Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BT SWE080L Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SWE080L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
SWE080L
Gültig ab Gerätenummer: 6090385
Bestellnummer: 7510541-120
Ausgestellt am: 2009-08-10
BT Products AB
S-595 81 MJÖLBY SWEDEN
© BT
WARNUNG!
Vor Inbetriebnahme des Staplers
BEDIENUNGSANLEITUNG
bitte sorgfältig durchlesen.
ACHTUNG!
Für zukünftigen Gebrauch aufheben.
Nur gültig für Gerätenummer:
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BT SWE080L

  • Seite 1 WARNUNG! Vor Inbetriebnahme des Staplers BEDIENUNGSANLEITUNG bitte sorgfältig durchlesen. ACHTUNG! Für zukünftigen Gebrauch aufheben. Bedienungsanleitung SWE080L Gültig ab Gerätenummer: 6090385 Bestellnummer: 7510541-120 Ausgestellt am: 2009-08-10 Nur gültig für Gerätenummer: BT Products AB S-595 81 MJÖLBY SWEDEN © BT...
  • Seite 2 Vorwort Wir gratulieren Ihnen zur Wahl eines BT-Staplers. Dieser wurde entwickelt, um Ihre Arbeit effizienter, einfacher und sicherer zu machen. Bevor Sie den Stapler in Betrieb nehmen, ist es jedoch äußerst wichtig, dass Sie den Inhalt dieser Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und genau verstehen, um den Stapler sicher bedienen zu können.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kontrolle vor dem Einsatz ............... 41 Einsatz des Staplers ............... 44 Handhabung der Last ..............46 Abstellen des Staplers ..............46 Batterie ....................47 Wartung der Batterie ..............47 Aufladen der Batterie ..............47 Wechsel der Batterie ..............50 © BT 7510541-120...
  • Seite 4 Heben des Staplers ................ 57 Abschleppen und Transport eines defekten Staplers ..... 58 Notfahrmodus ................. 58 Vorübergehende Stilllegung des Staplers ........59 Wiederinbetriebnahme ..............59 Wiederverwertung/ Entsorgung ..................60 Entsorgung der Batterie ..............60 Entsorgung des Staplers ..............60 © BT 7510541-120...
  • Seite 5: Einführung

    Jeder ab Werk gelieferte Stapler unterliegt der Produkthaftung laut gesonderter Spezifikation. Die Garantie gilt unter der Vor- aussetzung, dass Wartung und Instandhaltung gemäß den Empfehlungen von BT durch von BT autorisierte Mitarbeiter und unter Verwendung der von BT empfohlenen Ersatzteile durchge- führt werden.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    - Wenn der Stapler Schäden oder Mängel aufweist, die die Sicherheit oder einen sicheren Einsatz beeinträchtigen. Ebenfalls nicht, wenn der Stapler ohne Genehmigung von BT instandgesetzt, umgebaut oder eingestellt wurde. Sicherheitshinweise Die Bedienungsanleitung enthält Warnungen und Hinweise zur Vermeidung von Unfällen und Beinahunfällen. Halten Sie sich strikt an diese Anweisungen.
  • Seite 7: Sichere Bedienung

    • Bevor Sie den Stapler in Betrieb nehmen, müssen Sie eine Ausbildung für diesen speziellen Staplertyp erfolgreich abge- schlossen haben. Ihre zuständige BT-Vertretung bietet geeignete Kurse an. Vergewissern Sie sich auch, dass Sie berechtigt sind, den Stapler am Ort zu fahren.
  • Seite 8 Form und Abmessungen der Last entsprechen. • Nur stabil und sicher angeordnete Lasten transportieren. • Behandeln Sie lange und hohe Fracht mit besonderer Auf- merksamkeit. Eine Frachtstütze erhöhrt die Stabilität der Ladung, wenn Sie hohe Fracht verladen. Die Frachtstütze ist ein Zusatzgerät. © BT 7510541-120...
  • Seite 9: Handhabung Der Batterien

    Funkgerät Das Symbol zeigt, dass der Stapler mit einem Funkgerät mit drahtloser Verbindung zu Toyota I-site. Hiermit erklärt [BT], dass sich das Gerät [Funkgerät] in Überein- stimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übri- gen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  • Seite 10: Restrisiken

    Fehlfunktionen und Unfälle zu vermeiden. Wartungs-, Einstell- und Reparaturarbeiten dürfen nur von ausgebildeten und von BT autorisierten Mitarbeitern durchgeführt werden. Als Aus- tauschteile dürfen nur von BT zugelassene Ersatzteile eingebaut werden. Eventuelle Änderungen oder Umbauten des Staplers müssen von BT im Voraus genehmigt werden.
  • Seite 11 Sichere Bedienung © BT 7510541-120...
  • Seite 12: Warn- Und Hinweisschilder

    Anschlagpunkte Heben b: Seriennummer c: Auffüllstutzen Hydrauliköl d: Umbauschild (kunden- oder anwendungsspez. Stapler) e: Typenschild f: Das Befördern von Passagieren ist untersagt. g: Tragfähigkeitsschild h: Nicht unter gehobener Last treten/Stehe nicht auf den Gabeln i: Quetschgefahr j: Funkgerät © BT 7510541-120...
  • Seite 13 Warn- und Hinweisschilder M-PLATE © BT 7510541-120...
  • Seite 14: Wie Ein Typenschild Zu Lesen Ist

    I: Hubhöhe - Die maximale Hubhöhe des Staplers J: Zulässige Last - Zulässige Höchstlast für den jeweiligen Abstand zum Lastenschwerpunkt K: Lastenschwerpunkt - Abstand vom Gabelende bis zum Lastenschwerpunkt L: Informationstext - Der Stapler darf nur mit abgesenkter Gabel bewegt werden (ausgenommen Stapelvorgänge) © BT 7510541-120...
  • Seite 15: Wie Ein Umbauschild Zu Lesen Ist (M-Plate)

    Warn- und Hinweisschilder Wie ein Umbauschild zu lesen ist (M-plate) A: Staplermodell M-PLAT E B: Die spezifische Seriennummer für Ihren Stapler/Baujahr C: Umbaunummer D: Datum des Umbaus © BT 7510541-120...
  • Seite 16: Hauptkomponenten

    Hauptkomponenten Hauptkomponenten a: Deichsel b: Abdeckung c: Hydraulikanlage d: Antriebsaggregat mit Bremse e: Stützräder f: Gabelwagen g: Elektroschalttafel h: Batterie i: Batteriestecker j: Notausschalter k: Sicherungen l: Hubgerüst m: Stützarme n: Hubzylinder © BT 7510541-120...
  • Seite 17 Hauptkomponenten © BT 7510541-120...
  • Seite 18: Schalter Und Bedienelemente

    Schalter und Bedienele- mente a: Tastatur/Identifikationseinheit, siehe Kapitel Zubehör) b: Deichsel und Bremsschalter c: Batteriestecker d: Notausschalter e: Display f: Hupe g: Bedienung der Gabeln und der Stützarme h: Sicherheitsrücklaufschalter i: Fahrtrichtungsschalter und Geschwindigkeitsregler j: Click-2-Creep, Fahren © BT 7510541-120...
  • Seite 19 Schalter und Bedienelemente © BT 7510541-120...
  • Seite 20: Tastatur

    LED. • Drücken Sie auf 0, um den Hubwagen auszuschalten. Die vier zuletzt getippten Ziffern stellen den PIN-Code dar. Das heißt, falls Sie sich während der Eingabe vertippen, müssen Sie den gesamten PIN-Code neu eingeben. © BT 7510541-120...
  • Seite 21: Deichsel Und Bremsschalter

    Die Bremse wird in zwei Stellungen angezogen, B1 und B2: Feststellbremse (B1): Deichsel loslassen, wenn Sie den Stapler abstellen wollen; Deichsel kehrt automatisch in Stellung B1 zurück. Betriebsbremse (B2): Sie bremsen den Stapler, indem Sie die Deichsel nach unten drücken. © BT 7510541-120...
  • Seite 22: Batteriestecker

    Laden wird der Batteriestecker wieder an den Stapler ange- schlossen. • Ziehen Sie den Batteriestecker heraus, um die Stromversor- gung zu unterbrechen: - Wenn die Batterie aufgeladen wird - Im Falle eines Unfalls - In Verbindung mit Schweißarbeiten - Einlagerung von mehr als drei Tagen © BT 7510541-120...
  • Seite 23: Notausschalter

    Schalter und Bedienelemente Notausschalter • Drücken Sie den Not-Stop-Knopf, um den Strom abzuschal- ten und den Stapler anzuhalten. • Um den Not-Stop-Knopf zurückzusetzen, ziehen Sie ihn nach oben. Nach Aktivierung des Notausschalters muss der Stapler erneut gestartet werden. © BT 7510541-120...
  • Seite 24: Display

    Batterie zu schonen. Sollten Sie den Stapler weiterfahren, ohne die Batterie zu laden, wird die Hubfunktion ausgeschaltet, wenn das Feld 0 % Kapazi- tät anzeigt. Der Stapler ist weiterhin fahrbereit, damit er zur Ladestation gefahren werden kann. © BT 7510541-120...
  • Seite 25: Bedienung Der Gabeln Und Der Stützarme

    Sie ihn dann erneut. Die Geschwindigkeit wurde dann bis zum Kriechmodus verrin- gert. • Lassen Sie den Senk-Kontrollknopf (A) ein zweites Mal kurz los, und drücken Sie ihn dann erneut. Die Absenkgeschwindigkeit geht auf den voreingestellten Wert zurück. © BT 7510541-120...
  • Seite 26: Hupe

    Wenn die "Click-2-creep"-Funktion des Staplers aktiv ist (“SLO” blinkt auf dem Display), hält der Stapler gänzlich an, wenn der Knopf (C) gedrückt wird. • Bewegen Sie den Fahrtrichtungsschalter (D) in Nullstellung, um den Stapler wieder starten zu können. © BT 7510541-120...
  • Seite 27: Fahrtrichtungsschalter Und Geschwindigkeitsregler

    • Beenden Sie die Funktion, indem Sie den Geschwindigkeits- regler (D) erneut schnell zwei Mal anklicken oder indem Sie den Sicherheitsrücklaufschalter (C) betätigen. Außerdem wird die Funktion beendet, wenn sie nicht inner- halb von 10 Sekunden abgerufen wurde. © BT 7510541-120...
  • Seite 28: Anzeigen Und Programmieren

    - Aufzeichnungs-Log des Kollisionssensors (c) - Kalibrierung (CAL) • Lassen Sie die Hupentaste los, wenn die gewünschte Anzeige erscheint. • Drehen Sie den Geschwindigkeitsregler, um in den o.g. Funk- tionen von einer Position zur anderen zu wechseln. © BT 7510541-120...
  • Seite 29: Programmieren

    7. Schließen Sie die Programmierung ab, indem Sie “O” (rote Taste) auf der Tastatur oder der ID-Einheit drücken. 8. Beim Neustart des Staplers nach Umprogrammierung braucht es ungefähr 5 Sekunden, bis der Stapler betriebsbe- reit ist. © BT 7510541-120...
  • Seite 30 Geschwindigkeitsre- duktion. Beim erneu- ten Drücken der Taste wird die Geschwindigkeit auf den unter Parameter 6 eingestellten Wert zurückgestellt. Das Display schaltet sich zwischen der Anzeige des Batterie- Ladestatus und "SLO" ("slow" für "Langsam") um. In 5er-Schritten © BT 7510541-120...
  • Seite 31: Fehlercodes

    Warnung Die Staplerfunktion ist möglicherweise auf eingeschränkten Betrieb eingestellt. Fehler Die Hydraulikfunktionen sind deaktiviert. Der Stapler kann nur im Kriechgang gefahren werden. Kritischer Fehler Hubwagen bleibt stehen Kritischer Fehler Hubwagen bleibt stehen © BT 7510541-120...
  • Seite 32 8.020 Die Batterie ist nicht an das Überprüfen Sie die Verbindung integrierte Ladegerät ange- schlossen. 8.021 Niedrige Batteriespannung Überprüfen Sie die Batterie 8.022 Hohe Batteriespannung. Überprüfen Sie die Batterie 8.023 Niedrige Ladetemperatur Batterie bei Normaltemperatur wechseln. © BT 7510541-120...
  • Seite 33 Überprüfen Sie den Lüfter auf ordnungs- gemäße Funktion oder kontaktieren Sie einen Kundendiensttechniker 8.028 Ladezeit überschritten Überprüfen sie Batterie 8.029 Überladung über den zulässi- Überprüfen Sie die Batterie oder kontak- gen Ah-Wert hinaus tieren Sie einen Kundendiensttechniker © BT 7510541-120...
  • Seite 34: Zubehör

