Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienelemente Der Lua 400 An Der Rückseite - ESAB LUA 400 Betriebsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEUTSCH
INSTALLATION
Überprüfen, ob das Schweißaggregat für die aktuelle Spannung vorgesehen ist,
bevor es an die Steckdose angeschlossen wird.
Die Spannung ist an der Rückseite der LUA--Stromquelle angegeben.
LUA ist an Dreiphasenwechselstrom anzuschließen .
LUA wird mit Netzkabel geliefert. Das Netzkabel ist an der Klemme K11 mit der
Kennzeichnung L1, L2 och L3 angeschlossen. Die Phasenfolge ist ohne Bedeutung.
Die Kabeldurchführung und die Zugentlastungsklemme sind unten rechts vor der
Rückseite des Schweißgleichrichters angebracht. Schutzerdung, siehe geltende Vor-
schriften.
Der Leiterquerschnitt der Schweiß-- und Rückleiterkabel für LUA 400 beträgt 50 mm
Bedienelemente der LUA 400 an der Frontseite:
1. Hauptschalter
2. Weiße Lampe zeigt an, wenn der Gleich-
richter unter Spannung steht
3. Gelbe Lampe leuchtet, wenn die Strom-
quelle zu warm wird.
4. Drehwählschalter für MIG/MAG--, Hand--,
oder WIG--Schweißen.
5. Drehschalter zur Einstellung des Schweiß-
stroms. Dieser ist zur genauen Einstellung
mit einem Planetengetriebe versehen.
Beim Drehen in Min.-- oder Max.--Stellung
schützt eine Reibkupplung vor Schäden
6. Wählschalter für Stromeinstellung an der
Frontseite oder Einstellung mit dem Fernsteller.
7. Anschluß zum Anschließen des Fernstellers
Bedienelemente der LUA 400 an
der Rückseite:
8. Sicherungsautomat, der gegen Überla-
stung und zu hohe Stromspitzen schützt
9. Anschluß zum Anschließen des Drahtvor-
schubs und Fernstellers für MIG/MAG
10. Anschluß zum Anschließen des Kühlaggre-
gats OCD1 bzw. TIG--AID (220 V)
11. Sicherungen
bu07d12g
- - 50 - -
2
.
bu07d001
bu07d002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis