Seite 3
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II Vorwort zur Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung besteht unter anderem, um Anweisungen aufgrund bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen. Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar sein. Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Seite 4
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II Seite 4 von 40...
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II Grundlegende Sicherheitshinweise 1.1. Einleitung Vor der Verwendung der COMMANDER II-Steuerung, dieses Kapitel sorgfältig lesen. Es enthält allgemeine Informationen über die Dokumentation, Sicherheit und Garantie. 1.2. Produktübersicht Die COMMANDER II-Steuerung ist ein Pumpensteuergerät, das aus einem E/A-Modul und einem Bedienfeld besteht.
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II 1.6. Warnhinweise und Symbole In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zeichen für besonders wichtige Angaben benutzt: Hinweis der wirtschaftlichen Verwendung der Maschine/Anlage. Achtung besondere Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Schadensverhütung Gefahr Angaben bzw. Ge- und Verbote zur Verhütung von Personen- oder umfangreichen Sachschäden.
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II 1.7. Grundsatz und bestimmungsgemäße Verwendung Das Schaltgerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen Maschine/Schaltgerät anderer Sachwerte...
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II 1.8. Sicherheitshinweise zum Normalbetrieb Hinweis Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen! Achtung Maßnahmen treffen, damit das Schaltgerät nur in sicherem und funktionsfähigem Zustand betrieben wird! 1.9. Gefahrenarten und elektrische Hinweise Überstromschutzorgane (Sicherungen, Motorschutzschalter) dürfen nur für den entsprechenden Nennstrom verwendet werden! Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer Elektrofachkraft oder von unterwiesenen Personen unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend vorgenommen werden.
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II Einleitung ITT Flygt bietet mit dem „COMMANDER II“ eine Lösung für die Alarmierung, Überwachung und Steuerung von Abwasserpumpwerken in einem kompakten Gehäuse für Anwendungen in diesem Arbeitsfeld. Das Produkt kann um ein Kommunikationsmodul erweitert werden um Alarme zu einer ITT-Leitzentrale oder auf ein Handy als SMS- Klartextmeldung zu senden.
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II Technische Spezifikationen 3.1. Kommunikationsmodul Standardmäßig ist das Modul einer 10-Poligen Stiftleiste zur Verbindung mit dem Mainbord ausgerüstet. Dieser interne Bus ist auf der Oberseite des KOM-Moduls als Buchsenleiste für spätere Erweiterungen vorhanden. Das Programm des Moduls wird in einem internen Flash-Eprom gespeichert und kann über eine 4-Polige Programmierschnittstelle geladen werden (Hierzu muss der Jumper auf „progr“...
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II 3.2. Bedieneinheit Alle COMMANDER II Schaltgeräte haben eine Bedieneinheit, bestehend aus: (1) Display mit einer vierzeiligen LCD-Anzeige mit je 16 Zeichen. (2) Lesen-/Schreibentaste (3) Pfeil links/Auf-Ab (4) Pfeil rechts/Eingabe (5) Gruppe/Umschalten (6) Rückstell-Taste (7) Ampel-LED, zweifarbig (8) Alarm-LED, einfarbig Zweifarbige AMPEL-LED...
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II Installation des Kommunikationsmoduls Das Kommunikationsmodul wird an der entsprechenden Stelle auf das vorhandene Mainboard mittels Stehbolzen gesteckt. Die Stehbolzen werden in die dafür vorgesehenen Bohrungen des Mainboards gesteckt. Es ist darauf zu achten, dass die Stecker der Busverbindung (Gelb eingekreist) richtig in die dafür vorgesehene Buchsenleiste eingesteckt sind (Gelb eingekreist).
Seite 15
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II Mainboard mit installiertem Kommunikationsmodul Kommunikationsmodul mit Anschlusskabel zum Modem am RS232-Anschlus Seite 15 von 40...
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II Hauptgruppe KOMMUNIKATION 5.1. Modemeinstellung Das KOM-Modul arbeitet einwandfrei wenn der CAN-Bus fehlerfrei mit dem Mainboard kommuniziert. Die Kanäle dieser Gruppe werden nur angezeigt wenn ein Modem ausgesucht wurde. Schritt Beschreibung Hauptgruppe Kommunikation Kanalgruppe 6 CAN aktiv muss angezeigt werden. Hier unter Kommunikation, Kanal 6/01 TD23, Standleitung oder TD33, Wählleitung oder...