    Achtung: Wenn Sie das Lesegerät nicht innerhalb von 5 s mit dem ID-Schlüssel bzw. der Smartcard aktiviert haben, muss der Vorgang wiederholt werden. • Drücken Sie die rote Taste (O), um den Stapler auszuschal- ten. Die rote LED leuchtet kurzzeitig auf. © BT 7510541-120...
  • Seite 35: Auffahrsensor

    • Drücken Sie die Taste, um die Geschwindigkeit vorüberge- hend zu verringern. Im Display erscheint "SLO". Die Geschwindigkeit wird mit Hilfe von Parameter 7 reguliert, siehe Tabelle im Kapitel "Schalter und Bedienelemente". Beim nächsten Tastendruck kehrt die Geschwindigkeit zum ein- gestellten Standardwert zurück. © BT 7510541-120...
  • Seite 36: E-Bar Inklusive Einbausatz

    Zusätze passt. Die Position des Bügels kann dahingehend angepasst werden, dass sie den vorliegenden Anforderungen entspricht. • Zum Anpassen der Position muss der Griff gelöst werden. Griff hinterher so anziehen, dass er sich nicht eigenständig lösen kann. © BT 7510541-120...
  • Seite 37: Integriertes Ladegerät

    Das Fehlersymbol leuchtet und der betreffende Fehlercode wird auf dem Display angezeigt. Siehe dazu das Fehlercode-Ver- zeichnis. Der Stapler kann mit der roten Taste (O) ausgeschaltet werden. Achtung: Der Stapler kann nicht in Betrieb genommen werden, solange der Stecker am Netz angeschlossen ist. © BT 7510541-120...
  • Seite 38: Steuerung Der Höheneinstellung

    Stellung „Automatik“ die Hub- und Senkfunktion der Gabel so steuert, dass diese in der eingestellten Höhe stehen bleibt, wenn der Geber die Last ertastet. • Stellen Sie die ergonomisch ordnungsgemäße Arbeitshöhe durch Verschieben des Halters (A) nach oben oder unten auf die geeignete Masthöhe ein. © BT 7510541-120...
  • Seite 39 Die Hub- und Senkbewegung der Gabel läßt sich wie bei einem Standardstapler auch manuell ausführen. Bei Aktivierung der manuellen Funktion wird die automatische Funktion deaktivert. Hinweis: Bei installierter automatischer Höhen-Einstelloption müssen stets Klemmschutz-Vorrichtungen verwendet werden. © BT 7510541-120...
  • Seite 40: Fußschutz

    • Ersetzen Sie im Falle eines Defekts den Fußschutz. WARNUNG! Quetschrisiko unter dem Fußschutz. Es besteht ein Quetschrisiko in Fällen übermäßigen Verschlei- ßes am Fußschutz, in denen das Maß zwischen Fußschutz und Boden die Abmaße der zugehörigen Sicherheitsschuhe über- steigt. © BT 7510541-120...
  • Seite 41: Arbeiten Mit Dem Stapler

    Kontrollieren, ob Ölflecke auf dem Boden sind. Bei Mängeln oder zum Auffüllen von Öl Kundendienst- techniker rufen. Antriebsaggregat Kontrollieren, ob Ölflecke auf dem Boden sind. Bei Mängeln oder zum Auffüllen von Öl Kundendiensttechniker rufen. Hubgerüst Auf evtl. Schäden überprüfen, Schmutz o.Ä.entfernen. © BT 7510541-120...
  • Seite 42 Geschwindigkeitsreglers in Bewegung setzt. Handhabung der Gabel Handhabung der Gabel Notausschalter Notausschalter betätigen und kontrollieren, dass Stapler stehen bleibt. Sicherheitsrücklaufschalter Schalter betätigen und kontrollieren, dass Stapler die Fahrtrichtung in Gabelrichtung ändert. Stützarm-Betrieb Anheben und Absenken der Stützbeine © BT 7510541-120...
  • Seite 43 Arbeiten mit dem Stapler i, j n, o n, o d, q l, m © BT 7510541-120...
  • Seite 44: Einsatz Des Staplers

