Montagevarianten Einbaurichtlinien
Praxispersonal, Techniker
DE
1
2
3
4
6
4.1
9. Montagevarianten
Es lassen sich vielfältige Einbauvarianten des MST 1 ECO Light realisieren:
1
2
Die Varianten
+
müssen die Norm IEC 601 erfüllen.
1
Einbau in die Speischale
Die direkte Integration der Separierautomatik in die Speifontäne sollte
als bevorzugte Lösung angewandt werden, da hierbei die Schlauchwege
zur Separierautomatik so kurz als möglich gehalten werden können. In der
Speifontäne ist für vibrationsfreie Aufhängung der Separierautomatik an
tragenden Teilen der Behandlungseinheit zu sorgen.
2
Einbau in der Hinterkopfposition
Wenn am Behandlungsplatz kein Mundspülbecken vorhanden ist und die
Absaugung in Hinterkopfposition montiert ist, bietet sich der Einbau des
MST 1 ECO Light im Schrank an.
Die Anschlussöffnung für den Speischalenabfluss ist in diesem Fall mit
einem Blindstopfen zu verschließen.
3
Aufstellung im Beistellgehäuse
Wenn ein direkter Einbau der Separierautomatik in die Behandlungs-
einheit nicht möglich ist, kann die Aufstellung auch im formschönen
Beistellgehäuse erfolgen.
Das Gehäuse beansprucht nur eine geringe Stellfläche und sollte am
Anschlusskasten der Behandlungseinheit montiert werden. Ein Trans-
formator ist im Gehäuse bereits integriert.
10. Montagevarianten
4
Befestigung
i
Für den Einbau ist folgender Platzbedarf vorzusehen:
H x B x T: 350 mm x 205 mm x 120 mm
Zur Vermeidung von Vibrationen darf die Befestigung
ausschließlich durch die drei Bohrungen am Modul 1
an tragenden Teilen der Behandlungseinheit erfolgen.
Schwingungseinsätze nicht entfernen!
Hinter dem Modul 1 ist bei elektrisch leitendem Untergrund
eine Kontaktschutzplatte
4.1
anzubringen!