Funktionsbeschreibung Bedienteil
Wasserentkeimung
3.1 Kontrolllampe 1: Betriebsbereit (grün)
3.2 Kontrolllampe 2: Störung (rot)
3.3 Kontrolllampe 3: Desinfektionsanzeige (orange)
3.4 Alarm - RESET-Taste
Aufleuchten des orangen Kontrollsignals 3.3 und
Ertönen des Signaltons:
Ursache: Chemiesensor zeigt an, dass keine Entkei-
mung des Brauchwassers durchgeführt wird!
Maßnahme: Auffüllen des Chemiebehälters!
Kann die Chemie nicht sofort aufgefüllt werden, muss die
RESET-Taste gedrückt werden, um den Dauerton zu
deaktivieren. Das Gerät bleibt funktionstüchtig, der
Arbeitsablauf wird somit nicht unterbrochen. Ein kurzer
Signalton bleibt jedoch weiterhin zu hören. Dieser erfolgt
solange, bis der Chemiebehälter wieder gefüllt wird.
Achtung! Die beschriebene Funktionsfähigkeit bleibt nur
bis zum Abschalten des gesamten Systems aufrecht.
Ein fehlerfreier Funktionsablauf nach einem Neustart ist
ohne das Nachfüllen der Chemie nicht möglich.
Blinken des grünen Signals 3.1 und Aufleuchten des
orangen Kontrollsignals 3.3 nach dem Einschalten:
Ursache: Fehlende Desinfektionsflüssigkeit im Chemie-
behälter!
Folge: Erst versucht die WEK die Störung selbst zu
beheben. Gelingt dies, kehrt die WEK zum Normal-
betrieb zurück. Die orange Kontrolllampe erlischt und die
Kontrolllampe (grün) leuchtet.
Blinken des roten Signals 3.2 und Aufleuchten des
orangen Kontrollsignals 3.3 nach dem Einschalten:
Ursache: Störung liegt vor!
Folge: Aus- und Einschalten des Gerätes. Die WEK
versucht, die Störung selbst zu beheben. Kann der Fehler
nicht behoben werden, schaltet das rote Kontrollsignal
ein. Der Funktionsablauf der WEK ist gestoppt. Techni-
ker benachrichtigen! Eventuelle Fehlerursachen siehe
Aufleuchten des roten Kontrollsignals.
Aufleuchten des roten Kontrollsignals 3.2:
Ursache: Defekt der Doppelmembranpumpe, Sensoren
verdreckt, Feuchtigkeitsfühler defekt, Platine oder Ventil
defekt!
Maßnahme: Techniker benachrichtigen!
33