    2. Deichsel in Fahrstellung (F) bringen. 3. Gewünschte Fahrtrichtung wählen, Feststellbremse löst sich automatisch. 4. Mit geringer Betätigung des Geschwindigkeitsreglers sanft anfahren; dann auf gewünschte Geschwindigkeit beschleu- nigen. WARNUNG! Fahren Sie stets vorsichtig, vorausschauend und verantwor- tungsbewusst, um Unfälle zu vermeiden. © BT 7510541-120...
  • Seite 45: Geschwindigkeitsbegrenzung

    Wenn der Stapler an einem Hindernis stecken bleibt, dürfen Sie nicht mehr Kraft aufwenden, als Sie normalerweise aufbringen, um den Stapler zu fahren. Versuchen Sie den Stapler Loszube- kommen, indem Sie langsam vor- und zurückfahren und gleich- zeitig vorsichtig die Deichsel drehen. © BT 7510541-120...
  • Seite 46: Handhabung Der Last

    1. Stapler anhalten und Fahrtrichtungsschalter in Nullstellung zurückschalten lassen. 2. Deichsel loslassen. Die Deichsel kehrt automatisch in die Feststellbremsstellung zurück, die Bremse wird angezogen. 3. Gabel ganz absenken. 4. Stapler ausschalten. WARNUNG! Unfallgefahr, wenn Unbefugte den Stapler fahren. © BT 7510541-120...
  • Seite 47: Batterie

    Die Batterieflüssigkeit enthält Schwefelsäure. Säurespritzer auf der Haut sofort wegwischen. Mit Seife und viel Wasser abwaschen. Sollte Flüssigkeit in die Augen spritzen, Augen sofort mit Augendusche ausspülen und Arzt aufsuchen. BEI ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE SCHUTZBRILLE UND SCHUTZHANDSCHUHE BENUTZEN! © BT 7510541-120...
  • Seite 48: Vor Dem Aufladen

    11. Stecker des Ladegerätes aus dem Ladeanschluß der Batte- rie herausnehmen. 12. Schließen Sie den Batterieanschluss an den Stapler an. WARNUNG! Kurzschlussgefahr. Anschlüsse können innen beschädigt werden und einen Kurz- schluss verursachen. Niemals an den Kabeln ziehen, um den Anschluss des Ladege- rätes zu trennen. © BT 7510541-120...
  • Seite 49 Wasser abwaschen. Wenn die Flüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, Augen sofort mit Augendusche ausspülen und Arzt aufsuchen. BEI ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE SCHUTZBRILLE UND SCHUTZHANDSCHUHE BENUTZEN! Ausführliche Anweisungen finden Sie in der Bedienungsanlei- tung des Batterieherstellers. © BT 7510541-120...
  • Seite 50: Wechsel Der Batterie

    Batteriewechsel 1. Stapler ausschalten. 2. Öffnen Sie den Batterieraum. 3. Ziehen Sie den Batteriestecker ab. 4. Entfernen Sie den Eisenwinkel. 5. Heben Sie die Batterie mit einer zulässigen Hebevorrichtung sowie einem angepassten Batteriejoch oder mit Hubösen © BT 7510541-120...
  • Seite 51 Batterieraum einzusetzen. 7. Schließen Sie den Batteriestecker an die Batterie an. 8. Bringen Sie den Eisenwinkel wieder an. 9. Schließen Sie den Batterieraum. ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht eingeklemmt werden und einen Kurzschluss verursachen. © BT 7510541-120...
  • Seite 52: Wartung

    Die Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Staplers hängen vom Service und der durchgeführten War- tung ab. • Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von BT zugelas- sene Ersatzteile benutzen. BT empfiehlt Ihnen, mit der nächstgelegenen BT-Vertretung einen Service- und Wartungsvertrag abzuschliessen, um die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit Ihres Staplers sicherzustellen.
  • Seite 53: Regelmäßige Wartung

