Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPART PS2 6DR51 Series Gerätehandbuch Seite 116

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten
Technische Daten
SIPART PS2
SIPART PS2 PA
Allgemeine Daten
Hubbereich (Schubantrieb)
Drehwinkel (Schwenkantrieb)
Montage
• an Schubantrieb
• an Schwenkantrieb
Reglereinheit
• Fünfpunktregler
• Totzone
dEbA = Auto
dEbA = 0,1 bis 10%
• Regelbare Stellzeit
A/D-Wandler
• Abtastzeit
• Auflösung
• Übertragungsfehler
• Temperatureinflusseffekt
Binäreingang BE1 (Klemmen 9/10;
galvanisch mit Grundgerät verbun-
den)
Schutzart
Einbaulage
CE-Zeichen
EMV-Anforderungen
1
) Bei Inbetriebnahme ist bei ≤ 0 °C auf ausreichend lange Spülung der
Ventile mit dem trockenen Medium zu achten.
2
) Ab -10 °C eingeschränkte Anzeigewiederholrate der LC-Anzeige. Bei
Verwendung mit I
-Modul nur T4 zulässig.
y
3
) Bei EEx d-Ausführung (6DR5
11 4
3 bis 130 mm (Drehwinkel der
Rückmeldewelle 16 bis 90°)
30 bis 100°
über Anbausatz 6DR4004-8V und
evtl. zusätzlichem Hebelarm
6DR4004-8L an Antriebe nach
IEC 534-6 (NAMUR) mit Rippe,
Säulen oder ebener Fläche
über Anbausatz 6DR4004-8D
an Antriebe mit Befestigungse-
bene gemäß VDI/VDE 3845 und
DIN 3337:
Die erforderliche Anbaukonsole
ist antriebsseitig vorzusehen,
Welle mit Nut und Innengewinde
M6
adaptiv
adaptiv oder
fest einstellbar
≥ 1,5 s,
bei kleineren Stellzeiten vermin-
derte Auflösung
10 ms
≤ 0,05 %
≤ 0,2 %
≤ 0,1 %/10 K
nur verwendbar für potentialfreien
Kontakt; max. Kontaktbelastung
< 5 µ A bei 3 V
IP 65 nach EN 60 529/NEMA 4x
beliebig, in nasser Umgebung
pneumatische Anschlüsse und
Abluftöffnung nicht nach oben
Konformität bezüglich EMV-Richt-
linie 89/336 EWG in Übereinstim-
mung mit folgenden Normen
EN 61 326/A1 Anh. A.1 und
NAMUR NE21 August 98
5-...) Werte um etwa 20 % reduziert.
7 7
Allgemeine Daten (Fortsetzung)
Werkstoff
• Gehäuse
- 6DR5
7 7
0-... (Kunststoff)
- 6DR5
1-... (Metall)
7 7
- 6DR5
5-... (Metall)
7 7
• Druckanzeigerblock
Vibrationsfestigkeit
• Harmonische Schwingungen
(Sinus) gem. DIN EN 60 062-2-6/
05.96
• Dauerschocken (Halbsinus)
gem. DIN EN 60 068-2-29/03.95
• Rauschen (digital geregelt)
gem. DIN EN 60 068-2-64/08.95
• empfohlener Dauereinsatzbereich
der gesamten Armatur
Gewicht, Grundgerät
• Kunstoffgehäuse
• Metallgehäuse
• Metallgehäuse EEx d-Version
Maße
Klimaklasse
• Lagerung
• Transport
• Betrieb
- ohne Spülluft
- mit Spülluft
Zertifikate und Zulassungen
Einteilung nach Druckgeräte-
richtlinie (DGRL 97/23/EC)
Pneumatische Daten
Hilfsenergie (Zuluft)
• Druck
Luftqualität gem. ISO 8573-1
• Feststoffpartikelgröße und -dichte
• Drucktaupunkt
• Ölgehalt
Ungedrosselter Durchfluss des
3
3
• Zuluftventils [Nm
/h]
)
3
3
• Abluftventils [Nm
/h]
)
Leckage der Ventile
Drosselverhältnis
Hilfsenergieverbrauch im
ausgeregelten Zustand
Geräteausführungen
• im Kunstoffgehäuse
• im Metallgehäuse
• im druckfest
gekapseltem Gehäuse
S I PA RT P S 2 G er ät ehandbuc h
glasfaserverstärktes Makrolon
GK AISi12
GK AISi12
Aluminium AIMgSi, beschichtet
3,5 mm (2 bis 27 Hz)
3 Zyklen/Achse
2
98,1 m/s
(27 bis 300 Hz)
3 Zyklen/Achse
2
150 m/s
, 6 ms
1000 Schocks/Achse
2
2
10 bis 200 Hz
1 (m/s
)
/Hz
2
2
200 bis 500 Hz 0,3 (m/s
)
/Hz
4 Stunden/Achse
≤ 30 m/s
2
ohne Resonanzüberhö-
hung
etwa 0,9 kg
etwa 1,3 kg
etwa 5,2 kg
siehe Kapitel 3.2
nach IEC 721
1
1K5, aber -40 bis +80 °C
)
1
2K4, aber -40 bis +80 °C
)
2
3K3, aber -30 bis +80 °C
)
2
3K4, aber -30 bis +80 °C
)
Für Gase Fluidgruppe 1; erfüllt
Anforderungen nach Artikel 3,
Absatz 3 (gute Ingenieurpraxis
SEP)
1,4 bis 7 bar: hinreichend größer
als max. Antriebsdruck (Stell-
druck)
Klasse 2
Klasse 2 (min. 20 K unter Umge-
bungstemperatur)
Klasse 2
bei
2 bar
4 bar
6 bar
4,1
7,1
9,8
8,2
13,7
19,2
-4
3
< 6 x 10
Nm
/h
bis ∞ : 1 einstellbar
-2
3
< 3,6 x 10
Nm
/h
einfach- und doppeltwirkend
einfachwirkend
einfach- und doppeltwirkend
A 5E 00074630- 03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis