Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service; Serviceerinnerung; Öffnen Des Geräts; Filter - Swegon CASA R5 Smart Installation, Inbetriebnahme Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CASA R5 Smart:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Service

4.1 Serviceerinnerung

Die Serviceerinnerung wird in vorgegebenen
Zeitintervallen ausgegeben und das
erscheint auf dem Display der Bedieneinheit. In der
Werkseinstellung ist die Serviceerinnerung nicht
aktiv. Sie kann im Hauptmenü unter „Diagnose/
Serviceerinnerung" aktiviert werden. Als Serviceintervall
für das Lüftungsgerät werden 6 Monate empfohlen.
Nach ausgeführtem Service wird die Serviceerinnerung
über den Eintrag „Alarme" im Hauptmenü
zurückgesetzt.
4.2 Öffnen des Geräts
Unterbrechen Sie vor jeglichen Servicearbeiten die
Stromzufuhr zum Gerät, indem Sie den Stecker aus
der Steckdose ziehen. Warten Sie einige Minuten,
bevor Sie die Inspektionstür des Geräts öffnen, damit
die Ventilatoren zum Stillstand kommen und sich
Lufterhitzer abkühlen können.
Zum Öffnen der Inspektionstür drehen Sie die beiden
Sicherungsriegel mit einem Schlitzschraubendreher.

4.3 Filter

Ein Filterwechsel muss mindestens alle 6 Monate erfolgen.
In Wohnumgebungen mit hohem Staubaufkommen
oder wenn die Außenluft große Schmutzmengen enthält,
müssen die Filter möglicherweise häufiger gereinigt und
gewechselt werden.
Das Gerät darf nicht ohne Filter betrieben werden.
Im Gerät dürfen nur von Swegon empfohlene Filter
verwendet werden. Dies ist wichtig, da Filter mit exakt
identischem Aussehen und Größe deutlich abweichende
Druckverluste und Filtrierleistungen aufweisen können. Bei
Einsatz falscher Filter kann es zu einer unvorhergesehenen
Funktionsweise des Lüftungsgeräts kommen. Kontrollieren
Sie anhand des Komponentenverzeichnisses, ob der
korrekte Filter ausgewählt wurde.
4.4 Wärmetauscher
Kontrollieren Sie bei anderen Servicearbeiten den
Zustand des Wärmetauschers.
Den Wärmetauscher zur Kontrolle herausziehen. Um
den Wärmetauscher komplett aus dem Gerät ziehen
zu können, muss außerdem der Anschlusskontakt
gelöst werden. Der Kontakt befindet sich unter dem
Zuluftfilter. Wenn der Wärmetauscher wieder im Gerät
montiert wird, achten Sie darauf, dass der Kontakt
angeschlossen wird und das Kabel nicht am rotierenden
Wärmetauscher schaben kann.
Im Frontblech des Wärmetauschers befindet sich
eine Öffnung, durch die der Antriebsriemen sichtbar
ist. Untersuchen Sie den Riemenzustand, indem Sie
den Wärmetauscher einmal vorsichtig drehen. Die
Wärmetauscherlamellen dürfen nicht beschädigt
werden.
14
www.swegonhomesolutions.de
Prüfen Sie den Zustand der Bürsten an den Rotorenden.
Verschlissene Bürsten sind zu ersetzen.
Stellen Sie sicher, dass die Kanäle des Wärmetauschers
nicht zugesetzt sind. Reinigen Sie sie bei Bedarf
unter fließendem Wasser. Verwenden Sie kein
-Symbol
Reinigungsmittel. Im Wärmetauschergehäuse befindet
sich ein Elektromotor, der nicht mit Flüssigkeiten in
Kontakt kommen darf. Die Wärmetauscherkanäle
müssen trocken sein, bevor der Wärmetauscher
erneut im Gerät montiert wird.

4.5 Ventilatoren

Die Geräteventilatoren müssen mindestens einmal
pro Jahr kontrolliert werden. Die Ventilatoren
befinden sich hinter den Schutzblechen, die auf der
folgenden Abbildung gekennzeichnet sind. Ziehen
Sie die Ventilatoren zur Kontrolle heraus. Um die
Ventilatoren aus dem Gerät zu entfernen, ziehen Sie sie
gerade heraus. Beim vollständigen Herausziehen der
Ventilatoren muss ebenfalls der Anschlusskontakt gelöst
werden.
Insbesondere wenn die Dunstabzugshaube mit dem
Lüftungsgerät verbunden ist, können sich Fett und
Staub auf den Laufrädern des Abluftventilators sowie
an den Wänden in der Ventilatorkammer des Geräts
sammeln. Schmutz, der sich in den Ventilatoren
ansammelt, kann die Funktionsweise des Lüftungsgeräts
beeinträchtigen.
Führen Sie bei Bedarf eine Reinigung mit einer weichen
Bürste aus. Darauf achten, dass die Unwuchtgewichte
des Ventilatorrades nicht beschädigt werden. Wenn
sich eine übermäßig große Schmutzmenge auf den
Ventilatorlaufrädern angesammelt hat, sollte eine
Reinigung von Fachpersonal ausgeführt werden.

4.6 Sonstiger Service

Bei Bedarf sind die Innenflächen des Geräts mit einem
Staubsauger oder einem feuchten Tuch zu reinigen.
Kontrollieren, dass der Kondenswasserablauf nicht
verstopft ist und die einwandfreie Funktion durch
Ausgießen von etwas Wasser auf den Geräteboden
kontrollieren. Der Kondenswasserablauf befindet
sich im hinteren Geräteteil und lässt sich am
einfachsten erreichen, wenn der Wärmetauscher
aus dem Gerät entnommen wird. Die Position des
Kondenswasserablaufs ist auf der folgenden Abbildung
gekennzeichnet.
!
Wichtig
Das Gerät darf nicht ohne Filter betrieben
werden! Im Gerät dürfen nur von Swegon
empfohlene Filter verwendet werden. Den
richtigen Filter finden Sie im Abschnitt
„Technische Daten".
R5.271015
!
Änderungen vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis