen. Um eine Spannung von 50 Hz (= 50 Schwingungen pro Sekunde) zu erzeugen, muss der Motor mit 3000 U/min = 50 Hz x 60 Sek = 3000 laufen.
Fehlerdiagnose Motor - Auspuff Fehlzündungen im Auspufftrakt können durch lockere Schrauben am Auspuffkrümmer verursacht Fehlzündungen im Auspufftrakt können durch lockere Schrauben am Auspuffkrümmer verursacht werden. Kontrollieren Sie in diesem Fall den festen Sitz der Krümmerschrauben sowie den Einwandfreien Zustand der Auspuffdichtungen. Der Auspuff sollte dicht und ohne Beschädigungen sein. Übermässige Ablagerungen im Auspuff müssen entfernt werden.
Fehlerdiagnose Motor - Demontage Zerlegen Sie den Motor fachgerecht. Demontieren Sie keine Teile die nicht zerlegt werden müssen. Zerlegen Sie den Motor fachgerecht. Demontieren Sie keine Teile die nicht zerlegt werden müssen. Versuchen Sie die Demontage von abgedichteten bzw. beweglichen Teilen wie Kolben und Kolbenringen zu vermeiden.
Seite 23
Fehlerdiagnose Alternator - Schaltbild Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 400 Volt Spannung, Lebensgefahr ! Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 400 Volt Spannung, Lebensgefahr ! -22-...
Fehlerdiagnose Alternator - Stator und Rotor Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 400 Volt Spannung, Lebensgefahr ! Die Ausgangsspannung ändert sich im Normalfall mit der Belastung in zulässiger Grössenordnung. Die zulässige Spannung liegt zwischen 400 Volt +10% / -15% Bei defektem Spannungsregler, Rotor oder Stator kann die Ausgangsspannung stark mit der Last variieren.
Seite 25
Fehlerdiagnose Alternator - Stator und Rotor Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Arbeiten am Generator dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. 400 Volt Spannung, Lebensgefahr ! Sollten die Wiederstände dem Sollwert entsprechen ist der Stator geprüft und in Ordnung. Stecken Sie nun das schwarze und rote Kabel von CN7 ab.
Universalradsatz Für den leichteren Transport bieten wir als Option einen Universalradsatz an. Hier sehen Sie Symbolbilder mit montiertem Radsatz. Serviceintervalle ● Regelmässiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und Regelmässiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. ●...
Seite 27
Serviceintervalle Arbeiten Täglich nach den ers- alle 3 Monate Alle 6 Monate Jährlich ten 20 Stunden oder oder oder (Einlaufen) 100 Stunden 300 Stunden 1000 Stunden Schaltpanel, ◊ Anschlüsse Treibstoff ◊ prüfen/auffüllen ◊ Tanksieb ◊ reinigen Ölstand kon- trollieren, ◊ ergänzen auf Ölverlust ◊...
Händlerservice 1000 Service und Garantiebedingungen Die Fa. Rotek gewährt die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren. Die Fa. Rotek gewährt die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren. Ausgenommen von der Gewährleistung sind alle Verschleißteile wie Zündkerzen Starterschnüre, Luftfi lter, Ölfi lter, Wellendichtung, etc.