Das
MIDI INTERFACE wird zur Steuerung von
über einen MIDI INTERFACE PORT verfügen, um bestimmte Schaltvorgänge, wie zum Beispiel
die Kanalwahl, über MIDI-Programmwechsel durchzuführen und gewählte Einstellungen zu
speichern. Es bietet die Möglichkeit selektiver Ansteuerung auf 8 POLY-Kanälen oder alternativ,
den Empfang aller MIDI-Programmwechsel von 01 bis 100 über OMNI-Mode. Funktionen, die
über MIDI geschaltet werden können, sind in der Bedienungs-Anleitung des jeweiligen
Verstärkers exakt beschrieben. Dieses Interface benötigt kein eigenes Netzteil; es wird über den
Verstärker an Port A mit Strom versorgt. Eine in der Praxis sehr nützliche Eigenschaft: Bei
Verwendung der
Interface über das MIDI-Kabel erfolgen; das bedeutet es führt nur das MIDI-Kabel zur Fußleiste!
Die Bedienung und Handhabung ist sehr komfortabel und einfach, dennoch empfielt es sich,
diese Anleitung genau zu lesen und speziell hervorgehobene Punkte zu beachten. Die Anleitung
ist sehr umfangreich und informativ, darum sollte sie sorgfältig aufbewahrt werden, um auch zu
einem späteren Zeitpunkt auftauchende Fragen zu beantworten oder Probleme lösen zu helfen.
Erläuterung: Ein ENGL Verstärker (Combo, Topteil oder Rackgerät) wird zur Vereinfachung in
der nachfolgenden Beschreibung immer als "Verstärker" bezeichnet, das ENGL MIDI INTERFACE
einfach als Interface!
Lieferumfang:
1. ENGL MIDI Interface
2. 1 x Verbindungskabel 2m Länge ( SUB-D, Stecker/Stecker, Verbindung 1:1 )
3. 4 x Gummifüsse, selbstklebend
4. 2 x Streifen Klettverschluß mit passenden Gegenstücken
5. Bedienungs-Anleitung
FRONTSEITE
W
RITE /
1 WRITE/EDIT
Taster für folgende Funktionen:
A) WRITE: Die Abspeicherung einer geänderten Einstellung von programmierbaren Schaltfunktionen am
Verstärker (oder an beiden Verstärkern) während der MIDI-Phase. Die alte(n) Einstellung(en) wird
(werden) bei Drücken dieses Tasters überschrieben, eine Verzögerung von ca. 1 Sekunde schützt gegen
versehentliches Löschen oder Überschreiben, die Abspeicherung ist nach kurzem Aufblinken des
STATUS-LED's (2) abgeschlossen.
B) EDIT: Die Abspeicherung der aktuellen Einstellung sämtlicher programmierbaren Schaltfunktionen
am Verstärker (oder an beiden Verstärkern) aus der EDIT-Phase. Diese Methode eignet sich zur Erst-
oder zu einer kompletten Neu-Programmierung. Der Wechsel in die EDIT-Phase erfolgt aus der
MIDI-Phase unter der Voraussetzung, daß keine Einstellung programmierbarer Funktionsschalter
am Verstärker (bei Betrieb mit zwei Verstärkern an beiden) geändert wurde. Die aktuelle Einstellung
aller programmierbaren Schaltfunktionen wird bei erneuter Betätigung des Tasters abgespeichert.
Die EDIT-Phase wird durch Dauerleuchten des STATUS-LED's (2) und kontinuierliches Leuchten des
MIDI MODE-LED's am Verstärker angezeigt.
2 STATUS
Die rote Status-LED zeigt folgendes an:
a) dreimaliges, langsames Blinken nach dem Einschalten des Verstärkers an Port A: Interner Systemtest
wird durchgeführt. Ist das System in Ordnung, erlischt die LED.
b) schnelles Blinken sofort nach dem Einschalten zeigt einen Systemfehler an, Ursache hierfür wäre
möglicherweise ein defektes EE-Prom. (Siehe auch "Probleme und Ursachen")
c) schnelles Blinken nach dem Anwählen eines MIDI-Programmplatzes: MIDI-Programmplatz wurde
auf einem MIDI-Kanal gesendet, der nicht am Interface eingestellt ist (siehe unter Punkt 3 MIDI-Channel)
und daher schaltet das Interface nicht auf den entsprechenden Programmplatz um. Sobald wieder ein
MIDI-Programmplatz auf dem am Interface eingestellten MIDI-Kanal empfangen wird, erlischt die LED
und das Interface schaltet auf den entsprechenden Programmplatz um.
d) kurzes Aufblinken während oder nach Betätigung des WRITE/EDIT-Tasters: Die Abspeicherung
geänderter Einstellungen von programmierbaren Schaltfunktionen am Verstärker in der MIDI-Phase
oder auch die Abspeicherung der kompletten Formation beim Betätigen des Tasters in der EDIT-Phase.
MIDI-Fußleiste Z-12 kann die Speisespannung für die Fußleiste durch das
E
S
M
DIT
TATUS
IDI
1
2
C
P
A
HANNEL
ORT
3
4
Verstärkern (Geräten) verwendet, die
MIDI INTERFACE
P
B
ORT
5