Herunterladen Diese Seite drucken

Ace instruments ACE Prime Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Dieser Alkoholtester ist ein hochwertiges und empfindliches
Messgerät. Um die Messgenauigkeit des Halbleiter-Sensors
aufrechtzuhalten, sollte das Gerät regelmäßig benutzt werden.
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, so
kann der Sensor austrocknen. Wir empfehlen, den Alkoholtester
mindestens 2x pro Monat für Alkoholtests zu verwenden (auch
wenn Sie keinen Alkohol getrunken haben).
Bei Messwerten unter 0,10‰ (ODER 0,001% BAC ODER
0,025mg/L – je nach Einstellung) wird das Testergebnis als 0,00
(‰ ODER mg/L ODER % BAC – je nach Einstellung) angezeigt.
Dies geschieht deshalb, weil bei einem geringen Alkohollevel
andere Substanzen in der Atemluft enthalten sein können,
welche das Ergebnis der Atemprobe beeinflussen.
Nur die Verwendung von Original ACE-Mundstücken
- stellt die Genauigkeit der Messergebnisse sicher
- gewährleistet 100% Hygienesicherheit
- sichert Ihnen die volle Gerätegarantie
ACE Instruments warnt:
Selbst wenn das Gerät Alkoholisie-
rung im „sicheren" Bereich anzeigt, ist dies nach dem Genuss
von Alkohol kein Freibrief für das Lenken eines Fahrzeuges
oder eine andere Tätigkeit, die unter Alkoholeinfluss nicht
ausgeführt werden sollte.
Warnmeldungen:
Wenn Sie dieses Symbol am Display
sehen, dann ist die Batterie schwach.
Bitte ersetzen Sie die Batterien.
Sehen Sie ein „E" auf dem Display hat
E
der Sensor ein Problem und braucht
technische Unterstützung. Bitte
kontaktieren Sie uns!
Kalibrierung:
ACE empfiehlt die Kalibrierung des im Gerät integrierten
Sensors zirka alle 6 Monate oder nach 200 Tests (je nachdem,
welches Ereignis früher eintritt). Die Kalibrierung muss nicht
zwingend vorgenommen werden, die Genauigkeit des inte-
grierten Sensors nimmt jedoch ohne Kalibrierung stetig ab.
Sie können das Gerät zum Kalibrieren an die unter
www.ace-instruments.net angegebene Service-Adresse
senden. Wir empfehlen die Einsendung als Paket, damit
im Fall der Unauffindbarkeit der Abliefernachweis bzw.
Nachforschungsauftrag möglich ist.
Durch Änderungen am Produkt können sich die beschriebenen
Abläufe ändern. Dies kann ohne Vorankündigung und Anpas-
sung der Bedienungsanleitung geschehen und ist kein Grund
zur Reklamation, Retoure oder Preisminderung. Es liegt in der
Verantwortung des Anwenders, Abweichungen zwischen der
Bedienungsanleitung und der tatsächlichen Bedienung des
Alkoholtesters zu erkennen und entsprechend zu reagieren.
Hinweise zu den Batterien:
Das Gerät, auf das sich diese Bedienungsanleitung bezieht,
enthält im Auslieferungszustand 2 AA Alkaline-Batterien. Diese
Batterien sind nicht dazu bestimmt, wiederaufgeladen zu
werden. Der Versuch der Wiederaufladung kann Sach- und
Personenschäden nach sich ziehen. Auch ist die Verwendung
von aufladbaren Batterien im Gerät nicht möglich, da sonst
Schaden am Gerät entsteht. Sind die Batterien leer, dürfen sie
nicht in den Hausmüll geworfen werden. Altbatterien enthalten
möglicherweise Schadstoffe, die Umwelt und Gesundheit
schaden können. Bitte geben Sie die Batterien im Handel
oder an den Recyclinghöfen der Kommunen ab. Die Rückgabe
ist unentgeltlich und gesetzlich vorgeschrieben. Bitte werfen
Sie nur entladene Batterien in die aufgestellten Behälter und
kleben Sie bei Lithium-Batterien die Pole ab.
Batterietausch:
Ziehen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite des
Gerätes nach unten ab und ersetzen Sie die verbrauchten
Batterien gegen 2 neue. Achten Sie beim Einlegen auf die
Polarität (+ /- Pole). Die Minuspole der Batterien müssen mit
den Federn in den Batteriemulden Kontakt haben. Schieben
Sie anschließend den Batteriefachdeckel auf das Gehäuse
und lassen Sie ihn einrasten.

Werbung

loading