2.5 Gasbrennereinheit
Bei allen Luftentfeuchtern der Serie MCD kommen Direktgasbrenner zum Einsatz. Der Brenner
arbeitet mit Erdgas oder Propan (optional) und nutzt die Regenerationsluft, um den für die Verbrennung
erforderlichen Sauerstoff bereitzustellen. Um eine optimale Verbrennungsleistung zu erzielen, muss die
Regenerationsluft-Zufuhr immer korrekt eingestellt sein.
Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, muss die Regenerationsluft mindestens 20 % Sauerstoff
enthalten. Brennerrückluft kann nicht verwendet werden. Zur Aufrechterhaltung der Effizienz der Anlage
ist es wichtig, dass der Auslass für die Feuchtluft richtig platziert ist. Hierdurch wird verhindert, dass die
Feuchtluft die Regenerationsluft verunreinigt.
Der Brenner ist im Regenerationsluftstrom installiert. Das Gas vermischt sich vollkommen mit der
zwischen den V-förmigen Profilplatten einströmenden Regenerationsluft.
Die Verbrennungskammer des Brenners ist mit einer Zündelektrode sowie einem Flammenwächter
ausgestattet. Der Flammenwächter funktioniert nach dem Ionisationsprinzip und sendet ein Signal
„Flamme" an die Brenner-Sicherheitssteuerung.
Das Arbeitsprinzip mit konstantem Luftstrom und Druckabfall im Brenner stellt sicher, dass sich die
Abgase und die Regenerationsluft gut vermischen.
1
2
3
4
5
Abb 2.6 Gasbrenner
10
6
Technisches Design des Luftentfeuchters
1. Mischplatten
2. Endplatte
3. Flammenwächter
4. Zündtrafo
5. Zündelektrode
6. Brennerkopf
190TDE–1081–J1408