Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skymaster DVR 7400 Bedienungsanleitung Seite 37

Digital festplatten-receiver
Inhaltsverzeichnis

Werbung

19. SAT-Lexikon – Erläuterungen der Fachbegriffe
Multischalter:
Multischalter werden in SAT-Verteilanlagen (ab 3 Teilnehmer/Receiver) verwendet. Multischalter haben mindestens
2 LNB-Anschlüsse für 1 Doppel-LNB (horizontal 18 V und vertikal 13 V, evtl. terrestrischer Eingang). In digital-taug-
lichen oder Multifeed-Anlagen werden mindestens 4 LNB-Eingänge benötigt: horizontal 18 V, vertikal 13 V, horizontal
18 V + 22 kHz und vertikal 13 V + 22 kHz. In Digital-Anlagen (für eine SAT-Position) wird an diesen Anschlüssen ein
Quattro-LNB, in analogen Multifeed-Anlagen zwei Doppel-LNBs angeschlossen. Multischalter sind für 4 bzw.
8 Teilnehmer erhältlich. Durch einen weiteren Multischalter könnten bis zu 16 Teilnehmer angeschlossen werden.
NIT/Netzwerk:
Network Information Table: Teilweise von Programmveranstaltern abgestrahlte Information über Empfangsdaten.
Dienst zum automatischen Auffinden aller vom Veranstalter abgestrahlten Programme.
Polarisation (Horizontal-/Vertikal-Umschaltung):
Die vom Satelliten kommenden Signale werden in zwei Ebenen abgestrahlt. Dadurch wird die Anzahl der empfang-
baren Programme praktisch verdoppelt. Satelliten-Receiver sind mit einer sogenannten Horizontal-Vertikal-
Umschaltung ausgestattet, um die beiden Polarisationsebenen im LNB anzuwählen. Dazu dienen die beiden
Spannungsinformationen 14 Volt für vertikal und 18 Volt für horizontal.
Quad-LNB:
Zum direkten Anschluß von 4 Receivern. Der Multischalter ist bereits integriert.
Quattro-LNB:
Für Digital-Verteilanlagen. LNB mit vier Ausgängen für horizontal, vertikal, jeweils High- und Low-Band. Der Betrieb
ist nur mit 5/4 Multischalter möglich.
Rauschmass:
Angaben in dB: Geben die Güte des verwendeten Verstärkers in einem LNB an. Je kleiner der Wert, desto besser der
LNB.
Satellit:
Z. B. ASTRA oder EUTELSAT-System: Die Satelliten befinden sich in einer geostationären Umlaufbahn in
ca. 36.000 km Höhe senkrecht zum Äquator.
Satellitenposition und Ausleuchtzonen (Footprints):
Die meisten Satelliten befinden sich in einer geostationären Bahn 36.000 km über dem Äquator. Von Europa aus
gesehen befinden sich diese Satelliten in südlicher Richtung. Die Satelliten „beleuchten", vergleichbar mit dem
Schein einer Taschenlampe, unterschiedliche Regionen auf der Erde. Im Zentrum dieser Ausleuchtzone reichen
kleinere Antennen aus, am Rande müssen größere Antennen installiert werden. Außerhalb dieser Zonen ist der
Empfang nicht möglich. Einige Programme sind nur für ein bestimmtes Land zum Empfang vorgesehen, können
jedoch in benachbarten Ländern problemlos empfangen werden. Schlechte Witterungbedingungen (Schnee, Regen)
beeinträchtigen den Empfang. Diese Beeinträchtigung kann man durch eine exakte Antennenausrichtung oder eine
größere Antenne reduzieren.
39744 · 39745 · 39754
37

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis