e) Dauerleuchten: Interface hat in die Edit-Phase gewechselt.
f) Dauerleuchten bei gedrücktem WRITE-Taster: Es wurde noch kein MIDI-Programmplatz nach dem
Einschalten des Switchers angewählt (Manual-Phase), daher kann nicht abspeichert werden.
In diesem Fall erlischt die LED nach dem Loslassen des Tasters wieder.
Die Abspeicherung kann nicht erfolgen, weil der MIDI-Kanal des Senders nicht mit dem am Interface
eingestellten Kanal übereinstimmt (Write-Taste wird im Fall c betätigt). Nach Loslassen des Tasters blinkt
die LED wieder im schnellen Rhythmus.
2 MIDI CHANNEL
mit diesen Kodier-Schiebeschaltern lassen sich die MIDI- Empfangskanäle OMNI oder
POLY 1 bis 8 einstellen, auf dem das Interface die Programmwechseldaten empfangen soll.
Die Tabelle unten zeigt die Einstellungen der Schiebeschalter für die entsprechenden
Kanäle. Die selbe Tabelle ist auch auf der Oberseite des Interface aufgedruckt.
Empfang der
MIDI-Daten auf
OMNI-Mode
POLY Kanal 1
POLY Kanal 2
POLY Kanal 3
POLY Kanal 4
POLY Kanal 5
POLY Kanal 6
POLY Kanal 7
POLY Kanal 8
4 PORT A
grünes LED, leuchtet wenn am INTERFACE PORT A ein Verstärker angeschlossen und eingeschaltet ist;
dieses LED zeigt zusätzlich an, daß das Interface in Betrieb ist.
5 PORT B
gelbes LED leuchtet, wenn am INTERFACE PORT B ein Verstärker angeschlossen und eingeschaltet ist.
Leuchtet nur dieses LED, so ist das Interface nicht aktiviert, weil entweder INTERFACE PORT A nicht belegt
ist (unzulässig!) , oder der Verstärker an INTERFACE PORT A nicht eingeschaltet ist.
RÜCKSEITE
M
T
IDI
HRU
6
6 MIDI THRU
Diodenbuchse, von hier können die an der MIDI IN-Buchse eingespeisten MIDI-Daten einem weiteren
MIDI-Gerät zugeführt werden.
7 MIDI IN
Diodenbuchse, hier werden die von einem MIDI-Sender (zum Beispiel von der Engl MIDI-Fußleiste Z-12)
erzeugten Daten eingespeist.
8 Stromversorgungs-Selektionsschalter
Mit diesem Schalter wird die Stromversorgung über die MIDI-Leitung zur ENGL-Fußleiste Z-12 aktiviert.
In der Schalterstellung x (links) liegt die Versorgungsspannung des Interface an Pin 1 und Pin 2 der
MIDI IN-Buchse. Bei Verwendung anderer MIDI-Fußleisten muß der Schalter in die rechte Stellung gebracht
werden, um eventuell eine Beschädigung dieser MIDI-Fußleiste zu verhindern. Falls die verwendete Fuß-
leiste auch über die Einrichtung einer Phantomspeisung verfügt, in der Bedienungs-Anleitung dieser Fuß-
leiste nachschlagen, über welche Pins die Versorgung zugeführt wird und welche Werte für Spannung und
Strom erforderlich sind. Sollten die Anforderungen in Bezug auf die Spannungswerte sowie die Beschaltung
identisch sein, kann auch in diesem Fall der Schalter in die linke Stellung gebracht werden, um diese Fuß-
leiste über das MIDI-Kabel mit Strom zu versorgen. Bitte beachten: Eine MIDI-Fußleiste, welche über diese
Buchse ferngespeist werden soll, darf nicht mehr als 200 mA Strom aufnehmen. Des weiteren muß
festgestellt werden, ob eine andere MIDI-Fußleiste für 11 Volt Wechselspannung geeignet ist!
9 INTERFACE PORT B
25 polige SUB-D-Buchse zum Anschluß eines zweiten ENGL Verstärkers mit MIDI INTERFACE PORT.
Stellung der Schalter
1
2
oben
x
unten
oben
unten
oben
unten
oben
unten
oben
unten
unten
unten
unten
unten
unten
unten
unten
x => Stellung nicht maßgeblich
SER.NO.:
x
M
IDI
M
I
IDI
N
F
OOTCONTROLLER
Z-12
7
8
3
4
x
x
oben
oben
oben
unten
unten
oben
unten
unten
oben
oben
oben
unten
unten
oben
unten
unten
MIDI INTERFACE
I
P
B
NTERFACE
ORT
CAUTION !
CONNECT TO OTHER
9
Kodier-Schiebeschalter:
oben
unten
1 2 3 4
MADE IN GERMANY
I
P
NTERFACE
ORT
DEVICE ONLY !
10
A