Herunterladen Diese Seite drucken

EHEIM professionel II 2026 Bedienungsanleitung Und Technische Information Seite 15

Aquarien-außenfilter

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

(32) Abdeckgitter, Vlies und Filtereinsätze aus dem Filterbehälter entnehmen. Filtermasse im Filter-
einsatz unter fließendem lauwarmem Wasser gründlich ausspülen – so lange, bis keine Trübung
mehr erkennbar ist.
Das weiße Filtervlies dient zur mechanischen Feinfilterung. Da die anhaftenden Schmutzpartikel
sich nicht vollständig auswaschen lassen, darf das Filtervlies nur einmal verwendet werden. Neues
Vlies (Best.-Nr. 2616265) verwenden. Das gleiche gilt bei der adsorptiven Filterung über das Kohle-
Vlies. Die dort angelagerten Schadstoffe können sich bei zu langer Benutzung wieder lösen.
Deshalb darf der Einsatz nur kurzzeitig (1 - 2 Wochen) erfolgen. Neues Kohle-Vlies (Best.-Nr.
2628260) verwenden.
Die blaue Filtermatte (im Set 1x enthalten, Best.-Nr. 2616260) kann 2 - 3 mal wiederverwendet wer-
den. Vor dem Neueinsatz unter fließendem Wasser schonend auswaschen, damit Teile der dort
angesiedelten Bakterien noch erhalten bleiben.
Bei Neueinsatz von SUBSTRATpro jeweils ca. 1/3 der gebrauchten Filtermasse mit dem neu-
Tipp:
en Material mischen, damit sich die Bakterienkulturen schneller vermehren.
(33) Filterbehälter auswaschen und anschließend Filtereinsätze wieder einschieben. Den untersten
Einsatz bis auf die Auflagestege andrücken und auf bündigen Sitz der nachfolgenden Filtereinsätze
achten. Die Rohröffnungen der Filtereinsätze müssen dabei übereinander liegen und mit den
Gummitüllen abgedichtet sein. Bei Filterung über Kohle wird das Kohle-Vlies (Best.-Nr. 2628260)
im oberen Filtereinsatz unter dem Griffbügel eingelegt. Anschließend neues Filtervlies
obersten Einsatz auflegen, wobei der Griffbügel eingeschoben sein muss. Abdeckgitter auflegen.
Weißes Filtervlies darf nicht unter dem Bügel des Filtereinsatzes eingelegt werden.
Achtung:
Profildichtung am Filteroberteil auf richtigen Sitz und Sauberkeit überprüfen, Oberteil auf den
Behälter aufsetzen, Verschluss-Klipps schließen und Filter im Unterschrank aufstellen.
(34) Schlauchadapter einsetzen und durch Einklappen des Hebels arretieren.
Komplette Schlauchverbindungen in regelmäßigen Abständen auf korrekten Sitz prüfen.
Hinweis:
(35) Damit sich der Behälter wieder mit Wasser füllt, wird durch Druck auf die Pumpe die
Ansaughilfe aktiviert. Anschließend Filter über den Netzstecker in Betrieb nehmen.
Thermofilter:
(36)
Zuerst den Netzstecker der Heizung
Filtermassen wie beschrieben reinigen. Filterbehälter auswaschen. Heizwendel ab und zu von
Mulmablagerungen mit einer weichen Bürste säubern.
Heizwendel nicht verbiegen. Filterbehälter nicht unter Wasser tauchen. Heizungs-
Achtung:
elektronik vor Spritzwasser schützen.
(37) Anschließend Filtereinsätze wieder einsetzen, wobei die Rohröffnung nicht über dem An-
schlussteil des Heizers liegen darf.
Nach der kompletten Installation Ansaughilfe aktivieren und anschließend die Filterpumpe über
den Netzstecker in Betrieb nehmen.
Netzstecker der Heizung erst einstecken, wenn der Filter gleichmäßig arbeitet.
Achtung:
Heizer niemals trocken betreiben.
und anschließend Netzstecker der Pumpe ziehen.
den
auf

Werbung

loading