Lindenstraße 20
Betriebsanleitung
74363 Güglingen
Fon: +49 7135 102 0
Service: +49 7135 102 211
info@afriso.de
Tauchsonde
www.afriso.de
DMU 08, DMU 08 T, DMU 09
VOR GEBR AUCH SORGFÄLTIG LESEN
AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES
NACHSCHLAGEN
ID: 900.100.0830 | Version: 01.2017.1
1. Allgemeine Informationen und
Sicherheitstechnische Hinweise über diese
Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ermöglicht den sicheren
und sachgemäßen Umgang mit dem Produkt.
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Gerätes
und ist in unmittelbarer Nähe des Einsatzortes, für
das Personal jederzeit zugänglich, aufzubewahren.
Alle Personen, die mit der Montage, Installation,
Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung,
Außerbetriebnahme und Entsorgung des Gerätes
beauftragt ist, müssen die Betriebsanleitung und
insbesondere die sicherheitstechnischen Hinweise
gelesen und verstanden haben.
Folgende Dokumente sind ein wichtiger Teil der
Betriebsanleitung:
- Datenblatt
Spezifische Daten zu den einzelnen Sensoren
entnehmen Sie dem entsprechenden Datenblatt!
Laden Sie diese unter www.afriso.de herunter oder
fordern Sie diese an: info@afriso.de | Fon: +49 (0)
7135-102-0
Zusätzlich sind die geltenden Unfallverhütungs-
vorschriften, Sicherheitsbestimmungen sowie
landesspezifische Installationsstandards und die
anerkannten Regeln der Technik einzuhalten.
1.1 Verwendete Symbole
- Art und Quelle der Gefahr
- Maßnahmen zur
Vermeidung der Gefahr
Warnwort
Warnwort
Bedeutung
- Unmittelbar drohende Gefahr!
- Bei Nichtbeachtung folgt
Tod oder schwere
GEFAHR
Verletzung.
- Möglicherweise drohende
Gefahr!
- Bei Nichtbeachtung kann
Tod oder schwere
WARNUNG
Verletzung folgen.
- Gefährliche Situation!
- Bei Nichtbeachtung kann
geringfügige oder mäßige
VORSICHT
Verletzung folgen.
HINWEIS – Macht auf eine möglicherweise
gefährliche Situation aufmerksam, die bei
Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge haben
kann.
Voraussetzung einer Handlung
1.2 Qualifikation des Personals
Qualifizierte Personen sind Personen, die mit der
Montage, Installation, Inbetriebnahme, Betrieb,
Wartung, Außerbetriebnahme und Entsorgung des
Produktes vertraut sind und über sie ihre Tätigkeit
entsprechende Qualifikation verfügen.
Dazu zählen Personen, die mindestens eine der drei
folgenden Voraussetzungen erfüllen:
Ihnen sind die Sicherheitskonzepte der Mess-
-
und Automatisierungstechnik bekannt und sie
sind als Projektpersonal damit vertraut.
-
Sie sind Bedienpersonal der Mess- und
Automatisierungsanlagen und sind im
Umgang mit den Anlagen unterwiesen. Sie
sind mit der Bedienung der in dieser
Dokumentation beschriebenen Geräte und
Technologien vertraut.
Sie sind Inbetriebnehmer oder für den Service
-
eingesetzt und haben eine Ausbildung
absolviert, die Sie zur Reparatur der Anlage
befähigt. Außerdem haben sie die
Berechtigung, Stromkreise und Geräte gemäß
den Normen der Sicherheitstechnik in Betrieb
zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.
Alle Arbeiten mit diesem Produkt sind von diesen
qualifizierten Personen auszuführen!
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Tauchsonden eignen sich ausschließlich zur
kontinuierlichen hydrostatischen Füllstands- und
Pegelmessung.
Eine Überprüfung, ob das Gerät für den gewählten
Einsatz geeignet ist, muss vom Anwender
durchgeführt werden. Im Zweifelsfall setzen Sie sich
mit unserem Vertrieb in Verbindung (info@afriso.de)
| Fon: +49 (0) 7135-102-211
Für eine fehlerhafte Auswahl und deren Folgen
übernimmt AFRISO keine Haftung!
Als Messmedien kommen Flüssigkeiten in Frage,
die mit den im Datenblatt beschriebenen
medienberührten Werkstoffen kompatibel sind.
Zudem ist für den Einsatzfall sicherzustellen, dass
das Medium mit den medienberührten Teilen
verträglich ist.
Die im aktuellen Datenblatt aufgeführten
technischen Daten sind verbindlich und müssen
unbedingt eingehalten werden. Sollte Ihnen das
Datenblatt nicht vorliegen, fordern Sie es bitte an
oder laden Sie es auf unserer Homepage herunter.
(http://www.afriso.de)
1.4 Haftungs- und
Gewährleistungsbeschränkung
Nichtbeachtung der Anleitungen und technischen
Vorschriften, unsachgemäße und nicht
bestimmungsgemäße Verwendung, Veränderung
oder Beschädigung des Gerätes führen zu Verlust
der Gewährleistungs- und Haftungsansprüche.
1.5 Sichere Handhabung
HINWEIS - Behandeln Sie das Gerät sowohl im
verpackten als auch im unverpackten Zustand
vorsichtig!
HINWEIS - Am Gerät dürfen keine Veränderungen
oder Umbauten vorgenommen werden.
HINWEIS - Gerät nicht werfen und nicht fallen
lassen!
Das Gerät entspricht dem Stand der Technik und ist
betriebssicher. Von dem Gerät können
Restgefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß
eingesetzt oder bedient wird.
1.6 Lieferumfang
Überprüfen Sie, dass alle aufgelisteten Teile im
Lieferumfang unbeschadet enthalten sind und
entsprechend Ihrer Bestellung geliefert wurden:
- Tauchsonde
- Betriebsanleitung
2. Produktidentifikation
Zur Identifikation des Gerätes dient das Typenschild
mit Bestellcode. Die wichtigsten Daten können
diesem entnommen werden.
Abb. 1 Typenschild
HINWEIS - Das Typenschild darf nicht entfernt
werden!
3. Montage
3.1 Montage- und Sicherheitshinweise
davonfliegende Teile,
-
austretendes Medium,
Stromschlag
- Montieren Sie das Gerät immer
GEFAHR
im druck- und stromlosen
Zustand!
HINWEIS - Besteht erhöhte Gefahr, dass das Gerät
durch Blitzschlag oder Überspannung beschädigt
wird, muss zusätzlich ein erhöhter Blitzschutz
vorgesehen werden!
HINWEIS - Tauchsonde so einzubauen, dass ein
Reiben oder Anschlagen des Sensorkopfes
(Sensorelements) z.B. an einer Behälterwand
ausgeschlossen ist. Beachten Sie die
Betriebsbedingungen wie z. B.
Strömungsverhältnisse. Dies gilt insbesondere für
Tauchsonden mit Kabelausgang und bei Geräten
mit Rohrverlängerungen mit einer Länge über 2,8 m.
HINWEIS – Verpackung und Schutzkappen des
Gerätes erst kurz vor der Montage entfernen, um
eine Beschädigung der Membrane und der
Gewindegänge auszuschließen!
Schutzkappen sind aufzubewahren! Verpackung
sachgerecht Entsorgen!
HINWEIS - Behandeln Sie eine ungeschützte
Membrane äußerst vorsichtig; diese kann sehr leicht
beschädigt werden.
3.2 Montageschritte für Tauchsonden
HINWEIS - Das Gerät grundsätzlich langsam in das
zu messende Medium eintauchen! Ein Aufschlagen
der Sonde auf der Flüssigkeitsoberfläche kann die
Membrane beschädigen oder zerstören.
HINWEIS - Befestigen Sie die Tauchsonde
sachgemäß entsprechend Ihren Anforderungen.
HINWEIS - Freihängende Tauchsonden mit FEP-
Kabeln nicht verwendet, wenn mit Einwirkungen
durch hoch aufladende Prozesse zu rechnen ist.
Standardmäßig wird die Tauchsonde ohne
Befestigungsmaterial geliefert. Für verschiedene
Montagevarianten sind Schellenbefestigung,
Abspannklemme und Montageflansche als Zubehör
erhältlich.
3.3 Montageschritte mit Verschraubungsset
Montagegewinde sind sauber und
unbeschadet.
O-Ringe sind unbeschadet und sitzen in der
vorgesehenen Nut.
1. Passende Verschraubungsteile entsprechend
Ihren Anforderungen zusammen bauen.
2. Kabel durch die PG11-Verschraubung einführen
und dabei die Eintauchtiefe in den Behälter
beachten.
3. Die einzelnen Teile des Verschraubungssets nur
von Hand festziehen.
Das Verschraubungsset (Art.-Nr. 52125), kann als
Zubehör bei AFRISO bestellt werden.
