Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Checkliste; Installation - WESTECH WT Combi-Eco Bedienungsanleitung

Ladegerät - usv
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Checkliste

1. Stellen Sie sicher, dass die Eingangsspannung des Wechselrichters mit der Batteriespannung Ihrer
Batterieanlage des Boot-, Solar oder Fahrzeug-System übereinstimmt. (12V , 24V oder 48 Volt).
2. Verbauen Sie den Wechselrichter so nah wie möglich in der Nähe der Batterie. Je kürzer die
Batteriekabel sind umso weniger Spannungsabfall wird durch die Kabel hervorgerufen.
3. Vertauschen Sie nie die Plus- und Minuskabel! Verbinden Sie das rote Pluskabel mit dem Pluspol-
Anschluss am Wechselrichter und das schwarze Minuskabel mit dem Minuspol des Wechselrichters.
Verbinden Sie das rote Pluskabel mit dem Pluspol der Batterie. Verbinden sie das schwarze
Minuskabel mit dem Minuspol der Batterie. Bei einem vertauschten Anschluss der Batteriekabel kann
der Wechselrichter zerstört werden.
4. Betreiben Sie den Wechselrichter nie an ungelüfteten, heißen, der Feuchtigkeit ausgesetzten Orten.
Niemals den Wechselrichter in Batteriekästen zusammen mit Blei-Säurebatterien betreiben, da diese
gefährliche explosive Wasserstoffgase erzeugen, die durch den Wechselrichter gezündet werden
können. Halten Sie den Wechselrichter fern von brennbaren Substanzen, Gasen und Kindern.
5. Der 230V Wechselstromausgang darf nie mit anderen 230V Wechselstromquellen (Haus- oder
Generator) verbunden werden, dies zerstört den Wechselrichter unweigerlich. Alle externen 230V
Stromquellen dürfen nur am 230V Eingang des Wechselrichters angeschlossen werden.
6. Immer zuerst den Wechselrichter einschalten bevor Sie einen 230V Verbraucher einschalten.
7. Der Wechselrichter darf nur von einem elektrisch ausgebildeten Fachmann angeschlossen werden.
Installieren Sie den Wechselrichter nur wenn Sie die Anleitung gelesen und auch verstanden haben.

6. Installation

1. Wechselrichter möglichst nahe an der Batterie installieren.
2. Nur in kühlen, trockenen Umgebungen installieren.
3. Einbaulage des Wechselrichters ist nicht vorgeschrieben.
4. Entweder kaufen Sie die Standard-Kabel vom Hersteller, die etwa 1 Meter lang sind, oder verwenden
Ihr eigenes Kabel. Eine Hilfe über den erforderlichen Querschnitt erhalten Sie in der Größentabelle
unter Punkt 3.: Anschlussschema. Falls Sie kein Kabel mit dem erforderlichen Querschnitt bekommen,
können sie auch mehrere dünnere Kabel parallel verlegen und so durch Addition der einzelnen
Kabelquerschnitte den Gesamtquerschnitt erlangen. Wenn Sie z.B. kein 90 mm² bekommen dann
können sie auch mit 3 x 35 mm² Kabeln verbinden.
5. Verbauen Sie unbedingt eine Hochstromsicherung zwischen Batterie und dem Wechselrichter, um
einen Kurzschluss und Schäden am Wechselrichter zu vermeiden.
6. Installieren Sie die Sicherung an der Batterie vor dem Batteriekabel, um bei einem Kabelkurzschluss
keinen Schaden an der Batterie zu erleiden. Verwenden Sie eine der Leistung des Wechselrichters
entsprechende Sicherung.
7. Stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter während der Installation ausgeschaltet ist.
8.
Stellen sie sicher, dass auf der Wechselstromseite des Wechselrichters keine Verbraucher oder
externe Stromquellen angeschlossen sind. Verbinden Sie den Ausgang vom Wechselrichter zum
geeigneten FI-Schutzschalter. Stelle Sie sicher, dass auf der Wechselstromeingangsseite eine
ausreichende Sicherung vorhanden ist, um die Wechselrichterleistung und evtl. das eingebaute
Batterieladegerät versorgen zu können.
9. Verwenden Sie nur 3-adriges Wechselstromkabel mit entsprechend Ihrer Anwendung erforderlichen
Anforderung gegen Scheuern oder Vibrationen in Fahrzeugen oder Booten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis