Herunterladen Diese Seite drucken

PCE Instruments FMW-B Bedienungsanleitung Seite 2

Feuchtemessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FMW-B:

Werbung

3. Bedienung
3.1 Vorbereitungen zum Messbetrieb
Legen Sie die Batterie (9 V-Block) in das Messgerät ein. Dazu öffnen Sie zunächst den Batteriefach-
deckel auf der Rückseite des Gerätes (unten). Fahren Sie mit dem Fingernagel in den untersten
kleinen Schlitz (ca. 1 cm breit) und ziehen Sie dann mit leichter Kraft den Deckel nach vorn. Nun
können Sie die Batterie leicht auf den Gerätestromstecker aufdrücken. Legen Sie nun die an die Ge-
rätekabel angeschlossene Batterie in das Batteriefach ein (bitte beachten, dass die Kabel nicht ge-
knickt oder verdreht werden). Legen Sie nun den Batteriefachdeckel (mit den beiden herausstehen-
den „Nasen" in Richtung des Seriennummerschildes ein und drücken dann den Deckel wieder ins
Gehäuse, bis er einrastet.
3.2 Messungen
- Drücken Sie die „ON"-Taste auf der Gerätevorderseite.
Es erscheint nach kurzer Zeit ein blinkendes Symbol (Wolke mit Regentropfen) und nebenstehend
die Bezeichnung „nuL".
- Halten Sie das Messgerät jetzt in die Luft und drücken Sie die „Menu"-Taste (grün-weiße Taste).
Während der Prozedur darf der Sensor (entweder auf der Rückseite oder der Stirnseite des Mess-
gerätes nicht berührt werden. Auf dem Display erscheint nun „ - - - „.
- Drücken Sie jetzt noch einmal die „Menu"-Taste (grün-weiße Taste).
Auf dem Display erscheint eine Zahl (z.B. 20). Dies ist der Zahlenwert der voreingestellten Ein-
dringtiefe. Durch betätigen der orangen „ – "-Taste oder der „+"-Taste können Sie nun die gewün-
schte Eindringtiefe auswählen (in 1 mm – Schritten). Wenn Sie die gwünschte Zahl (z.B. 23) ein-
gestellt haben, drücken Sie bitte die erneut die „Menu"-Taste (grün-weiße Taste).
Auf dem Display erscheint jetzt z.B. eine „0,5" und links daneben ein Tannebaum. Die „0,5" be-
deutet, dass zurzeit eine Wichte von 500 kg/m³ eingestellt ist.
- Nehmen Sie nun die mitgelieferte Tabelle (mit den versch. Holzarten und Baustoffen) zur Hand.
Dort sehen Sie, dass z.B. die Holzsorte eine Wichte von 0,36 besitzt. Wollen Sie also auf Abachi
messen, dann stellen Sie mittels der „ – "-Taste oder der „+"-Taste den Wert 0,36 ein.
- Drücken Sie jetzt noch einmal die „Menu"-Taste (grün-weiße Taste).
Im Display erscheint „PH0". Dies bedeutet, dass sich das Messgerät im Messmodus befindet. Zeigt
das Display „PH1" an, dann wird das Display später nur den höchsten gemessenen Wert einer
Messreihe anzeigen. Die Umstellung des Messmodus können Sie mittels der „ – "-Taste oder der
„+"-Taste vornehemen.
- Drücken Sie jetzt noch einmal die „Menu"-Taste (grün-weiße Taste). Das Gerät ist jetzt messbereit
und zeigt entweder direkt einen Messwert (z.B. 6,3 % oder „ - - - „ an).
- Legen Sie nun das Messgerät mit der Sensorfläche auf das zu messende Objekt (oder halten es an
das zu messende Objekt). Die absolute Feuchte wird Ihnen direkt angezeigt.
- Wenn Sie keine Messung mehr machen wollen, können Sie das Gerät durch betätigen der „OFF"-
Taste wieder abschalten.
3.2 Messhinweise
- Drücken Sie das Feuchtemessgerät nur mit leichter Kraft an.
- Halten Sie nie die Hand unter das zu messende Objekt (das Messergebnis wird durch die Körper-
feuchte stark verfälscht).
- Das zu messende Objekt darf nie auf Metallen aufliegen.
- Bei Messungen an Holzwerkstoffen sollte darauf geachtet werden, nie auf Ästen oder Astaugen zu
messen (ebenfalls nicht auf Rissen).
- Für die Messung auf Baustoffen ist immer der Wichtewert „0,0" einzustellen. Hinter dieser Zahl be-
findet sich eine gemittelte Baustoffkurve (Beton, Estrich, Putz ...), die den tatsächlichen Material-
werten der Einzelwerte sehr nahe kommt.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Fmw-t