Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

RADIO-CONTROLLED WEATHER STATION
RADIO-CONTROLLED
WEATHER STATION
Operation and Safety Notes
STAŢIE METEO CU DISPLAY
Instrucţiuni de utilizare şi de siguranţă
IAN 114324
IAN 114324
IAN 304126
METEOROLOŠKA STANICA
S RADIO-SENZOROM
Upute za posluživanje i za Vašu sigurnost
FUNK-WETTERSTATION
Bedienungs- und Sicherheitshinweise

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Auriol 304126

  • Seite 1 RADIO-CONTROLLED WEATHER STATION RADIO-CONTROLLED METEOROLOŠKA STANICA WEATHER STATION S RADIO-SENZOROM Operation and Safety Notes Upute za posluživanje i za Vašu sigurnost STAŢIE METEO CU DISPLAY FUNK-WETTERSTATION Instrucţiuni de utilizare şi de siguranţă Bedienungs- und Sicherheitshinweise IAN 114324 IAN 114324 IAN 304126...
  • Seite 2 Operation and Safety Notes Page Upute za posluživanje i za Vašu sigurnost Stranica 31 Instrucţiuni de utilizare şi de siguranţă Pagina DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite...
  • Seite 3 HG02832A / HG02832B HG02832C / HG02832D...
  • Seite 83 Legende der verwendeten Piktogramme......Seite 84 Einleitung .....................Seite 84 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........Seite 85 Teilebeschreibung ................Seite 85 Technische Daten................Seite 86 Lieferumfang ..................Seite 87 Allgemeine Sicherheitshinweise ..........Seite 87 Sicherheitshinweise für Batterien / Akkus ..........Seite 88 Inbetriebnahme ................Seite 90 Produkte aufstellen ................Seite 90 Außenfühler in Betrieb nehmen / Batterien wechseln .......Seite 90 Hauptstation in Betrieb nehmen / Batterien wechseln ......Seite 91 Das DCF-Signal (Uhrzeitsender) ............Seite 92 Anzeigen im Basismodus ..............Seite 93...
  • Seite 84: Legende Der Verwendeten Piktogramme

    Legende der verwendeten Piktogramme Gleichstrom Funkgesteuert Wechselstrom Spritzwassergeschützt Schutzklasse II mit Sicherung Anzeige Zeitanzeige Außentemperatur 100 m Sendereich- weite zwischen Wecker Sende- und Empfangsstation Berührungssensor für Anzeige Innen- Bildschirm-Hinter- raumtemperatur grundbeleuchtung Luftfeuchtigkeit- Beiliegende Batterien sanzeige Funk-Wetterstation Einleitung Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Produkts. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden.
  • Seite 85: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebe- nen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus. Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Hauptstation zeigt die Innen- und Außentemperatur, die Luftfeuchte für innen und außen sowie den Luftdruck. Sie verfügt über eine funk- gestützte Zeitanzeige sowie einige Alarmfunktionen.
  • Seite 86: Außenfühler-Tasten Neben Dem Batteriefach

    Außenfühler-Tasten neben Stromversorgung dem Batteriefach Netzteil °C / °F-Taste Netzteilbuchse TX-Taste (Kanal-Reset-Taste) Kanal-Wahlschalter Technische Daten Hauptstation: Messbereich der Temperatur: 0 °C bis 50 °C 32 °F bis 122 °F Messbereich der Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 95 % Funkuhr: DCF77 Batterien: 2 x LR06 (UM-3), 1,5 V (Größe AA) Messbereich des Luftdrucks:...
  • Seite 87: Außenfühler

    Außenfühler: Messbereich der Temperatur: -20 °C bis +50 °C -4,0 °F bis + 122 °F Messbereich der Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 95 % Reichweite der Funkübertragung: max. 100 m (freies Feld) Batterien: 2 x LR06 (UM-3), 1,5 V (Größe AA) Schutzklasse: IPX4 Frequenzband:...
  • Seite 88: Sicherheitshinweise Für Batterien / Akkus

    oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Produkts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen. Reinigung und Benutzerwar- tung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist. Setzen Sie die Hauptstation keiner Feuchtigkeit und keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
  • Seite 89: Risiko Der Beschädigung Des Produkts

    EXPLOSIONSGEFAHR! Laden Sie nicht aufladbare Batterien niemals wieder auf. Schließen Sie Batterien / Akkus nicht kurz und / oder öffnen Sie diese nicht. Überhitzung, Brandgefahr oder Platzen können die Folge sein. Werfen Sie Batterien / Akkus niemals in Feuer oder Wasser. Setzen Sie Batterien / Akkus keiner mechanischen Belastung aus.
  • Seite 90: Inbetriebnahme

    Entfernen Sie erschöpfte Batterien / Akkus umgehend aus dem Produkt. Inbetriebnahme Hinweis: Setzen Sie die Batterien zuerst in den Außenfühler ein, dann erst in die Hauptstation. Produkte aufstellen ACHTUNG: Nehmen Sie zuerst den Außenfühler und erst dann die Hauptstation in Betrieb. Setzen Sie den Außenfühler und auch die Hauptstation nach Möglichkeit keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
  • Seite 91: Hauptstation In Betrieb Nehmen / Batterien Wechseln

    Schließen Sie abschließend den Batteriefachdeckel wieder. Die Signal-LED auf der Vorderseite des Außenfühlers leuchtet kurz auf. Die Signal-LED leuchtet im Folgenden etwa zweimal pro Minute auf und signalisiert so eine Funkübertragung. Hauptstation in Betrieb nehmen / Batterien wechseln Öffnen Sie auf der Rückseite der Hauptstation den Batteriefach- deckel , indem Sie die Lasche am unteren Ende des Batteriefachs nach oben ziehen.
  • Seite 92: Das Dcf-Signal (Uhrzeitsender)

    von baulichen Gegebenheiten, Stahlbetonwänden, zu massivem Mauerwerk oder aufgrund einer zu großen Entfernung kein Signal empfangen werden. Nach einer besseren Positionierung des Außen- fühlers müssen Sie den Empfang erneut starten. Halten Sie hierzu die CH-Taste auf der Rückseite der Haupt- station für 3 Sekunden gedrückt, bis das Empfangssymbol wieder animiert wird.
  • Seite 93: Anzeigen Im Basismodus

    Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die Zeit manuell einzustellen. Für weitere Einzelheiten hierzu lesen Sie bitte das Kapitel Grundeinstellungen. Nachdem die Hauptstation das Signal des Außenfühlers sowie das DCF-Signal empfangen hat, befindet sie sich im Basismodus. Im Basismodus zeigt die Hauptstation im Display folgende Informationen: Anzeigen im Basismodus Das Uhrzeitfeld Die Uhrzeit:...
  • Seite 94: Das Funkturm-Symbol

    Kürzels ist auf Deutsch voreingestellt, kann aber angepasst werden. Lesen Sie hierzu das Kapitel Grundeinstellungen. Das Funkturm-Symbol: Das Funkturmsymbol zeigt an, dass das DCF-Signal erfolg- reich empfangen wurde. Die Hauptstation gleicht ihre interne Uhr jede Nacht mit dem Uhrzeitsender ab. Während dieses Abgleichs blinkt das Symbol.
  • Seite 95: Der Luftdruck-Trend

    Quecksilbersäule) umgestellt werden. Lesen Sie hierzu das Kapitel Grundeinstellungen. Das Balkendiagramm zeigt graphisch den Luftdruck vor 0, 1, 2, 3, 6 und 12 Stunden an. Der Luftdruck-Trend: Die Trendanzeige zeigt aufwärts (bzw. abwärts), wenn sich der Luftdruck innerhalb einer Stunde um 2 hPa (= 0,06 inHg) oder mehr ändert und behält die Richtung dann auch ohne weitere Änderung eine Stunde lang bei.
  • Seite 96: Das Temperaturfeld Innen

    Das Temperaturfeld innen Die Innentemperatur: Die von der Hauptstation gemessene Innen- temperatur wird mit einer Teilung von einem Zehntelgrad angezeigt. Oben rechts erscheint die Temperatureinheit °C (für Grad Celsius). Die Temperatureinheit kann auch auf das mittlerweile ungebräuchliche °F (Grad Fahrenheit) umgestellt werden. Drücken Sie hierzu die °C / F-Taste .
  • Seite 97: Raumklimabewertung

    Raumklimabewertung: In Abhängigkeit von Luftfeuchte und der Temperatur im Innenraum bewertet die Hauptstation das Raumklima nach dem folgenden Schlüssel: DRY (= Trocken): Luftfeuchtigkeit unter 40 % COMFORT (= angenehm): Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 70 %, sowie ein Temperaturbe- reich zwischen 20 °C–28 °C (68 °F–82,4 °F). WET (= Feucht): Luftfeuchtigkeit über 70 % Bei Raumtemperaturen außerhalb des Bereichs 20 °C–28 °C...
  • Seite 98 (bzw. -4 °F bis 122 °F) unterschritten, bei Anzeige von HH.H wird er überschritten. Die relative Luftfeuchte: Hier wird die relative Luftfeuchtigkeit angezeigt, welcher der Außenfühler ausgesetzt ist. Der Trend der Temperatur- bzw. der Luftfeuchtigkeits- entwicklung: Die Trendanzeige zeigt aufwärts (bzw. abwärts), wenn sich die Temperatur innerhalb einer Stunde um 2 °C (= 3,6 °F) oder mehr ändert und behält die Richtung dann auch ohne weitere Änderung eine Stunde lang bei.
  • Seite 99: Einstellungen

