Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheits- Und Vorsichtsmaßnahmen - MSA EVOLUTION 6000 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVOLUTION 6000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auf Anordnung des US-Handelsministeriums, in Abstimmung mit dem US-Außenministerium und
dem US-Verteidigungsministerium, darf diese Wärmebildkamera ohne vorherige schriftliche
Genehmigung des US-Handelsministeriums außerhalb des für die Endanwendung benannten
Landes nicht weiterverkauft, reexportiert, überstellt oder in anderer Form veräußert werden;
weder in ihrer ursprünglichen Form, noch nach Einbau in andere
Endeinheiten. Eine Zuwiderhandlung gegen diese Vorschrift kann Geld- und/oder Freiheitsstrafen
zur Folge haben.
1.3
Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen
WARNUNG!
Vor dem Einsatz muss der Anwender geschult werden und mit der richtigen Bedienung und
den Einschränkungen der Wärmebildkamera gründlich vertraut sein. Es wird empfohlen, die
Ausrüstung vor dem Einsatz in tatsächlichen Notsituationen in Übungen mit kontrollierten
Bränden zu verwenden. Unsachgemäßer Gebrauch der Ausrüstung in explosionsgefährdeten
Atmosphären kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Verlassen Sie sich nicht auf die Wärmebildkamera als einziges Mittel zur Orientierung, und
weichen Sie während des Einsatzes nicht von der standardmäßigen Navigationspraxis der
Brandbekämpfung ab. Obwohl das System auch in dunkler und verrauchter Umgebung ein
Bild liefert, könnte der Anwender in solchen Umgebungen die Orientierung verlieren oder sich
verirren, wenn das System ausfällt.
Die meisten elektronischen Geräte hören bei bestimmten, extremen Temperaturen auf zu
funktionieren. Prüfungen der Wärmebildkameras der Reihe EVOLUTION 6000 zeigen, dass
sie bei Umgebungstemperaturen von ungefähr 120 °C (248 °F) 20 Minuten lang ein akzepta-
bles Bild liefern. Bei Belastungen jenseits dieser Bedingungen wird das Bild schlechter und
geht verloren.
Diese Ausrüstung ist für den Einsatz in Umgebungen der Klasse I, Abschnitt 2, Gruppen A, B,
C und D, Klasse II, Abschnitt 2, Gruppen F und G geeignet, oder in nicht explosionsgefähr-
deten Umgebungen (entsprechend ATEX industrieller Bereich, Ausrüstung Gruppe II, Zone 2,
Gasgruppe IIB).
Diese Wärmebildkamera ist nicht als „eigensicher" eingestuft. Setzen Sie das System nicht in
Umgebungen oder Atmosphären ein, wo statische Ladung oder Funken zu Explosionen führen
können.
Prüfen Sie die Wärmebildkamera wie in der Gebrauchsanleitung angegeben und vergewis-
sern Sie sich, dass sie funktioniert, bevor Sie eine lebensfeindliche Umgebung betreten. Inspi-
zieren Sie die Kamera nach jedem Einsatz, um festzustellen, ob sie gewartet werden muss.
Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum hohen Temperaturen ausgesetzt, kann das zur
Beeinträchtigung der Bildqualität bis zum Bildverlust führen. Vermeiden Sie Hitzesättigung
oder Überbeanspruchung der Ausrüstung. Sollte ein Nachlassen der Bildqualität beobachtet
werden, ist das Gerät zum Abkühlen aus der heißen Umgebung zu entfernen, bis sich das Bild
wieder normalisiert hat. Anderenfalls könnte die Ausrüstung ausfallen.
Bringen Sie auf der Kamera keine Kennzeichnungen an, etwa mit Stempeln, Aufklebern,
Farbe oder anderen Mitteln. Solche Kennzeichnungen können die Benutzung der Kamera
beeinträchtigen oder durch Entflammbarkeit eine Gefahr darstellen.
Werte und Konfiguration von Ersatzakkus müssen genau den mit der Kamera gelieferten
entsprechen. Bei Gebrauch nicht zugelassener Akkus kann das Gerät ausfallen.
Verwenden Sie nur Akkuladegeräte, die bei MSA zur Verwendung mit diesem Gerät erhältlich
sind. Andere Ladegeräte können den Akku und das Gerät beschädigen. Akkus müssen in
Übereinstimmung mit den örtlichen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften entsorgt
werden.
Entfernen Sie nicht die Abdeckung oder das Gehäuse der Wärmebildkamera. Nur befugtes
Personal darf die Kamera warten.
DIE NICHTBEACHTUNG DIESER WARNUNG KANN ZU
SCHWEREN GESUNDHEITLICHEN SCHÄDEN ODER ZUM TOD FÜHREN.
EVOLUTION 6000
Sicherheitsvorschriften
DE
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis