Aufbauanleitung für BALI-Systembausteinbecken
2.5 Die Montage der Einbauteile
Sie sollten vor dem Aufbau des BALI-Pools einen Plan für die Lage der Einbauteile
wie Oberflächenabsauger, Einlaufdüsen, Gegenstromanlage usw. erstellen. Aus strö-
mungstechnischen Gründen wird der Skimmer möglichst den Einlaufdüsen gegen-
überliegend, nicht direkt in einer Ecke, sondern mindestens 50 cm davon entfernt,
eingebaut (Bild 12).
Die Skimmeröffnung bauen Sie so ein, dass die Mitte der Ansaugöffnung in Höhe
des geplanten Wasserspiegels liegt.
Der endgültige Wasserspiegel sollte etwa 15 cm unterhalb der tatsächlichen Becken-
höhe sein.
Die Ausschnitte für die Einbauteile können Sie während des Aufbaues entweder in
der gewünschten Höhe vornehmen, bevor Sie die nächste Lage aufstecken oder erst
dann, wenn die Wände aus allen BALI-Systembausteinen zusammengesteckt sind.
Wir empfehlen, den Mittelpunkt des Einbauteils in die senkrechte Linie der Steinstege zu legen, damit später der Beton in den Hohl-
kammern frei nach unten fließen kann.
Die Haltekraft evtl. herausgeschnittener Stege wird durch zwei außenliegende Latten, die mit Bindedraht, der durch den Baustein hin-
durchgestochen wird, verbunden werden, wiederhergestellt.
Die Einbauteile setzen Sie dann so ein, dass der Folienklemmflansch mit dem Vlies in einer Ebene liegt und die Folie ohne Falten an
den Einbauteilen mit dem KIemmflansch befestigt werden kann.
Die Nische für den Scheinwerfer wird in die Wand so eingesetzt, dass der Flansch an der Wand bündig aufliegt. Das Leerrohr für das
Anschlußkabel dichten Sie mit Teflonband ein und führen es aus dem Stein direkt nach außen oder im Stein nach oben.
Halten Sie die Einbauteile an die Wand und zeichnen Sie sie auf.
Mit einem Messer werden die angezeichneten Öffnungen aus den Polystyrolsteinen herausgeschnitten, die Einbauteile eingesetzt
und mit der Wasserwaage ausgerichtet.
Damit die Gehäuse während des Betonierens nicht aus der Wand gedrückt werden und der Baustein durch den herausgeschnittenen Steg
nicht geschwächt wird, werden die Gehäuse ggf. mit zwei Brettern oder Holzlatten und Bindedraht in der schon zuvor beschriebenen
Weise fixiert.
2.6 Die Aussparung des Skimmers
Zuletzt schneiden Sie die Aussparung für den Skimmer aus. Die Skimmeraussparung wird wie bei allen Einbauteilen angezeichnet
und mit dem Messer ausgeschnitten.
Die Skimmeröffnung kann auch zwischen zwei Stegen eingeschnitten werden, sofern der Skimmer erst nach dem Betonieren endgültig
eingesetzt wird. Legen Sie den Skimmer nach dem Ausschneiden zur Seite und setzen Sie ihn nach dem Betonieren mit der Maurer-
kelle in die vorgesehene Öffnung ein.
2.7 Sonderzubehör
Wenn Sie besondere Zubehörteile einbauen wollen, z.B. Gegenstromanlage, Haltestangen oder Unterflurschwimmbadabdeckung, so
ist zu beachten:
Sie können jedes Zubehörteil problemlos einbauen, wenn Sie eine Betonfläche an der Innenseite der Poolmauer zur stabilen Befest-
igung des Teils schaffen.
Schneiden Sie einfach eine entsprechend große Stelle aus dem Polystyrol-Systembaustein innen aus.
Die Öffnung verschließen Sie wieder mit Hilfe von zwei Brettern auf Vorder- und Rückseite der Wand, die Sie mit dem Bindedraht ge-
genseitig sichern.
So ist gewährleistet, dass der Beton bis zu dem Brett fließt und die für die Befestigung erforderliche Fläche bildet.
1/4
1/2
Hauptwindrichtung
1/2
1/2
1/4
Einlaufdüse
Bodenablauf
Oberflächenreiniger
ild 12
7