Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
Kommunikationsmodul für COMMANDER II

10. Kanalliste

Name
Nr.
max.16 Zeichen
6
KOMMUNIKATION
Parameter ?
####
CAN aktiv
6/1
Kommunikation
###############
6/2
Wartezeit
Anruf annehmen : ##
Sekunden
6/3
Standleitung
Adresse: ##
6/4
Alarmsystem :
################
Telnr. PAD/SMSC :
6/5
################
Alarmtyp:
6/6
ABC
1=aktiv
6.7
Al.Priorität:
########################
6.8
Abbruch Fernst. :
### Min
Text
max. 16 Zeichen
Ändern in Ja / nein
0 = TD23, Standleitung
1 = TD33, Wählleitung
2 = GSM:Siemens TC35
3 = Benutzerdefiniert
4 = "KEINE"
0 = SMS-UCP D2 FD
1 = SMS-TAP D1 FD/FA
2 = SMS via GSMmodem
Telefonnummer SMS-Zentrale
Schreibkanal
###
Alternative
1 = A--- Alarm
2 = -B-- Alarm
3 = --C- Alarm
Schreibkanal
Alternative
1 = A Alarm
2 = B Alarm
3 = C Alarm
4 = - Alarm
Schreibkanal
Interval
0 - 999
Seite 34 von 40
Beschreibung
Anfangskanal der Hauptgruppe KOMMUNIKATION.
Bei Auswahl „Parameter: ja" werden die
nachfolgenden Kanäle angezeigt.
CAN aktiv zeigt an dass der CAN-Bus zum KOM-
Modul „i.O." ist!
Systemkanal. In diesem Kanal wird festgelegt mit
welchem Modemtyp das Gerät kommuniziert.
Grundeinstellung: „KEINE"
Bei Einstellung „KEINE" sind die weiteren
Menüpunkte ausgeblendet!
"Wartezeit Anruf annehmen". Die Zeit die das Gerät
wartet bis der ankommende Anruf angenommen
wird.
"Standleitung Adresse". Die Adressierung des
Gerätes in einem Standleitungsnetz oder bei einer
RS232C-Verbindung.
Wird nur angezeigt bei ausgewähltem
Standleitungsmodem!
Auswahl der Alarmübertragung zur Bereitschaft.
Pager oder SMS-Nachrichten über GSM-Netz.
SMS via GSM-Modem wird nur angezeigt wenn
TC35-Modem gewählt wurde!
Telefonnummer für SMS-Zentrale.
Wählmodem D1 Netz: 0171 20 92 522 oder
D2 Netz: 0172 22 78 020.
Bei „SMS via GSM-Modem" wird dieser Kanal
ausgeblendet! SMS-Zentrale wird über SIM-Karte
definiert!
Systemkanal. Geben Sie die Alarme ein, welche das
Gerät melden soll.
Einstellung ohne Zentrale: "100" (nur A-Alarme)
Einstellung mit Zentrale "110" (A- und B-Alarme).
Systemkanal. Wählen Sie in diesem Kanal mit
welcher Priorität die Alarme belegt sein sollen.
Auswahl je Alarm
A-Alarm, B-Alarm, C-Alarm, (-)-Alarm
Systemkanal. Wird von einer Zentrale eine Pumpe
oder ein Ausgang "Ferngesteuert" und der Betreiber
verlässt das Statusbild wird hier die Zeit eingegeben
wann das Gerät in den Automatikbetrieb zurückkehrt.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis