Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise; Restrisiken - Holzmann HKS 210L Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

schließt. Klemmen oder binden Sie den Sägeblattschutz niemals in geöffneter Position fest.
Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann der Sägeblattschutz verbogen werden.
Öffnen Sie den Sägeblattschutz mit dem Rückziehhebel und stellen Sie sicher, dass sie sich
frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder das Sägeblatt noch andere Teile
berührt.
 Überprüfen Sie die Funktion der Feder für den Sägeblattschutz. Lassen Sie die Säge vor dem
Gebrauch warten, wenn Sägeblattschutz und Feder nicht einwandfrei arbeiten. Beschädigte
Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen lassen den Sägeblattschutz
verzögert arbeiten.
 Öffnen Sie den Sägeblattschutz von Hand nur bei besonderen Schnitten, wie „Tauch- und
Winkelschnitten". Öffnen Sie den Sägeblattschutz mit dem Rückziehhebel und lassen Sie
diesen los, sobald das Sägeblatt in das Werkstück eintaucht. Bei allen anderen Sägearbeiten
soll der Sägeblattschutz automatisch arbeiten.
 Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem Boden ab, ohne dass der
Sägeblattschutz das Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt
die Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die
Nachlaufzeit der Säge.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
 Greifen Sie nicht mit den Händen in den Spanauswurf. Sie können sich an rotierenden Teilen
verletzen.
 Arbeiten Sie mit der Säge nicht über Kopf. Sie haben so keine ausreichende Kontrolle über
das Elektrowerkzeug.
 Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verborgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann
zu Feuer und elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer Gasleitung kann zur Explosion
führen. Eindringen in eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung oder kann einen
elektrischen Schlag verursachen.
 Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht stationär. Es ist für einen Betrieb mit Sägetisch nicht
ausgelegt.
 Verwenden Sie keine Sägeblätter aus HSS-Stahl. Solche Sägeblätter können leicht brechen.
 Sägen Sie keine Eisenmetalle. Glühende Späne können die Staubabsaugung entzünden.
 Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten fest mit beiden Händen und sorgen Sie für
einen sicheren Stand. Das Elektrowerkzeug wird mit zwei Händen sicherer geführt.
 Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
 Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen. Das
Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
5.3

Restrisiken

Es ist darauf zu achten, dass jede Maschine Restrisiken aufweist.
Bei der Ausführung sämtlicher Arbeiten (auch der einfachsten) ist größte
Vorsicht geboten. Ein sicheres Arbeiten hängt von Ihnen ab!
Auch bei Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen und bei bestimmungsgemäßer Verwendung
sind folgende Restrisiken zu beachten:
Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten des Werkstückes, vor allem bei nicht mit
entsprechendem Werkzeug/Vorrichtung fixiertem Werkstück.
Verletzungsgefahr durch Staubemissionen von, mit gesundheitsschädlichen Mitteln
behandelten Werkstücken
Verletzungsgefahr für das Auge durch herumfliegende Teile, auch mit Schutzbrille.
HOLZMANN MASCHINEN GmbH
www.holzmann-maschinen.at
W A R N U N G
SICHERHEIT
11
HKS 210L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis