Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Würth master SWS 125 Power Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist bestimmt zum Schleifen und Trennen von
Metall- und Steinwerkstoffen ohne Verwendung von
Wasser.
Vor der Inbetriebnahme
Schutzvorrichtungen montieren
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
Schutzhaube 6
Die Schutzhaube 6 bleibt bei allen Arbeiten mit dem
Gerät montiert. Sie kann nur mit Werkzeug abgenom-
men werden.
Arretierhebel 5 in Richtung Gerätekopf drücken und
Schutzhaube 6 in die erforderliche Stellung (Arbeitspo-
sition) drehen (Bild A). Nur Positionen wählen, an de-
nen die Schutzhaube einrastet. Die geschlossenen Seite
der Schutzhaube 6 muß stets zum Bediener zeigen.
Zusatzgriff 7
Das Gerät darf nur mit montiertem Zusatzgriff 7 betrie-
ben werden. Zusatzgriff 7 abhängig von der Arbeits-
weise links oder rechts am Gerätekopf fest einschrau-
ben.
Schleifwerkzeuge montieren
Die zulässige Drehzahl [min
digkeit [m/s] der verwendeten Schleifwerkzeuge muß
den Angaben in der Tabelle mindestens entsprechen.
Deshalb stets die zulässige Drehzahl/Umfangsge-
schwindigkeit auf dem Etikett der Schleifwerkzeuge be-
achten.
D
max.
[mm]
d
125
D
b
D
125
Schrupp-/Trennscheibe
Spannhebel 1 aus der Rastposition ziehen und ganz
nach vorne schwenken bis zum Anschlag (Bild B).
Gerät umdrehen und Spanneinheit 8 von Hand entge-
gen den Uhrzeigersinn aus der Antriebsspindel heraus-
schrauben (Bild C).
Schleifwerkzeug auf die Antriebsspindel setzen. Dabei
auf einwandfreie Zentrierung achten.
(Zubehör)
-1
] bzw. Umfangsgeschwin-
b
d
-1
[min
]
max.
[mm]
[mm]
6
22,2
10 000
10 000
Spanneinheit 8 im Uhrzeigersinn (nach rechts) in die
Antriebsspindel schrauben bis ein bis zwei Rastpunkte
spürbar werden. Kein Werkzeug verwenden!
Spannhebel 1 in die Ausgangsposition zurückschwen-
ken und einrasten.
Elastischen Schleifteller
Elastischen Schleifteller 10 mit aufgelegtem Schleifblatt
auf die Antriebsspindel setzen. Auf einwandfreie Zen-
trierung und Formschluß (Zentrierteil 11) achten.
Spezielle Spanneinheit 9 im Uhrzeigersinn (nach rechts)
in die Antriebsspindel schrauben bis ein bis zwei Rast-
punkte spürbar werden. Kein Werkzeug verwenden!
Herausschrauben der Spanneinheit 9 geschieht von
Hand entgegen den Uhrzeigersinn (nach links). Kein
Werkzeug verwenden.
Netzspannung beachten: Die Spannung der Strom-
quelle muß mit den Angaben auf dem Typschild des
Gerätes übereinstimmen. Mit 230 V beschriftete Geräte
können auch an 220 V betrieben werden.
Ein-/Ausschalten
Einschalten:
Ausschalten: Ein-/Ausschalter 2 hinten niederdrük-
Hinweis
Der Ein-/Ausschalter 2 läßt sich nur betätigen, wenn
der Spannhebel 1 im Gerätekopf eingerastet ist (Aus-
gangsposition).
Sanftanlauf
[m/s]
Durch sanften Anlauf des Gerätes reicht eine 16-A-Si-
cherung im Stromkreis aus.
Wiederanlaufschutz
80
Diese Funktion verhindert bei Stromausfall, oder wenn
der Netzstecker gezogen wurde, einen unkontrollierten
Wiederanlauf.
80
Ein-/Ausschalter 2 in Aus-Stellung bringen und erneut
einschalten.
(Bild D)
Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalter 2 vorschieben bis er
einrastet.
ken; der Schalter springt in Aus-Position
zurück.
Zur
Wiederinbetriebnahme
den
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis