Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsart „Entfeuchten; Betriebsart „Umluft; Betriebsart „Automatik; Programmierung Von Ein- Oder Ausschaltzeit - STIEBEL ELTRON ACP 35 Bedienung Und Installation

Lokales raumklimagerät mit zweischlauch-technik und infrarot-fernbedienung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG
Reinigung, Pflege und Wartung
f Stellen Sie die gewünschte Lüfterstufe durch mehrmaliges
f
Drücken der Taste „FAN" ein. Auf dem Gerätedisplay wird die
gewählte Lüfterstufe mit den Anzeigen „LOW", „MEDIUM"
oder „HIGH" dargestellt. Auf dem Fernbedienungsdisplay er-
scheint die entsprechende Lüfterstufenanzeige.
4.7
Betriebsart „Entfeuchten"
In der Betriebsart „Entfeuchten" wird der Raumluft Feuchtigkeit
entzogen und die Raumluft dadurch auch etwas abgekühlt. Der
Lüfter läuft auf der niedrigsten Lüfterstufe und der Verdichter wird
in Intervallen hinzugeschaltet. Die Lüfterstufen- und die Tempe-
ratureinstellung sind in dieser Betriebsart gesperrt.
f Drücken Sie so oft die Taste „MODE", bis im Gerätedisplay die
f
Anzeige „DRY" erscheint.
Hinweis
Wir empfehlen, während der Betriebsart „Entfeuchten"
die Luftschläuche vom Gerät zu entfernen. Andernfalls
wird das Entfeuchten der Luft erschwert. Zudem füllt
sich der Kondensatbehälter im Gerät schneller, was zur
häufigeren Abschaltung des Gerätes und zum Erscheinen
der Alarmanzeige „FL" führt.
4.8
Betriebsart „Umluft"
In der Betriebsart „Umluft" wird die Raumluft durch das Gerät
umgewälzt und gefiltert, jedoch nicht gekühlt oder entfeuchtet.
f Drücken Sie so oft die Taste „MODE", bis im Gerätedisplay die
f
Anzeige „FAN" erscheint.
f Stellen Sie die gewünschte Lüfterstufe durch mehrmaliges
f
Drücken der Taste „FAN" ein. Auf dem Gerätedisplay wird die
gewählte Lüfterstufe mit den Anzeigen „LOW", „MEDIUM"
oder „HIGH" dargestellt. In dieser Betriebsart erscheinen auf
dem Gerätedisplay zusätzlich die Anzeigen „F1" (klein), „F2"
(mittel) und „F3" (hoch). Auf dem Fernbedienungsdisplay er-
scheint die entsprechende Lüfterstufenanzeige.
4.9
Betriebsart „Automatik"
In der Betriebsart „Automatik" stellt das Gerät den Betrieb sowie
die Lüfterstufe in Abhängigkeit von der aktuellen Raumtemperatur
automatisch ein:
- Bei einer Raumtemperatur von mehr als 25 °C schaltet das
Gerät in die Betriebsart „Kühlen".
- Bei einer Raumtemperatur von weniger als 25 °C schaltet das
Gerät in die Betriebsart „Umluft".
f Drücken Sie so oft die Taste „MODE", bis im Gerätedisplay die
f
Anzeige „AUTO" erscheint. Der Betrieb des Gerätes richtet
sich nach den jeweils gültigen Parametern der einzelnen
Betriebsarten.
f Stellen Sie die gewünschte Lüfterstufe durch mehrmaliges
f
Drücken der Taste „FAN" ein.
www.stiebel-eltron.com 

4.10 Programmierung von Ein- oder Ausschaltzeit

Falls gewünscht, kann das Gerät über eine Zeitschaltfunktion au-
tomatisch ein- oder ausgeschaltet werden:
- Wenn das Gerät eingeschaltet ist, können Sie den Zeitraum
einstellen, nach dessen Ablauf sich das Gerät automatisch
ausschaltet.
- Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, können Sie den Zeitraum
einstellen, nach dessen Ablauf sich das Gerät automatisch
einschaltet.
f Drücken Sie Taste „TIMER", bis im Gerätedisplay die Anzeige
f
„0" blinkt.
f Stellen Sie mit den Tasten „UP" und „DOWN" den Zeitraum
f
ein, nach dem sich das Gerät ein- oder ausschalten soll.
Sie können den Zeitraum in ganzen Stunden von 0 bis 24
eingeben.

4.11 Energiesparender Betrieb

f Benutzen Sie das Gerät nur dann, wenn es auch benötigt
f
wird.
f Schließen Sie Fenster, Türen und vorhandene Jalousien, um
f
Wärmeeinträge in den Raum zu vermindern.
f Wenn die Luftschläuche durch ein geöffnetes Fenster geführt
f
werden, halten Sie den Spalt zwischen Fensterrahmen und
Fensterflügel möglichst klein, um das Einströmen von war-
mer Außenluft in den Raum zu minimieren.
f Nutzen Sie die Fensterabdichtung, um zu verhindern, dass
f
warme Außenluft in den Raum gelangt.
5.

Reinigung, Pflege und Wartung

5.1
Reinigung des Gehäuses
WARNUNG Stromschlag
Vor Reinigung oder Wartung des Gerätes schalten Sie es
aus und trennen Sie es von der Netzspannung.
Das Gehäuse darf nur mit einem Tuch abgewischt werden, das
mit einem neutralen, flüssigen Reinigungsmittel oder mit Wasser
befeuchtet ist. Die Verwendung von Benzin, Alkohol, Scheuer-
oder Lösungsmitteln ist nicht erlaubt. Bei der Reinigung darf kein
Wasser in das Innere des Gerätes gelangen.
5.2

Reinigung der Luftfilter

Wenn die Luftfilter verschmutzt sind, wird der Luftstrom behindert
und der Wirkungsgrad des Gerätes gesenkt. Die Luftfilter sollten
daher erstmalig nach zwei Wochen auf Verschmutzung kontrolliert
und ggf. gereinigt werden. Danach ist eine Reinigung etwa alle
3 bis 4 Monate empfohlen, abhängig von der jeweiligen Staubbe-
lastung. In Räumen mit z. B. hochflorigen Teppichböden kann eine
häufigere Reinigung notwendig sein. Dies gilt auch für Haushalte
mit Haustieren, wie z. B. Katzen und Hunden (Fellwechsel).
f Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie die Taste „POWER"
f
drücken.
ACP 35  | 
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis