3.2 Funktionsbeschreibung
Eine Zuschaltung (Netzaufschaltung) erfolgt erst, wenn die länderspezifi-
schen Zuschaltbedingungen erfüllt sind. Die Netzspannung und die Netz-
frequenz müssen sich innerhalb der jeweils definierten Toleranzbereiche
befinden.
Die Geräte haben mehrere getrennt einstellbare Messkanäle für:
Spannungsrückgangsschutz U<, U<<
Spannungssteigerungsschutz U>>, U10> / U> (normenabhängig)
Frequenzrückgangsschutz f<, f<<
Frequenzsteigerungsschutz f>, f>>
Dadurch werden die Forderungen der statischen sowie dynamischen Netz-
überwachung erfüllt.
Bei einer Schwellwertverletzung sowie einem Remote-Trip-Signal schaltet das
Relais K1 (und ggf. K2) und die Alarm-LEDs leuchten. Ein erneutes Zuschalten
(Netzaufschaltung) erfolgt nach Erfüllung der länderspezifischen Zuschalt-
bedingung. Durch Betätigen der Test-Taste wird ein Schalten der Relais und
die geforderte Prüfung (Auslösetest) der Relais K1 und K2 sichergestellt.
Überspannungsgrenzwerte U>> und U10> / U>
Man kann mithilfe der Überspannungsgrenzwerte und dem
Nennspannungsparameter
(Menü: 3. Einstellungen -->1. Allgemein -->3. U(L-N) bzw. U(L-L))
Grenzwerte einstellen, die über den Maximalspannungen des
Messkreises liegen (vergleiche „Kapitel 8. Technische Daten
VMD460-NA").
Der
Maximalspannungen nicht überschritten werden.
14
Benutzer
muss
sicherstellen,
VMD460-NA_D00001_03_M_XXDE/06.2014
Funktion
dass
diese