3.4 Abziehen der Schutzkappe (falls vorhanden)
Zum Schutz der Membrane sind die Tauchsonden
mit einer Kunststoff-Schutzkappe ausgestattet. Ist
ein Einsatz der Tauchsonde in höher viskosen
Medien wie z. B. Schlämmen vorgesehen, ist diese
vor Inbetriebnahme abzuziehen. Dadurch wird die
Tauchsonde frontbündig und das Medium gelangt
an die Membrane.
Abziehen von Hand
1. Halten Sie die Tauchsonde so, dass die
Schutzkappe nach oben zeigt.
2. Halten Sie mit einer Hand die Sonde am
Sondenteil (Abb.2 - 1) fest.
3. Ziehen Sie mit der anderen Hand die
Schutzkappe (Abb.2 - 2) ab.
Abziehen mit Werkzeug (empfohlen)
1. Halten Sie die Tauchsonde so, dass die
Schutzkappe nach oben zeigt.
2. Schieben Sie ein dünnes Werkzeug (Abb.2 - 8),
z. B. einen Schraubendreher, gerade durch zwei
gegenüberliegende Bohrungen der Schutzkappe
(Abb.2 - 2).
3. Hebeln Sie die Schutzkappe ab.
HINWEIS - Messzelle (Abb.2 - 7) unter der
Schutzkappe nicht beschädigen!
Abb. 2 Abziehen der Schutzkappe
3.5 Kabelschutz (optional)
Auf Bestellung wurde die Tauchsonde mit
Kabelschutz geliefert; wurde die Tauchsonde für die
Montage mit Edelstahl- oder PVC-Rohr vorbereitet
(optional), muss der Kunde selbst einen passenden
Kabelschutz anbringen.
Beispiele für Kabelschutz
mit Edelstahl-Rohr
Edel-
ohne
Edelstahl-
stahl-
oder PVC-
Wellroh
Rohr
Abb. 3 Kabelschutzvarianten
4. Elektrischer Anschluss
4.1 Anschluss- und Sicherheitshinweise
-
nicht sachgerechter Installation
kann zu Stromschlag führen
- Montieren Sie das Gerät immer
im druck- und stromlosen
WARNUNG
Zustand!
HINWEIS - bei Geräten mit Kabelausgang
-
bei der Verlegung des Kabels sind folgender
Mindestbiegeradien einzuhalten:
Kabel ohne Luftschlauch:
feste Verlegung: 5-facher Kabeldurchmesser
flexibler Einsatz: 10-facher Kabeldurchmesser
Kabel mit Luftschlauch:
feste Verlegung: 10-facher Kabeldurchmesser
flexibler Einsatz: 20-facher Kabeldurchmesser
-
Bei Geräten mit Kabelausgang und
integriertem Belüftungsschlauch darf der am
Kabelende befindliche PTFE-Filter auf dem
Relativschlauch weder beschädigt noch entfernt
werden!
HINWEIS - Verwenden Sie für den elektrischen
Anschluss eine geschirmte und verdrillte
Mehraderleitung.
HINWEIS – Wird von einem Kabel mit
Relativschlauch auf ein Kabel ohne Relativschlauch
übergegangen, empfehlen wir, die Kabeldose mit
Druckausgleichsöffnung (Art.-Nr. 31824).
4.2 Elektrische Installation
Gerät entsprechend der auf dem Typenschild
stehenden Angaben, der nachfolgenden Tabelle
und dem Anschlussschaltbild elektrisch
anschließen!
Anschlussbelegungstabelle:
Elektrische
Kabelfarben
Anschlüsse
(IEC 60757)
Versorgung +
wh (weiß)
Versorgung −
bn (braun)
Schirm gnye (grün-gelb)
Kabelfarben
DMU 08 T
(IEC 60757)
Versorgung P+
wh (weiß)
Versorgung P–
bn (braun)
Versorgung T+
gy (grau)
Versorgung T–
pk (rosa)
Schirm gnye (grün-gelb)
Anschlussschaltbilder:
2-Leiter-System (Strom)
Versorgung +
p
A
U
B
I
Versorgung –
2x2-Leiter-System (Strom) (DMU 08 T)
P+
Versorgung
p
A
+
U
B
Versorgung P-
I
–
A
+
T
Versorgung T+
U
B
I
–
Versorgung T-
HINWEIS - Bei Relativgeräten enthält das Kabel
einen Belüftungsschlauch für den Druckausgleich.
Führen Sie das Kabelende in einen Bereich oder
geeigneten Anschlusskasten, der möglichst trocken
und frei von aggressiven Gasen ist, um eine
Beschädigung zu vermeiden.