Herunterladen Diese Seite drucken

Umfassen Sie Vollflächig Den Anzeigegriff - Benning PROFIPOL+ Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
-
Prüfspitzen 2 und 3 kurzschließen um die Funk-
tion des Summers und der gelben LED Ω  für
Durchgang zu prüfen.
-
Der Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Sum-
mer, die gelbe LED Ω  für Durchgang oder die ein-
polige Phasenanzeige 8 keine Funktion aufweist.
-
Die LED-Stufenanzeige 9 arbeitet unabhängig
der Batteriespannung.
-
Testen Sie den Spannungsprüfer an bekannten
Spannungsquellen z.B. an einer 230 V-Steckdose.
-
Verwenden Sie den Spannungsprüfer nicht, wenn
nicht Spannungsanzeige und Phasenanzeige ein-
wandfrei funktionieren!
4.
Überprüfung der Spannungsfreiheit einer
Anlage (Bild C/D/E)
Bei
der
Anlagenüberprüfung
Spannungsfrei heit der Anlage durch die Kontrolle der
Spannungsanzeige und der einpoligen Phasenanzeige
(Phasenanzeige funktioniert nur im ge erdeten Wech-
selspannungsnetz). Die Spannungsfreiheit der Anlage
liegt nur vor, wenn beide Prüfkreise Spannungsfreiheit
signalisieren (Span nungsanzeige und Phasenanzeige)
-
Legen Sie die beiden Prüfspitzen 2 und 3 an die
zu prüfenden Anlagenteile.
-
Die Höhe der anliegenden Spannung wird über
die LED-Stufenanzeige 9 angezeigt.
-
Wechselspannungen (AC) werden über das
gleichzeitige Aufleuchten der + LED und der - LED
angezeigt.
-
Gleichspannungen (DC) werden durch das Auf-
leuchten der + LED oder der - LED angezeigt.
Über die Polaritätsanzeige  wird die an der posi-
tiven Prüfspitze 3 anliegende Polarität + oder -
angezeigt.
5.
Außenleiterprüfung (Phasenanzeige) (Bild E)
-
Umfassen Sie vollflächig die Griffe 5 und 6 um eine
kapazitive Kopplung gegen Erde zu gewährleisten.
-
Legen Sie die Prüfspitze 3 an das zu prüfende
An lagenteil.
Achten Sie unbedingt darauf, dass bei der einpoligen
Au ßenleiterprüfung (Phasenanzeige) die Prüfspitze
2 nicht berührt wird und diese kontaktfrei bleibt.
-
Wenn die rote LED  8 im Anzeigefeld aufleuch-
tet, liegt an diesem Anlagenteil der Außenleiter
(Phase) einer Wechselspannung.
Hinweis:
Die einpolige Außenleiterprüfung (Phasenanzeige) ist
im geer deten Netz ab 230 V, 50/60 Hz (Phase gegen
Erde) möglich. Schutzkleidung und isolierende Stand-
ortgegebenheiten kön nen die Funktion beeinträchtigen.
Achtung!
Eine Spannungsfreiheit muss zusätzlich durch eine
zweipolige Prü fung festgestellt werden.
6.
Durchgangsprüfung (Bild F)
-
Die Durchgangsprüfung ist an spannungsfrei
geschalteten Anlagenteilen durchzuführen, ggf.
sind Kondensatoren zu entladen.
-
Legen Sie die beiden Prüfspitzen 2 und 3 an die
zu prüfenden Anlagenteile.
-
Bei Durchgang (R < 100 kΩ) ertönt ein Signalton
und die gelbe LED Ω  für Durchgang leuchtet auf.
-
Liegt an der Prüfstelle eine Spannung an, schal-
tet der Spannungsprüfer automatisch auf Span-
nungsprüfung um und zeigt diese an.
7.
Kabelbruchdetektor (Bild G)
-
Der Kabelbruchdetektor lokalisiert berührungslos
Kabel brüche an offenliegenden und unter Span-
nung stehenden Leitungen.
-
Umfassen Sie vollflächig den Anzeigegriff
6 und führen Sie den Detektor 4 über eine
spannungsführen de Leitung (z.B. Kabeltrom-
mel oder Lichterkette), von der Einspeisestelle
11/ 2018
D
prüfen
Sie
(Phase) Richtung dem anderen Lei tungsende.
-
Solange die Leitung nicht unterbrochen ist, leuch-
tet die gelbe LED Ω  für Durchgang.
-
Die Kabelbruchstelle ist lokalisiert, sobald die
gelbe LED Ω  erlischt.
Hinweis:
Der Kabelbruchdetektor kann im geerdeten Netz ab
230 V, 50/60 Hz (Phase gegen Erde) eingesetzt wer-
den. Schutz kleidung und isolierende Standortgege-
benheiten können die Funktion beeinträchtigen.
8.
Batteriewechsel (Bild H)
-
Gerät bei offenem Batteriefach 7 nicht an Span-
nung legen!
-
Das Batteriefach 7 befindet sich im unteren Teil
des Anzei gegriffs 6 .
die
-
Lösen Sie die Schraube des Batteriefachs 7
soweit, dass sich das Batteriefach 7 über das Ver-
bindungskabel nach unten abziehen lässt. Er setzen
Sie die verbrauchten Batterien durch zwei neue
Batterien des Typs Micro (LR03/AAA). Achten Sie
auf die polrichtige Anordnung der neuen Batterien!
-
Verschrauben Sie das Batteriefach 7 wieder mit
dem An zeigegriff 6 .
9.
Technische Daten
-
Vorschrift: DIN EN 61243-3: 2015, IEC 61243-3:2014
-
Nennspannungsbereich: 12 V bis AC/DC 690 V
-
Nennfrequenzbereich f: 0 bis 500 Hz
-
Max. Anzeigefehler: U
-
Impedanz (Innenwiderstand): 124 kΩ
-
Stromaufnahme: I
-
Polaritätsanzeige: + LED, – LED
-
Außenleiterprüfung (Phasenanzeige): ≥ U
50/60 Hz
-
Durchgangsprüfung: 0 bis ca. 100 kΩ, LED Ω  +
Summer, Prüf strom: max. 10 μA
-
Überspannungskategorie: CAT III 600 V, CAT II 690 V
-
Schutzart: IP 54 (DIN VDE 0470-1 IEC/ EN 60529)
5 - erste Kennziffer: Staubgeschützt
4 - zweite Kennziffer: Geschützt gegen Spritzwasser
-
max. zulässige Einschaltdauer:
ED = 30 s (max. 30 Sekunden), 240 s Pause
-
Batterie: 2 x Micro, LR03/AAA (1,5 V)
-
Gewicht: ca. 200 g
-
Länge des Anzeigegriffs: ca. 207 mm
-
Länge der Prüfspitzen: ca. 15 mm
-
Länge der Verbindungsleitung: ca. 1000 mm
-
Betriebs- und Lagertemperaturbereich: - 15 °C bis
+ 55 °C (Klimakategorie N)
-
Relative Luftfeuchte: 20 % bis 96 % (Klimakategorie N)
10. Allgemeine Wartung
Reinigen Sie das Gehäuse äußerlich mit einem sau-
beren trockenen Tuch. Falls Verunreinigungen oder
Ablagerungen im Bereich der Batterie oder des Batte-
riegehäuses vorhanden sind, reinigen Sie auch diese
mit einem trockenen Tuch.
Entfernen Sie bei längerer Lagerung die Batterien aus
dem Gerät!
11. Umweltschutz
Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner
Lebensdauer den zur Verfügung ste hen den
Rückgabe- und Sammelsystemen zu.
+
PROFIPOL
®
D
± 15 %, ELV U
+ 0 %, - 15 %
n
n
< 6,0 mA (690 V)
s
230 V,
n
2

Werbung

loading