    Niedriger Batterieladezustand: Wird das Batteriezeichen angezeigt, sollten sobald wie möglich die Batterien des Außenfühlers ausgetauscht werden. Folgen Sie hierzu den Anweisungen im Kapitel Außenfühler in Betrieb nehmen / Batterien wechseln. Einstellungen ACHTUNG: Durch kräftiges Berühren der Gehäuseoberkante kann die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet werden (Abb. E). 10 Sekunden nachdem Sie die Berührung dieses Feldes lösen, erlischt die Display- beleuchtung wieder.
  • Seite 100 Durch kurzen Druck auf die SET- / HISTORY-Taste können Sie den so eingestellten Wert bestätigen und gelangen in die nächste Option des Einstellungsmodus der Uhrzeit. Auf diese Weise können der Reihe nach die folgenden Einstellungen vorgenommen werden: Anmerkung: Falls die Hauptstation das DCF-Signal empfangen hat, lassen Sie die Einstellung von Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute unverändert.
  • Seite 101 Zeit sich aber von Ihrer Ortszeit unterscheidet, können Sie die Zeitzoneneinstellung verwenden, um sich auf dem Display die ak- tuelle Ortszeit anzeigen zu lassen. Wenn Sie sich beispielsweise in einem Land befinden, in dem die Ortszeit eine Stunde vor der mitteleuropäischen Zeit (CET) ist, stellen Sie die Zeitzone auf +1.
  • Seite 102: Temperatur-Alarm

    Temperatur-Alarm Sie haben die Möglichkeit, für den Außenfühler einen Temperaturbereich zu definieren. Die Hauptstation gibt bei aktiviertem Temperaturalarm ein Alarmsignal ab, wenn der Außenfühler eine Temperatur außerhalb dieses Temperaturbereichs misst. Temperatur-Alarm einstellen Halten Sie die ALERT-Taste drei Sekunden lang gedrückt, bis im Temperaturfeld außen die Temperaturanzeige blinkt.
  • Seite 103: Weckalarm

    lang ein Alarmsignal. Dieses Alarmsignal kann durch Druck auf eine beliebige Taste des Tastenfelds ausgeschaltet werden. Als optisches Alarmsignal blinkt die Temperatur, die das Signal ausgelöst hat, sowie der Teil des Doppelpfeils, der die Richtung der Temperaturabweichung signalisiert. Drücken Sie die ALERT- Taste, um das optische Alarmsignal abzuschalten.
  • Seite 104: Weckalarm Aktivieren

    Durch erneuten Druck auf die ALARM- / SET-Taste bestätigen Sie Ihre Eingabe und die Minutenanzeige blinkt. Sie können diese nach dem gleichen Schema verändern. Weckalarm aktivieren Drücken Sie im Uhrzeitmodus die DOWN- / -Taste . Neben der Uhrzeit erscheint ein Glockensymbol mit einer 1: .
  • Seite 105: Signalempfang Manuell Aktivieren

    innen und außen der jeweils höchste gemessene Wert angezeigt. Wird die MEM-Taste zweimal gedrückt erscheint MIN neben der Temperaturanzeige und es wird für innen und außen der jeweils nied- rigste gemessene Wert angezeigt. Nach 5 Sekunden werden auto- matisch wieder die aktuellen Werte angezeigt. TIPP: Die Minimal- und Maximal-Temperatur wird dauerhaft bestimmt (sobald Batterien eingelegt / der Netzstecker angeschlossen wird).
  • Seite 106: Hintergrundbeleuchtung

    Signalempfang jedoch auch manuell aktivieren. Halten Sie hierzu die CH-Taste drei Sekunden lang gedrückt, bis das Kanalsymbol blinkt. Nach erfolgreichem Empfang erlischt die Animation des Sym- bols und die empfangene Temperatur und Luftfeuchtigkeit erscheint im Display. Hintergrundbeleuchtung Berühren Sie das SNOOZE- / LIGHT-Feld .
  • Seite 107: Reinigung Und Pflege

    den Standort. Beachten Sie hierbei, dass der Außenfühler immer im Umkreis von max. 100 Meter (Freifeld) von der Basisstation aufgestellt werden sollte. Die angegebene Reichweite ist die Freifeldreichweite und bedeutet, dass kein Hindernis zwischen dem Außenfühler und der Basisstation stehen sollte. Ein „Sichtkontakt“ zwischen Außenfühler und Basisstation verbessert oftmals die Übertragung.
  • Seite 108: Vereinfachte Eu-Konformitätserklärung

    Das Produkt und die Verpackungsmaterialien sind recycelbar, entsorgen Sie diese getrennt für eine bessere Abfallbehand- lung. Das Triman-Logo gilt nur für Frankreich. Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung. Werfen Sie Ihr Produkt, wenn es ausgedient hat, im Interesse des Umweltschutzes nicht in den Hausmüll, sondern führen Sie es einer fachgerechten Entsorgung zu.
  • Seite 109: Garantie

    HG02832A, HG02832B, HG02832C, HG02832D den Richtlinien 2014/53/EU, 2011/65/EU und 2009/125/EG entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.owim.com Garantie Das Produkt wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu.
  • Seite 110 HG02832A / HG02832B HG02832C / HG02832D...
  • Seite 111 HG02832A / HG02832B HG02832C / HG02832D...
  • Seite 112 HG02832A / HG02832B HG02832C / HG02832D...

Inhaltsverzeichnis