ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
11 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
11.1 BATTERIE-ALARMFUNKTION
100%
80%
11,0/22,0V
35%
Der Masterlink BTM III überwacht den Ladezustand
der Batterien kontinuierlich. Wenn der Ladezustand
unter einen vorher festgelegten Wert abfällt, oder die
Batteriespannung entweder zu hoch oder zu niedrig
ist, wird die Alarmfunktion aktiviert. Für einen
externen Alarm, kann ein kleines Relais verwendet
werden (siehe Installationsanleitung, Kapitel 4).
Dieses Relais kann beispielsweise für das Aktivieren
eines akustischen Alarms oder das Einschalten
eines Batterieladers oder Generators verwendet
werden.
Wenn ein externes Relais eingesetzt wird, stellen
Sie sicher, dass die Alarmfunktion eingeschaltet ist
(siehe Kapitel 9.6).
Die Alarmfunktion wird aktiviert, wenn eine der
folgenden Bedingungen vorliegt:
1
Die
tatsächliche
mindestens
während
Verzögerungszeit" (siehe Kapitel 9.9) niedriger
als der untere Spannungs-Sollwert (Kapitel 9.7),
oder
100
VERZÖG ALARM
MIN. LAUFZEIT
MAX. LAUFZEIT
Batteriespannung
ist
der
„Alarm-
Batteriespannung
Ladezustand
SOC BATT. VOLL
SPANNUNG NIEDR
Alarmfunktion
aktiviert
2
Der tatsächliche Ladezustand ist niedriger als
der Wert für den Ladezustand bei "Batterie leer"
(Kapitel 9.10), oder
3
Die tatsächliche Batteriespannung ist höher als
der Sollwert für Spannung hoch (Kapitel 9.8).
Die Alarmfunktion wird wieder ausgeschaltet, wenn
eine der nachfolgenden Bedingungen vorliegt:
1
Die "maximale Laufzeit" (Kapitel 9.13) ist
abgelaufen, oder
2
Die
"Mindest-Laufzeit"
abgelaufen und der tatsächliche Ladezustand ist
höher als der "Wert für Ladezustand bei voller
Batterie" (Abschnitt 9.11)
11.2 LADELEISTUNGSFAKTOR (C.E.F.)
Jede
Batterie
hat
eine
bedeutet, dass mehr Ah geladen werden müssen als
verbraucht werden. Dieses Verhältnis wird als
Ladeleistungsfaktor (CEF) bezeichnet. Dieser wird
verwendet, um die Berechnung der verbrauchten
November 2006 / Masterlink BTM-III / DE
SOC BATT. LEER
Zeit
Abbildung 3:
Einstellungen der Batterie-
Alarmfunktion
(Kapitel
9.12)
Gesamtleistung.
ist
Dies