Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Problemlösung; Fehlersuchtabelle - E-Tech EM 3 Betriebs- Und Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EM 3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs- und Installationshandbuch
Die Elektropumpe erfordert keinerlei gewöhnliche, planmäßige Wartung. Falls Sie als Anwender dennoch
einen Wartungsplan aufstellen möchten, berücksichtigen Sie bitte, dass die Wartungshäufigkeit von
der Art der gepumpten Flüssigkeit und den Betriebsbedingungen abhängig ist. Bitte wenden Sie sich zur
Anfrage von Ersatzteilen und der für die Wartung notwendigen Dokumentation an den Vertriebs- und
Kundendienstservice. Ersatzteile siehe Abb. 10.
9 ENTSORGUNG
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Vorrichtungen dürfen nicht als Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern sie müssen entsprechenden Sammelstellen zugeführt werden.
Wenden Sie sich an Sammelstellen für elektrische und elektronische Altgeräte (RAEE)
in Ihrem Territorium. Falls das Produkt nicht ordnungsgemäß entsorgt wird, kann es
schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben, die auf
dem im Inneren vorhandenen Substanzen beruhen.
Die wilde oder unsachgemäße Entsorgung des Produkts führt zur Anwendung strenger
verwaltungs- und/oder strafrechtlicher Sanktionen.
10 PROBLEMLÖSUNG
ACHTUNG:
Vor Beginn von Arbeiten gleich welcher Art an der Elektropumpe stellen Sie bitte
sicher, dass die Stromzufuhr unterbrochen wurde und während der Wartung nicht unbeabsichtigt
wieder hergestellt werden kann.
ACHTUNG: Falls die Pumpe für heiße und/oder gesundheitsschädliche Flüssigkeiten eingesetzt
wird, informieren Sie das mit der Reparatur beauftragte Personal bitte unbedingt. Reinigen Sie die
Pumpe in diesem Fall, um die Sicherheit der Benutzer zu garantieren.
Zur Lösung von aufgetretenen Problemen ziehen Sie bitte auch die nachfolgende
"FEHLERSUCHTABELLE" zu Rate.
STÖRUNG
9.1
Die Pumpe läuft, fördert aber
nichts
Die Pumpe vibriert
9.2
9.3
Motor wird ungewöhnlich heiß
9.4
Die Pumpe gibt keinen
ausreichenden Druck ab
9.5
Automatikschalter löst aus
Durchsatz ungleichmäßig
9.6

FEHLERSUCHTABELLE:

URSACHE
a)
Interne Organe durch Fremdkörper verstopft:
b)
Ansaugleitung verstopft:
c)
Lufteintritt über die Ansaugleitung:
d)
Pumpe nicht befüllt:
e)
Ansaugdruck zu niedrig und in der Regel mit Kavitationsgeräuschen
verbunden:
f)
Versorgungsspannung des Motors ungenügend:
a)
Verankerung an der Platte defekt:
b)
Pumpe durch Fremdkörper verstopft:
c)
Behinderung der Pumpendrehung:
d)
Elektroanschluss defekt:
a)
Spannung ungenügend:
b)
Pumpe durch Fremdkörper verstopft:
c)
Umgebungstemperatur liegt über +40°C:
d)
Anschlussfehler am Klemmenbrett:
a)
Motor dreht nicht mit normaler Geschwindigkeit (Fremdkörper oder defekte
Versorgung usw.):
b)
Motor defekt:
c)
Pumpe schlecht gefüllt:
d)
Motor dreht in umgekehrter Richtung (Dreiphasenmotor):
e)
Versorgungsspannung des Motors ungenügend:
a)
Wert des Thermorelais zu niedrig:
b)
Spannung zu gering:
c)
Unterbrechung einer Phase:
d)
Thermorelais defekt:
a)
Ansaughöhe wird nicht eingehalten:
b)
Ansaugleitung mit geringerem Durchmesser als Pumpe:
c)
Saugkorb und Ansaugleitung teilweise verstopft:
LÖSUNG
Pumpe demontieren lassen und reinigen.
Leitung reinigen.
Hermetische Dichtigkeit der gesamten Leitung bis zur Pumpe prüfen und ggf.
abdichten.
Pumpe erneut füllen. Hermetische Dichtigkeit des Fußventils prüfen.
Zu hohe Lastverluste in der Ansaugung oder zu große Ansaughöhe (NPSH-Wert
der installierten Pumpe prüfen).
Spannung der Motorklemmen und korrekten Leiterquerschnitt prüfen.
Muttern der Schraubenbolzen überprüfen und fest anziehen.
Pumpe demontieren lassen und reinigen.
Überprüfen, ob die Pumpe frei und ohne besondere Behinderungen dreht.
Anschlüsse der Pumpe prüfen.
Spannung an den Motorklemmen prüfen. Die Spannung muss ± 10% des
Nennwertes betragen.
Pumpe demontieren lassen und reinigen.
Der Motor ist für einen Betrieb bei einer maximalen Umgebungstemperatur von
+40°C vorgesehen.
Sicherstellen, dass die Anschlüsse mit dem Schema in der
Klemmenbrettabdeckung und mit dem Datenschild übereinstimmen.
Pumpe demontieren lassen und Störung beheben.
Motor auswechseln.
Pumpe erneut füllen.
den Drehsinn durch Umkehr zweier Phasenleiter am Klemmenbrett des Motors
oder an der Schalttafel umkehren.
Spannung der Motorklemmen und korrekten Leiterquerschnitt prüfen.
Stromstärke mit einem Strommessgerät prüfen, den auf dem Motorschild
angegebenen Stromstärkewert einstellen.
korrekten Leiterquerschnitt des Stromkabels prüfen.
Stromkabel oder Sicherung prüfen und gegebenenfalls auswechseln.
Relais auswechseln.
Installationsbedingungen prüfen und im vorliegenden Handbuch enthaltene
Empfehlungen befolgen.
Die Ansaugleitung muss denselben Durchmesser besitzen wie die
Ansaugöffnung der Pumpe.
Ansaugleitung reinigen.
DEUTSCH
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Em 5Em 9

Inhaltsverzeichnis