    Säubern Sie den Antriebsmotor, Bremsen und Elektronik. Erster Ölwechsel. Säubern Sie den Tank und den Ölfilter. Wech- seln Sie dann nach 4500 Stunden/3 Jahren das Öl. 4500 Stunden/3 Jahre (was zuerst eintritt) Wechseln Sie das Öl und säubern Sie Tank und Ölfilter. © BT 7510541-120...
  • Seite 54: Sicherungen

    Wartung Sicherungen Pos. Funktionsbeschreibung Hauptsicherung 125 A Betriebssicherung 2 x 7,5 A © BT 7510541-120...
  • Seite 55: Technische Daten

    1443 Kontinuierlicher äquivalenter Schalldruckpegel gemäß CE prEN 12053, dB A Kontinuierlicher äquivalenter Schalldruckpegel gemäß ASME B56, 11, 5_1992, dB A Radlast Erbitten Sie aktuelle Informationen von Ihrer BT-Vertretung Den korrekten Wert entnehmen Sie dem Typenschild des Staplers. © BT 7510541-120...
  • Seite 56: Transport, Lagerung Und Vorübergehende Stilllegung Des Staplers

    ändern sich u.U. je nach Zubehör. Abmessungen und Gewicht des SWE080L Staplers Höhe, Stapler mit Hubgerûst, mm 1863 Breite mm L’nge, mm Gabellänge = 1150 mm 1777 Zulässiges Gewicht der Batterie (Total), kg Gewicht ohne Batterie, kg © BT 7510541-120...
  • Seite 57: Heben Des Staplers

    • Heben Sie den Stapler an den gekennzeichneten Hebepunk- ten. Heben mit Hilfe eines weiteren Gabelstaplers: • Sichern Sie den Stapler auf den Gabeln des anhebenden Staplers. • Konsultieren Sie hinsichtlich weiterer Informationen über den Stapler-Schwerpunkt bitte eine örtliche Niederlassung. © BT 7510541-120...
  • Seite 58: Abschleppen Und Transport Eines Defekten Staplers

    Stapler wegrollt. Um den Stapler zu stoppen, ändern Sie die Fahrtrichtung in die entgegengesetzte Richtung. Bei einigen Fehlern funktioniert der Notfahrmodus nicht. In die- sem Fall ist es nicht möglich, Informationen über den Fehler zu erhalten. © BT 7510541-120...
  • Seite 59: Vorübergehende Stilllegung Des Staplers

    Bevor der Stapler nach längerem Stillstand wieder in Betrieb genommen wird, überprüfen Sie ihn unbedingt laut den Tabellen im Kapitel Mit dem Stapler arbeiten. • Wenn die Abstelldauer mehr als drei Monate beträgt, vor- beugende Wartung wie für 750 Stunden-Intervalle vorge- schrieben durchführen. © BT 7510541-120...
  • Seite 60: Wiederverwertung/Entsorgung

    Verbundstoff und Teflon Lack Epoxid-Polyester Räder Polyurethan und Gummi Hydraulikanlage Ölbehälter Polyäthylen Pumpenaggregat Stahl und Aluminium Schläuche Gummi und Stahl Zylinder Gußeisen und Stahl Elektroanlage Kabel Kupferleitung mit PVC- Ummantelung Elektronikkarte Glasfiberverstärktes Kreiskar- tenlaminat Motoren Stahl und Kupfer © BT 7510541-120...
  • Seite 61 © BT 7510541-120...
  • Seite 62: Eg-Konformitätserklärung

    * SMP Svensk Maskinprovning AB, Fyrisborgsgatan 3, S-754 50 Uppsala Telefon/Telephone: +46 10-516 64 00, Telefax: +46 18-12 72 44. Änderung Nr. _______________________________________________ __________________________________________________________________ Ort, Ausstellungsdatum Unterschrift __________________________________________________________________ Firma Name des Unterzeichners Diese EG-Konformitätserklärung ist eine Übersetzung der englischen Originalausgabe. © BT 7510541-120...

Inhaltsverzeichnis