Herunterladen Diese Seite drucken

Reely Race Copter X-82 RTF Bedienungsanleitung Seite 2

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Race Copter X-82 RTF:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Hinweise zu Batterien und Akkus
Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit
ist, ergeben sich daraus zahlreiche Gefahren und Probleme. Insbesondere bei der Nutzung
von LiPo-/Li-Ionen-Akkus müssen aufgrund des hohen Energiegehalts (im Vergleich zu
herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Batterien) verschiedene Vorschriften eingehalten werden,
um Explosions- und Brandgefahren zu vermeiden.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgenden allgemeinen Informationen und
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
a) Sender
• Beachten Sie beim Einlegen der Batterien die richtige Polarität.
• Batterien müssen aus dem Gerät entfernt werden, falls dieses längere Zeit nicht verwendet
werden soll, um ein Auslaufen zu umgehen. Auslaufende oder beschädigte Batterien
können bei Kontakt mit der Haut ätzende Verbrennungen verursachen. Tragen Sie deshalb
entsprechende Schutzhandschuhe bei der Handhabung beschädigter Batterien.
• Batterien müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Lassen Sie Batterien nicht
herumliegen, da die Gefahr besteht, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden. Falls Batterien verschluckt wurden, suchen Sie umgehend einen Arzt auf!
• Beim Austausch müssen alle Batterien gleichzeitig ersetzt werden. Die gleichzeitige
Verwendung alter und neuer Batterien im Gerät kann zu einem Auslaufen der Batterien
führen und das Gerät beschädigen.
• Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie
sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, Einwegbatterien aufzuladen. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Mischen Sie auch niemals Einwegbatterien mit Akkus!
b) Flugakku
Achtung!
Lassen Sie den Flugakku niemals am Quadrocopter angesteckt, wenn Sie ihn nicht benutzen
(z.B. bei Transport oder Lagerung). Andernfalls kann sich der LiPo-Flugakku tiefentladen,
wodurch er irreparabel beschädigt und unbrauchbar würde. Außerdem besteht die Gefahr von
Fehlfunktionen aufgrund von Interferenzen. Die Rotoren könnten unbeabsichtigt starten und
Beschädigungen oder Verletzungen verursachen.
• Beschädigen Sie den Akku niemals. Durch Beschädigung der Hülle des Akkus besteht
Explosions- und Brandgefahr! Die Hülle des LiPo-Akkus besteht nicht wie bei herkömmlichen
Batterien/Akkus (z.B. AA- oder AAA-Baugröße) aus einem dünnen Blech, sondern nur aus
einer empfindlichen Kunststofffolie.
• Schließen Sie die Kontakte/Anschlüsse des Akkus niemals kurz. Werfen Sie den Akku bzw.
das Produkt nicht ins Feuer. Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
• Laden Sie den Akku regelmäßig auf, auch wenn das Produkt nicht benötigt wird. Durch die
verwendete Akkutechnik ist zum Aufladen keine vorherige Entladung des Akkus erforderlich.
• Laden Sie den Akku des Produkts niemals unbeaufsichtigt.
• Laden Sie den LiPo-Flugakku niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie den
LiPo-Flugakku immer zuerst abkühlen (mindestens 5 bis 10 Minuten).
• Laden Sie den LiPo-Flugakku, nachdem Sie ihn vom Quadrocopter entfernt haben, und
benutzen Sie hierzu nur das beiliegende USB-LiPo-Ladegerät.
• Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus
beschädigt sein bzw. der Akku verformt oder aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall
aufgeladen werden. In diesem Fall besteht akute Brand- und Explosionsgefahr!
• Stellen Sie den Flugakku zum Aufladen auf eine feuerfeste Oberfläche (z. B. einen Teller).
Halten Sie Abstand zu brennbaren Gegenständen (benutzen Sie gegebenenfalls ein USB-
Verlängerungskabel).
• Da sich sowohl das Ladegerät als auch der LiPo-Flugakku während des Ladevorgangs
erwärmen, muss auf eine ausreichende Belüftung geachtet werden. Decken Sie das
Ladegerät oder den Flugakku niemals zu!
• Lassen Sie niemals LiPo-Akkus während des Ladevorgangs unbeaufsichtigt.
• Entnehmen Sie den vollständig geladenen Flugakku aus dem Ladegerät.
• Das Ladegerät ist nur für den Innengebrauch in einer trockenen Umgebung vorgesehen. Das
Ladegerät und der Flugakku dürfen nicht feucht oder nass werden.
• Bei Fehlern besteht Brand- oder Explosionsgefahr durch den Akku. Bedingt durch die
enthaltenen Chemikalien reagieren besonders LiPo-Akkus sehr stark auf Feuchtigkeit und
Sauerstoff! Setzen Sie das Ladegerät, den Flugakku oder den Quadrocopter weder hohen/
niedrigen Temperaturen noch direkter Sonneneinstrahlung aus.
Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt der Hersteller, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden
Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben
Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie
die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller
gebrauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist
untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
a) Allgemein
TX Übertragungsfrequenz ........................ 2,4 GHz (2450 – 2480 MHz)
TX Übertragungsleistung .......................... <20 dBm
TX Übertragungsreichweite ...................... 60 m
VTx Übertragungsfrequenz ...................... 5.8 GHz (5725–5880 MHz)
VTx Übertragungsleistung ........................ 25 mW
VTx Übertragungsreichweite .................... 100 m
b) Race Copter
Abmessungen (L x B x H) ......................... 82 x 82 x 41 mm
Hauptrotor-Durchmesser .......................... 32 mm
Motor ........................................................ 615 brushed coreless
Funktionen ................................................ Nach oben/unten fliegen, vorwärts/rückwärts
Anzahl der Geschwindigkeitsstufen .......... 2
Flugzeit ..................................................... ca. 4 Minuten
Kamera Videoauflösung/Bildrate .............. 600 TVL / 50 fps (PAL), 60 fps (NTSC)
Race Timer Funktion ................................ Einstellung über DIP-Schalter,
Steuerung ................................................. Nick, Rollen, Gieren, Motor
Gewicht ..................................................... 22 g (ohne Akku)
c) Sender
Betriebsspannung. .................................... 3 x 1,5 V Batterie, Typ AAA
Abmessungen (B x H x T) ........................ 110 x 68 x 57 mm
Gewicht ..................................................... 61 g (ohne Akku)
d) Akku
Eingangsspannung ................................... 5 V/DC (über USB)
Akku und Spannung ................................. LiPo 3,7 V
Kapazität ................................................... 300 mAh
Ladezeit .................................................... ca. 30 min
Gewicht ..................................................... 6,8 g (nur Akku)
e) USB charger
Eingangsspannung ................................... 5 V/DC (über USB)
Ausgangsspannung .................................. 5 V/DC
Eingangsstrom .......................................... min. 500 mA
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.
fliegen, nach links/rechts wenden, links/rechts
seitlich fliegen, 360º Flip, Headless-Modus,
stabiler/manueller Modus
Signalübertragung durch IR-Sender
*1590238_v2_0917_02_hk_ss_de_en

Werbung

loading