Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Informationen; Sicherheit; Vorsichtsmaßnahmen Bei Geräteausfall; Allgemeine Sicherheits-Hinweise - Novy 1811 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1811:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

• Lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme
und Installation der Dunstabzugshaube aufmerksam
durch.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsge-
brauch bestimmt.
• Kontrollieren Sie den optischen und technischen Zu-
stand des Geräts und des Montagematerials. Neh-
men Sie die Haube vorsichtig aus der Verpackung.
Benutzen Sie dazu bitte kein Messer oder andere
scharfe Gegenstände. Prüfen Sie bitte unbedingt
Funktion und Oberfläche vor dem Einbau! Installie-
ren Sie das Gerät nicht im Falle einer etwaigen Be-
schädigung und wenden Sie sich an Novy.
• Heben Sie diese Anleitung sorgfältig auf und über-
geben Sie sie der Person, die das Gerät eventuell
nach Ihnen verwendet.
• Entsorgung der Transportverpackung und des Alt-
gerätes Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ih-
nen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetz-
ten Materialien sind umweltverträglich und wieder
verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie
die Verpackung umweltgerecht.
• Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umwelt-
gerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe
wiedergewonnen werden. Dieses Gerät ist entspre-
chend der europäischen Richtlinie 2002/96/ EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gekennzeichnet.
Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich
bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemein-
deverwaltung.
Die Anleitung enthält eine Reihe von Symbolen, deren
Bedeutung im Folgenden erläutert wird.
Symbol
Bedeutung
Anzeige
Warnhinweis
Befolgen Sie diese Anweisung, um Verletzungen und
Sachschäden zu vermeiden.

2 SICHERHEIT

2.1 Vorsichtsmaßnahmen vor der Inbetriebnahme
• Alle Etiketten und Aufkleber des Glases wegnehmen.
• Das Gerät darf nicht abgeändert werden.
• Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder
Abstellfläche.
Aktion
Erläuterung einer
Anzeige auf das
Gerät.
Dieses Symbol weist
auf einen wichtigen
Tipp oder eine
gefährliche Situation
hin.
• Die Sicherheit ist nur gewährleistet, wenn das Gerät
mit einem Schutzleiter verbunden ist, der den gülti-
gen Vorschriften entspricht.
• Der Anschluss des Gerätes an das Elektronetz darf
nicht über ein Verlängerungskabel erfolgen.

2.2 Allgemeine Sicherheits-Hinweise

Vor dem ersten Aufheizen: Zuerst Ihr Gerät mit
einem feuchten Lappen reinigen, dann trockenrei-
ben. Benutzen Sie kein Reinigungsmittel, das eine
bläuliche Färbung auf der verglasten Oberfläche ver-
ursachen könnte.
• Metallische Gegenstände wie Messer, Gabel, Löffel
und Topfdeckel sollten nicht auf dem Kochfeld ab-
gelegt werden, da sie heiß werden könnten.
• Achten Sie darauf, dass kein elektrisches Kabel von
einem freistehenden oder eingebautem Gerät in
Kontakt mit der Scheibe oder der heißen Kochzone
kommt.
• Bedecken Sie nie die Kochfläche mit einem Lappen
oder einer Schutzfolie; diese könnten sehr heiß wer-
den und Feuer fangen.
• Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen
aus.
• Magnetische Gegenstände wie z. B. Kreditkarten,
Disketten, Taschenrechner, dürfen sich nicht in un-
mittelbarer Nähe des eingeschalteten Gerätes befin-
den. Ihre Funktion könnte beeinträchtigt werden.
• Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzo-
nen heiß. Hüten Sie sich deshalb vor Verbrennungen
während und nach Benutzung des Gerätes.
• Kinder unter 8 Jahren, Personen mit psychischen
und/oder geistigen Behinderungen und Personen,
deren Wissen unzureichend ist, dürfen dieses Gerät
nur unter Aufsicht benutzen oder wenn sie angeleitet
wurden, dieses Gerät unter sicheren Bedingungen
zu nutzen..
• Dieses Hausgerät ist nicht für den Gebrauch durch
Anwender (auch Kinder) mit eingeschränkten phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
geeignet, außer dass sie durch eine für sie verant-
wortliche Person im Gebrauch des Gerätes einge-
wiesen worden sind.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden um sicher zu
stellen, dass sie nicht mit dem Hausgerät spielen.
2.3
Schutz vor Beschädigungen
• Verwenden Sie keine Töpfe oder Pfannen mit un-
geschliffenem oder beschädigtem Boden (z.B. aus
Guß). Diese können die Glaskeramikscheiben ver-
kratzen.
• Beachten Sie, dass auch Sandkörner Kratzer ver-
ursachen können.
• Glaskeramik ist gegen Temperaturschocks unemp-
findlich und sehr widerstandsfähig, jedoch nicht
unzerbrechlich. Besonders spitze und harte Ge-
genstände, die auf die Kochfläche fallen, können sie
beschädigen.
• Töpfe und Ränder nicht an der Scheibe anstoßen.
• Die Kochzonen nicht mit leerem Kochgeschirr be-
nutzen.
• Vermeiden Sie Zucker, Kunststoff, oder Alufolie auf
den heißen Kochzonen. Diese Stoffe schmelzen, kle-
ben fest und können dadurch beim Abkühlen Risse,
Brüche oder andere bleibende Veränderungen in
der Scheibe verursachen. Falls Sie trotzdem auf die
DE 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis