Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltspannung - Skymaster DVR 7400 Bedienungsanleitung

Digital festplatten-receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

19. SAT-Lexikon – Erläuterungen der Fachbegriffe
SCART:
21-polige Stecker-Norm zur bidirektionalen Bild- und Tonübertragung. Ferner werden Schaltspannungen weiterge-
leitet und ggfs. Daten übertragen. Für einen Satelliten-Receiver oder VHS-Videorecorder reichen 10-polige
Scartkabel aus. Bei Verwendung eines Decoders oder Super-VHS-Videorecorders sollten grundsätzlich 21-polige
Scartkabel verwenden werden! Es gibt 3 gängige Normen, die evtl. am Videorecorder oder Fernseher eingestellt
werden müssen, damit das Bildsignal des SAT-Receivers einwandfrei wiedergegeben werden kann:
FBAS (Einstellung am TV/Video z. B. „C-Video") für SAT-Receiver, Standard-Videorecorder (z. B. VHS oder Video8),
S-VHS („Y/C" oder „S-Video") für Super VHS- oder Hi8-Videogeräte, teilweise auch Digital-SAT-Receiver, RGB
(„RGB" wird für z.B. Laser-Disk-Player, Decoder oder Großbild-Projektoren verwendet).

Schaltspannung:

Schaltspannungen sollen über das Scartkabel ein angeschlossenes Gerät in einen bestimmten Zustand
(z.B. AV-Betrieb) schalten. Eingeschaltete Satelliten-Receiver und Videorecorder im Wiedergabebetrieb „erzwingen"
in den meisten Fällen das Umschalten des Fernsehers in den AV-Betrieb. Nicht alle TV- und Videogeräte erkennen
diese Schaltspannung und müssen ggfs. manuell umgeschaltet werden.
Symbolrate:
Datengeschwindigkeit des Signals.
Terrestrisch:
Terrestrische Programme werden von der Erde (lat. „Terra") aus gesendet und dort auch empfangen. Dazu gehören
u. a. TV-Progamme im UHF- und VHF-Bereich (einschließlich Kabel-TV!) und UKW-Radiosender. Terrestrische
Antennen können über eine sog. Einschleusweiche oder einen Multischalter mit terrestrischem Eingang mit der
SAT-Anlage verbunden werden. Die terrestrischen Sender und SAT-Signale können so über eine gemeinsame
Antennenleitung weitergeleitet und anschliessend mittels SAT-Anschluß-Dose wieder aufgeteilt werden
(SAT/TV/Radio). Das Einschleusen terrestrischer Programme ist empfehlenswert, denn:
1. nicht alle TV- und Radioprogramme (z. B. Regional-Sender) werden über Satellit übertragen;
2. terrestrische Programme können unabhängig vom SAT-TV aufgezeichnet werden;
3. können bei einem evtl. Ausfall der SAT-Anlage (z. B. Antenne durch Sturm verstellt) weitergenutzt werden.
Transponder:
Übertragungseinheit auf dem Satelliten: Im Digitalbereich werden die Parameter durch Angabe von Frequenzen und
Symbolraten beschrieben.
Verteil- oder Mehrteilnehmeranlagen:
Grundlage zum Aufbau einer Verteilanlage (2-16 Teilnehmer) sind Doppel- oder Twin-LNBs (2 Ausgänge) oder
Quattro-LNBs (4 Ausgänge) in digital-tauglichen Anlagen. Die Anschlüsse der LNBs werden mit sog. Multischaltern
(z.B. 4- oder 8-fach) verbunden. Die Ausgänge der Multischalter werden direkt („sternförmig") zu je einem Teil-
nehmer verlegt. Es können zusätzlich terrestrische Programme (lokale TV- und Radiosender) eingeschleust werden.
39744 · 39745 · 39754
38

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis