III - STROMVERSORGUNG
3.1 Batteriebetriebene Uhren
Die Batterie(n) (LR6) einlegen und dabei die Pole beachten.
Vorsicht : Batterien dürfen nicht fallen und nicht geheizt, durchlöchert, auseinander
genommen oder abgeändert werden. Man darf mit ihnen keinen Kurzschluss herstellen oder
sie mit Feuer oder Wasser in Berührung bringen.
Leere Batterien müssen entsprechend den Vorschriften des jeweiligen Landes entsorgt
werden.
3.2 AFNOR Nebenuhren mit Schwachstromversorgung
Die 6-24V DC Stromversorgung an die Klemmen 1 und 2 anschließen:
Kabel mit max 1,5mm² Dm, 5mm lang freigelegen.
Keine Pole zu beachten.
Bei Stromausfall läuft die Uhr während mehr als einer Stunde weiter. Der
Sekundenzeiger (wenn anwesend) wird aber auf 12:00 stehen bleiben.
Wenn die Uhr keine Gangreserve mehr hat, hört sie auf zu laufen.
Wenn der Strom zurückkommt:
- wenn der AFNOR Signal vorhanden ist, wird sich die Uhr automatisch wieder einstellen.
- wenn kein AFNOR Signal vorhanden ist, wird die Uhr weder um 4:00 oder 12:00 stillstehen.
Die AFNOR-Innenuhr synchronisiert sich in AFNOR ständig außer zwischen 14.55 und 16.16
Uhr, um nicht die Phase der Kontrolle der Zeigerposition zu stören.
3.3 DHF Nebenuhren mit Schwachstromversorgung
Die 6-16V DC Stromversorgung an die Klemmen 1 und 2 anschließen:
Kabel mit max 1,5mm² Dm, 5mm lang freigelegen.
Keine Pole zu beachten.
2
1
4
3
2
1
2
1
5