Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerdiagnose Motor; Kontrolle Des Motoröls - Rotek GD4-3-6000-EBDCZ Elektrostart, Batterielader Und Betriebsstundenzähler

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achten Sie bei der Auswahl des Ladegerätes auf folgende Punkte:
- das Ladegerät sollte für Bleiakkus geeignet sein
- das Ladegerät sollte die Funktion "Erhaltungsladung" bieten
Defekte oder schwache Batterien müssen durch Neue ersetzt werden.
Sollte der Generator ohne Batterie betrieben werden (z.Bsp. beim Start über eine
externe Batterie), so ist das rote Pluskabel auch nach dem Startvorgang gegen
Kurzschluss zum Gehäuse zu sichern (sonst nimmt die eingebaute Lichtmaschine
Schaden).
Wenn Sie Starthilfe über Starterkabel von einem Auto verwenden, so klemmen Sie
zuerst die Starterbatterie des Generators ab. Denn sollte die Starterbatterie des
Stromerzeugers ganz leer sein, so kann die Autobatterie sehr grosse Ströme in die
Starterbatterie entladen. Dies kann im Extremfall zur Explosion der Starterbatterie
führen.
Vorsicht mit Starterkabeln, es können bei Kurzschlüssen sehr hohe Ströme auftreten.
Immer zuerst den Plus (+) Pol, danach erst den Minus (-) Pol verbinden.
Bei Nassbatterien kontrollieren Sie regelmässig den Füllstand der Batterie-
gegebenenfalls ergänzen Sie fehlende Flüssigkeit mit destilliertem Wasser. Kein
normales Wasser verwenden! - Bei wartungsfreien Batterien entfällt dieser Punkt.
Bleibatterien enthalten Schwefelsäure. Austretende Flüssigkeiten nicht berühren,
nicht verschlucken, mit Wasser verdünnen und mit Soda neutralisieren.
Bleibatterien entwickeln wärend des Lade- bzw. Entladevorgang explosive Gase
(Wasserstoff) - daher nicht rauchen, von Zündquellen fernhalten
nur
in
gut
Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien einhalten.
Motoren sind technisch komplexe Mechanismen mit einer Vielzahl von beweglichen Teilen. Diese sind
zum Teil hohen mechanischen, thermischen und chemischen Einfl üssen durch die Umwelt und den
Verbrennungsprozess unterworfen. Die richtige Wahl der Betriebsmittel (Treibstoffe, Öle) sowie die
sorgfältige Pfl ege und Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Motors. Kleine Ursachen können
mitunter grosse Folgen nach sich ziehen - bis zum Totalausfall des Motors.
Hier fi nden Sie eine kleine Anleitung um verschiedene Betriebsstörungen zu erkennen und eventuell
zu beheben. Manche Störungen können nur durch geschultes Personal bzw. Fachwerkstätten behoben
werden. Gehen Sie im Fehlerfall Punkt für Punkt durch - oft ist der Fehler einfach und sofort zu
beheben.
Der Dieselmotor benötigt 4 Dinge zum Betrieb:
Öl, Diesel, Luft und korrektes Timing
In dieser Reihenfolge sollten auch die möglichen Fehlerursachen kontrolliert werden.
Fehlerdiagnose Motor - 1. Kontrolle des Motoröls
Kontrollieren Sie den Stand des Motoröls mit dem Ölmeßstab. Der Ölspiegel sollte sich innerhalb der
Kontrollieren Sie den Stand des Motoröls mit dem Ölmeßstab. Der Ölspiegel sollte sich innerhalb der
Minimal- und Maximalmarkierung des Ölmeßstabes befi nden.
Das Motoröl ist im Normalfall schwarz. Es sollte keinesfalls weiss-emulgiert (Wasser im Schmieröl) oder
schaumig sein.
Das Öl sollte nicht nach Diesel riechen. Sollte der Ölstand zu hoch sein (höher als bei der letzten
Ölkontrolle) so kann Diesel in das Motoröl gelangt sein (durch schlechte Verbrennung).
Nehmen Sie in diesem Fall den Motor keinesfalls in Betrieb, da sonst der Motor durch mangelnde
Schmierung zerstört wird. Führen Sie in diesem Fall einen Ölwechsel durch.
Zu viel Motoröl schadet dem Motor (Überhitzungsgefahr, Austritt von Motoröl)!
Belüfteten
Räumen

Fehlerdiagnose Motor

aufl aden,
wärend
-12-
der
Ladung
1
Meter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis