Herunterladen Diese Seite drucken

Aeronaut Dassault Brequet Rafale C 01 Bauanleitung Seite 7

Rc-elektroflugmodell

Werbung

69.
Klappenöffnung, Drahtbügel
70.
Luftkanal
71.
Düse (Hosenrohr)
72.
Servobrett
73.
Akkuauflage
74.
Bugfahrwerksbein
75.
Haupfahrwerksbein
76.
Antennenrohr
77.
Rad Bugfahrwerk
78.
Stellring Bugfahrwerk
79.
Rad Hauptfahrwerk
80.
Stellung Hauptfahrwerk
A-D Im Lieferumfang Einziehfahrwerk
Betriebsanleitung Rafale
Einbau der Empfangsanlage.
Die Rafale benötigt mindestens drei Steuerfunktionen: Quer-/Höhenruder, Drehzahlsteller und Einziehfahrwerk.
Nach Ermessen des Piloten kann zusätzlich noch das Seitenruder gesteuert werden. Das Servobrett für das
Servo und das Ventil für das Einziehfahrwerk wird neben dem Bugfahrwerk an den Rumpf geklebt. Die
Druckluftflasche
Von großem Einfluss auf das Flugverhalten sind richtig dimensionierte Steuerausschläge.
Die Querruder werden hinten etwas nach oben gestellt, so dass die Endkante hinten mit der oberen Kante am
Rumpf bündig ist. Dadurch erhält die Tragfläche einen leichten S-Schlag.
Wählen Sie für den Erstflug den Ausschlag des Quer/Höhenruders auf keinen Fall zu groß! Ein „nervöses"
reagieren um die Querachse wäre die Folge. Es genügt ein Ausschlag von 5 – 6 mm nach oben und unten,
gemessen an der Hinterkannte
Wenn die Seitenruder angelenkt werden, sollten diese beidseitig 10 mm ausschlagen.
Das Einfliegen.
Ein Impellerflugzeug ist nicht schwieriger zu fliegen als ein Modell mit Propellerantrieb. Die im Rumpf versteckte
Antriebsquelle hat sogar einige Annehmlichkeiten zu bieten. So arbeitet der Impeller im Gegensatz zu einem
Propeller nahezu drehmomentfrei, hat praktisch keinen Einfluss auf die Bewegung um die Längsachse und
erzeugt keinerlei Verwirbelungen im rumpfnahen Bereich. Dies hat allerdings auch die Folge, dass zum
Startzeitpunkt die Ruder noch nicht wirken können. Daher sollte das Modell nicht aus der Hand gestartet werden.
Der Erststart sollte mit leichter Hochtrimmung erfolgen
Gewöhnlich ist die Rafale nach wenigen Metern „airborn" und wird, korrekte Schwerpunktlage (er darf für den
Erstflug auch einige Millimeter nach vorne gelegt werden) und richtige Trimmung vorausgesetzt, in einen
geradlinigen Steigflug übergehen, dessen Anstiegswinkel hauptsächlich von der Schubleistung des Triebwerks
bestimmt wird. Es wird dringend geraten, das Steigvermögen des Antriebs auf den ersten Metern nicht zu
überfordern, da Impeller grundsätzlich erst im Schnellflug einen guten Wirkungsgrad erreichen können. Erst wenn
das Modell in einer längeren Geraden oder einer weiträumig geflogenen Kurve Sicherheitshöhe erreicht hat,
dürfen etwa erforderliche Trimmkorrekturen vorgenommen werden.
Es ist durchaus normal, wenn impellergetriebene Jets erst in der ersten Geraden bzw. dem sich anschließenden
Abschwung ihre endgültige Fluggeschwindigkeit erreichen. Man sollte versuchen, diese Fahrt nach Möglichkeit
beizubehalten. Das Geheimnis eines sauberen, vorbildähnlichen Jetfluges ist ein flüssiger, weiträumiger Flugstil
ohne unnötiges Verlangsamen der Fahrt. Damit werden auch die längsten Flugzeiten erreicht.
Natürlich können mit der Rafale auch einfache Kunstflugfiguren wie Rollen oder Loopings geflogen werden. Bei
schwächerer Motorisierung sollten Sie allerdings darauf achten, dass zu Beginn ausreichend Fahrt vorhanden ist.
Zum Landen empfiehlt es sich, weiträumig mit ausreichend Fahrt anzufliegen. Für den Erstflug kann es daher
nicht schaden, noch etwas Energie für ein jederzeit mögliches Durchstarten im Akku zu haben. Bedenken sollte
man dabei aber, dass das Beschleunigungsvermögen eines Impellerantriebs bei geringer Geschwindigkeit (also
kurz vor dem Aufsetzen) nicht eben berauschend sein kann!
Und Vorsicht: Nach dem Aufsetzen sollten Sie sich vor einem weiteren Einschalten des Motors erst mal
vergewissern, ob sich keine Fremdkörper im Einlauf befinden!
„aero-naut" Modellbau wünscht Ihnen nun viel Spaß mit diesem wunderschönem Modell.
Bauanleitung Rafale C 01 - Aramid
2
2
1
1
1
1
2
1
1
1
2
2
wird
in
Dassault Brequet Rafale C01
Stahldraht
GfK links+rechts
GfK
Sperrholz
Sperrholz
Stahl
Stahl links+rechts
Plastik
Plastik
Metall
Plastik
Metall
der
Rumpfspitze
Ø 1,2 x 120 mm
Fertigteil
Fertigteil
3 x 40 x 77 mm Zuschnitt
3 x 50 x 150 mm Zuschnitt
Ø 3,5 mm Fertigteil
Ø 4,0 mm Fertigteil
500 mm Best.-Nr. 7498/01
Ø 50/3,5 mm
Ø 5/3,5 mm
Ø 63/4 mm Nr. 7351/51
Ø 5/4 mm Best.-Nr. 5842/40
untergebracht.
7

Werbung

loading