Betriebsanleitung
Sicherheitszuhaltung
Tabelle 3: I/O-Daten und Diagnosedaten
Bit-Nr.
Aufruf-Byte
Bit 0:
Magnet ein, unabhängig von
Arbeits- oder Ruhestromprinzip
Bit 1:
---
Bit 2:
---
Bit 3:
---
Bit 4:
---
Bit 5:
---
Bit 6:
---
Bit 7:
Fehlerquittierung
1)
nach 30 min -> Fehler
Beschriebener Zustand ist erreicht, wenn Bit = 1
7.
Inbetriebnahme und Wartung
7.1
Funktionsprüfung
Das Sicherheitsschaltgerät ist hinsichtlich seiner Sicherheitsfunktion
zu testen. Hierbei ist vorab Folgendes zu gewährleisten:
1. Fester Sitz von Sicherheitszuhaltung und Betätiger
2. Unversehrtheit der Leitungseinführung und -anschlüsse
3. Schaltergehäuse auf Beschädigungen überprüfen
7.2
Wartung
In regelmäßigen Abständen empfehlen wir eine Sicht- und
Funktionsprüfung mit folgenden Schritten:
1. Sicherheitszuhaltung und Betätiger auf festen Sitz prüfen
2. Entfernen von Schmutzresten
3. Prüfen der Leitungseinführung und -anschlüsse
In allen betriebsmäßigen Lebensphasen des Sicherheits-
schaltgerätes sind konstruktiv und organisatorisch geeignete
Maßnahmen zum Manipulationsschutz beziehungsweise ge-
gen das Umgehen der Sicherheitseinrichtung, beispielsweise
durch Einsatz eines Ersatzbetätigers, zu treffen.
Beschädigte oder defekte Geräte sind auszutauschen.
Antwort-Byte
Sicherheitsausgang eingeschaltet Fehler am Ausgang Y1
Betätiger erkannt
Betätiger erkannt und gesperrt
---
Eingangszustand X1 und X2
Tür erkannt
Fehlerwarnung
1)
Fehler (Freigabepfad
abgeschaltet)
DE
Diagnose Fehlerwarnung
Fehler am Ausgang Y2
Querschluss
Übertemperatur
---
Interner Gerätefehler
Kommunikationsfehler zwischen Feld-
bus-Gateway und Sicherheitsschaltgerät
Betriebsspannung zu niedrig
8.
Demontage und Entsorgung
8.1
Demontage
Das Sicherheitsschaltgerät ist nur in spannungslosem Zustand zu
demontieren.
8.2
Entsorgung
Das Sicherheitsschaltgerät ist entsprechend der nationalen
Vorschriften und Gesetze fachgerecht zu entsorgen.
AZM 200
Diagnose Fehler
Fehler am Ausgang Y1
Fehler am Ausgang Y2
Querschluss
Übertemperatur
Falscher oder defekter
Betätiger
Interner Gerätefehler
---
---
7