Seite 17
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II Einstellung der Kommunikation für die Wählleitungsverbindung mit dem Modemtyp: INSYS/56k small Seite 17 von 40...
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II 5.2. Einstellung Standleitungsmodem Das Standleitungsmodem kann nur mit einer Leitzentrale kommunizieren. Die Alarme werden nur zur Leitzentrale übermittelt und von hier, wenn gewünscht, weitergeleitet. Hierzu das richtige Modem auswählen: Im Kanal Standleitung Hier unter Kommunikation :, Adresse :, Kanal 6/03 Kanal 6/01 TD23, Standleitung...
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II Einstellung Alarmweiterleitung Die Alarme werden, je nach Alarmtyp und eingestellter Priorität, zu einer Leitzentrale oder als SMS zu einem Handy weiter geleitet. Die dirkte Alarmierung per SMS-Texte von der Anlage zu einem Mobilfunktelefon ist nur mit einem Mobilfunkmodem möglich.
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II 6.2. Einstellung Alarmpriorität Die Alarme werden, je nach eingestellter Priorität, abhängig vom eingestellten Alarmtyp, zu einer Leitzentrale oder als SMS zu einem Handy weiter geleitet. Hierzu die gewünschte Alarmpriorität und die Einzelprioritäten der Alarme einstellen. Beschreibung Im Menü...
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II 6.3. Einstellung Alarmierung Die Alarme welche weiter gemeldet werden sollen werden in einen internen Alarmspeicher abgelegt. Stehen Alarme zur Weiterleitung an blinkt die grüne Ampel-LED. Die „Telefonalarme“ können durch Anruf des Modems oder durch Eingabe von „Löschen“ im Kanal Alarmierung quittiert werden. Alle Alarme können für Wartunggsarbeiten oder ähnlich durch Eingabe von „örtlich“...
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II SMS-Alarmmeldung 7.1. Direkte Alarmmeldung Eine direkte Alarmweitermeldung von der Anlage mittels SMS zu einem Mobiltelefon ist nur mit einem Mobilfunkmodem möglich. Wird ein Alarm weitergeleitet muss dieser Alarm bestätigt werden. Dieses funktioniert indem die Anlage zurück gerufen wird. Das Kommunikationsmodul erkennt, dass es sich um die Quittierung des gerade übertragenen Alarms handelt, da kein Datentelegramm erkannt wird.
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II 7.2. Modem und zugehöriges SMS-Protokoll Für die direkte Alarmweitermeldung muss das entsprechende Modem mit dem entsprechende Alarmprotokoll eingestellt sein. Es kann nur das GSM-Modems SMS-Alarme direkt weitermelden. Hinweis Eine SMS-Alarmierung für ein Festnetzmodem wird durch t-Mobile und Vodafone nicht mehr unterstütz! Die Versendung von SMS-Alarmen ist nur über das Mobilfunkmodem möglich.
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II 7.3. SMS-Alarm mit GSM-Modem Für die direkte SMS-Alarmierung von Anlage zu einem Mobiltelefon muss zuerst das entsprechende Modem ausgewählt werden. Das ausgewählte Modem muss dann auf das Alarmprotokoll eingestellt sein. Das Quittieren der Alarme erfolgt über „Rückruf“ der alarmierenden Anlage. Beschreibung Hauptgruppe: „Kommunikation“...
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II 7.4. Alarmierung zur AquaView-Leitzentrale Wird ein Alarm zu einer Leitzentrale gesendet, kann entschieden werden ob der Alarm in der Leitzentrale nur angezeigt und ausgedruckt oder als SMS-Alarm weitergeleitet wird. Dieses geschieht automatisch nach den Einstellungen in der Leitzentrale. Wird ein Alarm zu einer Leitzentrale gesendet, so „quittiert“ die Leitzentrale den eingegangenen Alarm bei der Anlage automatisch.
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II 7.5. Testalarm Es ist möglich einen Testalarm zu senden, um die Kommunikation zu überprüfen. Der Testalarm wird nach den eingestellten Parametern abgesetzt und muss nicht quittiert werden. Damit ein Testalarm auf das Bereitschaftmobiltelöefon oder zu einer Leitzentrale gesendet wird, muss unter dem Menüpunkt 6/07 die Priorität mindestens auf „B“...
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II Alarm „Wiederholen“ und „Quittieren“ 8.1. Einstellungen Bestätigungszeit Im Kanal 6/17 „Bestätigungszeit PAGER: xxxx Minuten“ kann die Bestätigungszeit für die Alarme eingegeben werden. Innerhalb dieser Zeit müssen die Alarme bestätigt werden. Wird ein Alarm inerhalb der hier eingegebenen Zeit nicht bestätigt, wird der Alarm erneut gesendet;...
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II 8.3. Einstellungen „Anzahl Anrufe Leitzentrale“ Im Kanal 6/19 „Anzahl Anrufe MTC-COM: XX“ kann die Anzahl der Anrufe zur Leitzentrale angeben bis das Gerät eine Pause zum neuen Zyklus macht.(empfohlene Einstellung Geräten: 05). Die Anzahl kann individuell verändert werden.
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II Commander II mit Leitzentrale 9.1. Statusbild Ist die Steuerung an einer AquaView Leitzentrale angeschlossen, können Betriebsdaten zur kontinuierlichen Protokollierung in einem Leitsystem hinterlegt werden. Zusätzlich ist es möglich das Steuergerät „von FERN“ zu parametrieren und sich bei Einwahl in den Commander den aktuellen Status der Anlage anzusehen.
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II 9.3. Historische Trends Der Commander II werden in Abständen von fünf Minuten Meßpunkte gespeichert. Diese werden automatisch in der Datenbank des übergeordneten Leitsystems abgelegt. Die Werte können anschließend in einem Diagramm ausgegeben werden. Die folgenden Werte können in einem Trenddiagramm ausgegeben werden: ...
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II 9.4. Fernparametrierung der Sollwerte Mit der COMMANDER II-Steuerung II ist es möglich von einem Leitsystem Sollwerte zu verändern. Die Sollwerte werden nach einer Änderung in der Datenbank der Zentrale gespeichert. Sollwerte Seite 32 von 40...
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II 9.5. Fernsteuerung Die Pumpen können vom Zentralsystem (AquaView) aus ferngesteuert werden. Über das Statusbild besteht die Möglichkeit, die Pumpen manuell zu starten und zu stoppen. Ist eine der Pumpen über Fernzugriff angesteuert worden, ist die Pumpensteuerung der Commander II Steuerung außer Funktion. Das bedeutet unter anderen, dass eine Pumpe, nachdem sie angelaufen ist, unabhängig vom Niveau im Pumpensumpf solange läuft, bis sie wieder ausgeschaltet wird.
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II 10. Kanalliste Name Text Beschreibung max.16 Zeichen max. 16 Zeichen Ändern in Ja / nein Anfangskanal der Hauptgruppe KOMMUNIKATION. KOMMUNIKATION Parameter ? Bei Auswahl „Parameter: ja“ werden die #### nachfolgenden Kanäle angezeigt. CAN aktiv CAN aktiv zeigt an dass der CAN-Bus zum KOM- Modul „i.O.“...
Seite 35
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II Name Text Beschreibung max.16 Zeichen max. 16 Zeichen Alarmmierung Schreibkanal Mit diesem Kanal kann die Alarmierung zu PAGER- ################ Ruf oder einer Zentrale ein- oder ausgeschaltet Alternative werden. Zusätzlich kann mit der Einstellung 0 = Örtlich ‚Löschen’...
Seite 36
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II Name Text Beschreibung max.16 Zeichen max. 16 Zeichen 6.20 Wartezeit Schreibkanal Wartezeit vor einem erneuten Anrufzyklus zur Anrufzyklus: #### Min Alarmmeldung. Die Anzahl der Anrufversuche Interval beginnt erneut. 0 - 9999 Central System Text Wartezeit Anrufzyklus (0-9999 Min) 6.21 St.1/3...
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II 12. Notizen Seite 38 von 40...
Seite 39
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II Seite 39 von 40...
Seite 40
Benutzerhandbuch Kommunikationsmodul für COMMANDER II Xylem Water Solutions Deutschland GmbH mit Hauptsitz in Langenhagen bei Hannover wurde im Jahr 1957 als Flygt Pumpen GmbH gegründet. Unser Unternehmen ist als Service- und Vertriebsgesellschaft der international tätigen Xylem-Gruppe auf dem deutschen Markt aktiv.