Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Betonfüllung Der Bausteine Mit Der Betonpumpe; Betonpumpe Mit Kragarm; Betonpumpe Ohne Kragarm; Betoneigenschaften - Meranus Sunset Aufbauanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Die Betonbefüllung der Bausteine mit der Betonpumpe
Bei der Füllung der BALI-Systembausteine können Sie sich für mehrere Varianten entscheiden.
Sinnvoll ist es die Befüllung mittels einer Betonpumpe mit oder ohne Kragarm vorzunehmen.

3.1 Betonpumpe mit Kragarm

An der Betonpumpe sollte am Ende ein auf 60 mm reduzierter Schlauch angeschlossen
sein, damit der Beton-Durchfluss nicht zu groß wird. Außerdem muss die Menge regulier-
bar sein und jederzeit gestoppt werden können.

3.2 Betonpumpe ohne Kragarm

Ohne Kragarm, ohne Fallbremse und ohne richtige Vorbereitung ist das Betonieren mühevoll. Der mit Beton gefüllte Schlauch ist sehr
schwer. Das sollten Sie bei allen Arbeitsgängen berücksichtigen. Planen Sie eine zweite Person zur Ablösung ein und vergewissern
Sie sich stets, dass der Schlauch nirgendwo mit seinem hohen Eigengewicht direkt auf den Steinen zu liegen kommt.
Achten Sie darauf, dass der Betonschlauch mit einem Brett über die
Mauer geführt wird und dass im Schwimmbecken eine ca 60 cm hohe sta-
bile Auftrittsfläche angebracht ist (s. Skizze 15).
Wir empfehlen Ihnen für das Betonieren mindestens 3 Personen à ca. 2
Stunden einzuplanen.

3.3 Betoneigenschaften

Der verwendete Beton soll wie folgt beschaffen sein:
B 25/ C 20 - Estrichbeton, Körnung 0 bis 12 mm (Rundkorn), Regelkonsistenz (nicht zu wässrig und nicht zu trocken) - Feuchte
vor Ort evtl. nachregulieren. Der verwendete Beton muss als Brei problemlos in den Kammern nach unten fließen können.
Ein chemischer Betonverflüssiger darf nicht eingesetzt werden.
3.4 Einfüllung
Bei der Einfüllung des Betons mit einer Betonpumpe ist unbedingt folgendes zu beachten:
– Der Druck aus der Betonpumpe (bis 100 bar) darf nicht unmittelbar in die Steine hineingeleitet werden.
– Er muss über eine Fallbremse oder über eine waagrechte Strecke abgefangen werden.
– Es sind Vorkehrungen zu treffen, dass der schwere Betonschlauch der Betonpumpe nicht ohne Auflage über die BALI-Systembau-
stein-Wand gezogen wird.
– Der Beton aus einer Fallbremse sollte zuerst auf die als Dach ausgebildeten Mittelstege fallen und dann in den Hohlkammern nach
unten fließen.
– Ein Nachstopfen ist nicht erforderlich. Ein Rüttler darf nicht eingesetzt werden.
– Der unerfahrene Anwender sollte in 2 oder 3 umlaufenden, waagerechten Schichten den Beton in die Polystyrolsteine einfüllen.
– Der geübte Fachmann kann von der Ecke aus beginnend, in einem Durchgang die Mauer bis oben mit Beton füllen.
– Mit einem Stab (Betonstahl) können Sie kontrollieren, ob der Beton nach unten geflossen ist und die Hohlkammern restlos gefüllt hat.
8
Bitte nicht übermäßig stopfen.
Der Betonschlauch muß bei einem freien Fall
des Betons am Ende eine Fallbremse mit
einem Ausgang von maximal 100 mm haben
(s. Skizze 13).
Fließt der Beton aus der Betonpumpe im
Druckschlauch eine kurze Strecke waagerecht, so kann auf eine Fallbremse verzichtet wer-
den. Ein reduzierter Schlauchdurchmesser von 60 mm ist in diesem Fall zur sicheren Hand-
habung angebracht (s. Skizze 14).
Skizze 14
Aufbauanleitung für BALI-Systembausteinbecken
Skizze 13
Skizze 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis