Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Arbeitshinweise
Werkstück einspannen, sofern es nicht durch sein
Eigengewicht sicher liegt.
Das Gerät nicht so stark belasten, daß es zum Still-
stand kommt.
Schrupp-/Trennscheiben werden beim Arbeiten
sehr heiß; nicht anfassen bevor sie abgekühlt sind.
Schruppschleifen
Mit Anstellwinkeln von 30° bis 40° er-
reicht man beim Schruppen das beste
Ergebnis. Gerät mit mäßigem Druck hin
und her bewegen. Dadurch wird das
Werkstück nicht zu heiß, verfärbt sich
nicht, und es gibt keine Rillen.
Niemals eine Trennschleifscheibe zum
Schruppen verwenden.
Trennschleifen
Beim Trennschleifen nicht drücken, nicht
verkanten, nicht oszilieren. Mit mäßi-
gem, dem zu bearbeitendem Material
angepaßtem Vorschub arbeiten.
Wichtig ist die Richtung nach der man trennt. Das Gerät
muß stets im Gegenlauf arbeiten (Bild E); nicht in die
andere Richtung fahren! Es besteht sonst die Gefahr,
daß das Gerät unkontrolliert aus dem Schnitt gedrückt
wird.
Motorbremse
Nach dem Ausschalten des Gerätes läuft das Schleif-
werkzeug noch nach. Die Nachlaufzeit kann verkürzt
werden, indem der Spannhebel 1 kurz nach vorne ge-
schwenkt wird (Bild B).
Wartung und Pflege
Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
Gerät und Lüftungsschlitze stets sauberhalten. Motor re-
gelmäßig mit trockener Druckluft ausblasen.
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstellungs- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von ei-
ner autorisierten Kundendienststelle für Würth-Elektro-
werkzeuge ausführen zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte un-
bedingt die 7stellige Artikelnummer laut Typschild des
Gerätes angeben.
6
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile gekenn-
zeichnet.
In Deutschland können nicht mehr gebrauchsfähige Ge-
räte zum Recycling an Würth zurückgegeben werden.
Für dieses Würth-Gerät leisten wir 12 Monate Garantie
auf Material- und Herstellungsfehler ab Kaufdatum
(Nachweis durch Rechnung oder Lieferschein). Entstan-
dene Schäden werden durch Ersatzlieferung oder Re-
paratur beseitigt.
Schäden, die auf natürliche Abnützung, Überlastung
oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind,
werden von der Garantie ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn
Sie das Gerät unzerlegt einer Würth-Niederlassung
oder Ihrem Würth-Außendienstmitarbeiter übergeben.
Geräusch-/Vibrationsinformation
Meßwerte ermittelt entsprechend EN 50 144.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt
typischerweise:
Schalleistungspegel 100 dB (A).
Gehörschutz tragen!
Die bewertete Beschleunigung beträgt typischerwei-
se 5,5 m/s
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt: EN 50 144, EN 55 014,
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3 gemäß den Bestim-
mungen
89/336/EWG, 73/23/EWG.
98
Adolf Würth GmbH & Co. KG
Karl Weidner
Änderungen vorbehalten
Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung
Gerät, Zubehör und Verpackung soll-
ten einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt werden.

Garantie

Schalldruckpegel
2
.
Konformitätserklärung
der
Richtlinien
87 dB (A);
89/392/EWG,
ppa. Otto Steck

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis