Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnung Vor Fehlgebrauch; Haftungsausschluss; Produktbeschreibung; Typschlüssel - schmersal AZM 200 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Sicherheitszuhaltung
Restrisiken sind bei Beachtung der Hinweise zur Sicherheit sowie
der Anweisungen bezüglich Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und
Wartung nicht bekannt.
1.6

Warnung vor Fehlgebrauch

Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung oder Manipulationen können durch den Einsatz
des Sicherheitsschaltgerätes Gefahren für Personen oder
Schäden an Maschinen- bzw. Anlagenteilen nicht ausge-
schlossen werden. Bitte beachten Sie auch die diesbezüg-
lichen Hinweise der Norm ISO 14119.
1.7

Haftungsausschluss

Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler oder
Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen. Für Schäden, die aus der Verwendung von nicht durch
den Hersteller freigegebenen Ersatz- oder Zubehörteilen resultieren, ist
jede weitere Haftung des Herstellers ausgeschlossen.
Jegliche eigenmächtige Reparaturen, Umbauten und Veränderungen
sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
2.

Produktbeschreibung

2.1
Typschlüssel
Diese Betriebsanleitung ist gültig für folgende Typen:
AZM 200
-T-
➀ ➁
➂➃
Nr.
Option
Beschreibung
Zuhaltung überwacht
B
Betätiger überwacht
SK
Schraubklemmen
CC
Federzugklemmen
ST1
Einbaustecker M23, (8+1)-polig
ST2
Einbaustecker M12, 8-polig
1P2P
1 Diagnoseausgang, p-schaltend und
2 Sicherheitsausgänge, p-schaltend
1P2PW
wie -1P2P, kombiniertes Diagnosesignal: Schutz-
einrichtung geschlossen und Zuhaltung gesperrt
SD2P
serieller Diagnoseausgang und
2 Sicherheitsausgänge, p-schaltend
Ruhestromprinzip
A
Arbeitsstromprinzip
Nur bei ordnungsgemäßer Ausführung der in dieser Betriebs-
anleitung beschriebenen Umbauten bleibt die Sicherheitsfunk-
tion und damit die Konformität zur Maschinenrichtlinie erhalten.
2.2
Sonderausführungen
Für Sonderausführungen, die nicht im Typschlüssel unter 2.1 aufgeführt
sind, gelten die vor- und nachgenannten Angaben sinngemäß, soweit
diese mit der serienmäßigen Ausführung übereinstimmen.
2.3
Umfassende Qualitätssicherung gemäß 2006/42/EG
Schmersal ist ein nach Anhang X der Maschinenrichtlinie zertifiziertes
Unternehmen. Dadurch autorisiert, führt Schmersal in Eigenverant-
wortung auch die CE-Kennzeichnung von in Anhang IV gelisteten
Produkten durch. Darüber hinaus senden wir Ihnen Baumusterprüf-
bescheinigungen auf Wunsch zu oder sie können im Internet unter
www.schmersal.com abgerufen werden.
2.4

Bestimmung und Gebrauch

Der AZM 200 mit berührungslos wirkenden, elektronischen Sicherheits-
Sensoren ist für den Einsatz in Sicherheitsstromkreisen ausgelegt und
dient zur Stellungsüberwachung und Sperrung beweglicher Schutzein-
richtungen.
2
Die Sicherheitsfunktion besteht im sicheren Abschalten der Sicherheits-
ausgänge beim Entsperren oder beim Öffnen der Schutzeinrichtung
und dem sicher Abgeschaltetbleiben der Sicherheitsausgänge bei
geöffneter Schutzeinrichtung.
Für eine Applikation mit einer sicheren Überwachung der
Zuhaltefunktion ist die AZM 200 ... Variante auszuwählen.
Bei der AZM 200 B ... Variante handelt es sich um einen
Sicherheitsschalter mit zusätzlicher Zuhaltefunktion.
Sicherheitszuhaltungen mit Arbeitsstromprinzip dürfen
nur in Sonderfällen nach einer strengen Bewertung des
Unfallrisikos verwendet werden, da bei Spannungsausfall
bzw. Betätigen des Hauptschalters die Schutzeinrichtung
unmittelbar geöffnet werden kann.
Die Sicherheitsschaltgeräte sind gemäß ISO 14119 als
Bauart 4-Verriegelungseinrichtungen klassifiziert.
Reihenschaltung
Der Aufbau einer Reihenschaltung ist möglich. Ansprech- und Risiko-
zeiten bleiben auch bei Reihenschaltung unverändert. Die Anzahl der
Geräte ist lediglich durch den externen Leitungsschutz gemäß den
technischen Daten und die Leitungsverluste begrenzt. Eine Reihen-
schaltung der Geräte ist bis zu einer Anzahl von 31 Geräten möglich.
Bei Geräten mit serieller Diagnosefunktion (Bestellindex -SD) werden
die seriellen Diagnoseanschlüsse in Reihe geschaltet und zur Auswer-
tung auf ein SD-Gateway geführt.
Anschlussbeispiele zur Reihenschaltung siehe Anhang.
Die Bewertung und Auslegung der Sicherheitskette ist
vom Anwender entsprechend der relevanten Normen und
Vorschriften und in Abhängigkeit vom erforderlichen Sicher-
heitsniveau vorzunehmen. Sind an derselben Sicherheits-
funktion mehrere Sicherheitsschaltgeräte beteiligt, müssen
die PFH-Werte der Einzelkomponenten addiert werden.
Das Gesamtkonzept der Steuerung, in welche die Sicher-
heitskomponente eingebunden wird, ist nach den relevan-
ten Normen zu validieren.
2.5

Technische Daten

Vorschriften:
Werkstoff des Gehäuses:
Mechanische
Lebensdauer:
Zuhaltekraft F:
Codierungsstufe gemäß ISO 14119:
Rastkraft:
Schutzart:
Isolationsschutzklasse:
Überspannungskategorie:
Verschmutzungsgrad:
Ausführung des elektrischen Anschlusses:
Anschlussquerschnitt:
Leitungseinführung:
Anzugsdrehmoment der Deckelschrauben:
Reihenschaltung:
Leitungslänge:
DE
AZM 200
IEC 60947-5-1, IEC 60947-5-3, ISO 14119,
ISO 13849-1, IEC 61508, IEC 62061
glasfaserverstärkter Thermoplast,
selbstverlöschend
≥1MillionSchaltspiele
(1000 N in Verbindung mit einem
Betätiger AZ/AZM 200-B30 für Innenanbau)
IP66, IP67 gemäß IEC 60529
Schraub- oder
Federzug-Anschluss,
Einbaustecker M12 oder M23
min. 0,25 mm², max. 1,5 mm²
(einschl. Aderendhülsen)
0,7 ... 1 Nm (Torx T10)
bis zu 31 Geräte
max. 200 m (Leitungslänge und
Leitungsquerschnitt verändern den
Spannungsabfall in Abhängigkeit
zum Ausgangsstrom)
2000 N
gering
30 N
II, X
III
3
M20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis