DER AUFTRAG
Ein Auftrag meldet sich mit einer Serie von Pieptönen für 20 sek,
ein GM-Auftragsangebot mit nur einem Piepton.
Auftrag ablehnen durch M4 oder C nur bei gleichzeitigem Einsteiger!
Auftragsannahme
1. Direkter Auftrag
an 1. Taxi:
Annahme mit
OK oder M1
2. Nach kurzer Wartezeit: „Auftrag komplett".
Durch Drücken der Scroll-Tasten muss der Auftrag zu Ende (∗∗)
gelesen werden. (→ evtl. auch über Direktwahltaste 1 / 2 / 3)
⇒
Mit den Cursortasten kann die Meldung
zeilenweise / absatzweise gescrollt werden
⇒
Bei Funktionsstörungen („Adresse fehlt")
M
eldung „auffrischen" durch M3
⇒
Die Menütasten sind jetzt auftragsbezogen!
M1 Beim Kunden angekommen
M2 Auftrag drucken / Kundenkarte
M3 Sprechwunsch auftragsbezogen
M4 Funktion nicht verfügbar
Ankunft beim Kunden
Ankunft bestätigen durch M1
⇔
(
Stat. Ermittlung von Anfahrtszeiten)
⇒
Über M3 (Sprechwunsch) Kontakt mit Zentrale:
M1 Sprechwunsch (auftragsbezogen)
M2 Senden (Zeit)
M3 Nachbestellung eines Taxi
M4 Auffrischen
⇒
Kunde unauffindbar („Blitz"): Auftrag beenden, sonst kein neuer Auftrag!
(M4 Stornotaste auf keinen Fall benutzen)
→
auftragsbezogenen Sprachwunsch senden
Start der Taxifahrt (Auftragsdurchführung)
Tariffahrt
1. Taxameter an!
2. Fahrziel eingeben
laut Sektorplan
für Folgeaufträge
⇔
Fehleingaben löschen mit M1
⇔
Folgeaufträge auch schon
während der Fahrt!
3. Nützlich gegen Ende der Fahrt:
„Vorfrei" melden durch M2,
(Geht nur im Grundmenü F1)
GM-Auftragsangebot
an alle Taxen:
Bewerbung durch
9 → OK
→
M4
Pauschalfahrt
1. „Pauschal" anmelden
⇔
„Besetzt-Modus" für Taxi
F1 → 0+ → M2
oder
Auftrag → M2
2. Fernziel eingeben
laut Sektorplan
für Folgeaufträge
⇔
Siehe links
⇔
Siehe „Pauschalfahrten"
3. Kartenzahlung
⇔ Vorautorisierung?
.
.
.
.
Kreditkarten:
Ziel außerhalb des
Sendebereichs
⇔
Ohne
Vorautorisierung
keine Zahlungsgarantie!
→
→
→
F1
0
M1
M3
→
„Bitte Karte"
→
M2