Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Mastervolt Masterlink BTM III Betriebsanleitung
Mastervolt Masterlink BTM III Betriebsanleitung

Mastervolt Masterlink BTM III Betriebsanleitung

Für drei unabhängige batterie-sets
Inhaltsverzeichnis

Werbung

USERS MANUAL / GEBRUIKERSHANDLEIDING / BETRIEBSANLEITING
MANUEL D'UTILISATION / MANUAL DE UTILIZACION
Masterlink BTM III
Überwachungsgerät für drei unabhängige Batterie-Sets
MASTERVOLT
Snijdersbergweg 93,
1105 AN Amsterdam
Niederlande
Tel.: +31-20-3422100
Fax.: +31-20-6971006
www.mastervolt.com
25.54V - 29.3A
42%
25:14
ENGLISH:
NEDERLANDS:
DEUTSCH:
FRANÇAIS:
CASTELLANO:
v 4.2. November 2006
PAGE 1
PAGINA 37
SEITE 73
PAGINA 109
PÁGINA 145

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mastervolt Masterlink BTM III

  • Seite 1 USERS MANUAL / GEBRUIKERSHANDLEIDING / BETRIEBSANLEITING MANUEL D’UTILISATION / MANUAL DE UTILIZACION Masterlink BTM III Überwachungsgerät für drei unabhängige Batterie-Sets 25.54V - 29.3A 25:14 ENGLISH: PAGE 1 NEDERLANDS: PAGINA 37 MASTERVOLT DEUTSCH: SEITE 73 Snijdersbergweg 93, FRANÇAIS: PAGINA 109 1105 AN Amsterdam CASTELLANO: PÁGINA 145...
  • Seite 2: Kurzbeschreibung

    KURZBESCHREIBUNG KURZBESCHREIBUNG Der Masterlink BTM III ist ein Messgerät für bis zu drei Batteriebanken. Die LED Bar zeigt den Ladezustand der Hauptbatterie (Bank 1) an: jede LED zeigt 16% an. Diese grüne LED zeigt an, dass die Hauptbatterien voll sind (96-100%).
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Anwendung dieser Betriebsanleitung ....................78 Garantiespezifikationen ........................78 Qualität ............................. 78 Gültigkeit dieser Betriebsanleitung ....................78 Haftung ............................. 78 Veränderungen an dem Masterlink BTM III..................78 SICHERHEITSRICHTLINIEN UND -MASSNAHMEN .................. 79 Warnungen und Symbole ......................... 79 Zweckbestimmte Anwendung......................79 Organisatorische Massnahmen......................79 Wartung &...
  • Seite 4 INHALT MENÜ HISTORISCHE DATEN........................90 Zeit seit Inbetriebnahme ........................90 Zeit seit dem letzten Alarm Batterie niedrig..................90 Zeit seit der letzten vollständigen Ladung ..................90 Zählung der Zyklen ........................... 90 Fehler-Zyklen............................ 90 Entladezeit ............................91 Berechneter Wert für CEF ........................ 91 Gesamte verbrauchte Amperestunden.....................
  • Seite 5 INHALT MENÜ EINSTELLUNGEN..........................96 10.1 Sperrmodus ............................96 10.2 Sprache ............................96 10.3 Energiesparmodus..........................96 10.4 Ladeleistungsfaktor Batteriebank 1 ....................96 10.5 Peukert-Exponent Batteriebank 1..................... 97 10.6 Reset historische Daten Batteriebank 1 ................... 97 10.7 Ladeampere für volle Batterie ......................97 10.8 Erhaltungsspannung.........................
  • Seite 6: Allgemeine Informationen

    70403163 Anweisungen, die in dieser Betriebsanleitung zu finden sind, sind allein bei den von Mastervolt Daher ist es unbedingt erforderlich, dass sämtliche gelieferten Standardversionen des Masterlink BTM Personen, die mit dem Masterlink BTM III arbeiten, III anwendbar. völlig vertraut Inhalt...
  • Seite 7: Sicherheitsrichtlinien Und -Massnahmen

    Übereinstimmung lokalen Normen • in einem technisch einwandfreien Zustand; erfolgen. • • Arbeiten Sie nicht an dem Masterlink BTM III in einem geschlossenen, gut belüfteten Raum, geschützt gegen Regen, oder dem System, wenn es noch an eine Feuchtigkeit, Staub und in einer nicht...
  • Seite 8: Betrieb

    3 BETRIEB LED-Leiste Select Knopf 25.54V - 29.3A 25:14 LCD-Display Set Knopf Abbildung 1: Betrieb des Masterlink BTM III In einem System mit nur zwei Batteriebanken kann EINLEITUNG der Eingang der dritten Batteriebank als Eingang für Mastervolt liefert Masterlink Hintergrundbeleuchtung verwendet werden.
  • Seite 9: Lcd-Display

    BETRIEB nehmen Sie für die Software, den PC Link und das SELECT- UND SET-KNOPF Doppel-Anschlusskabel Bezug auf Kapitel 11. Der Masterlink BTM III hat verschiedene Menüs, um Einstellungen vorzunehmen. Das Navigieren durch diese Menüs und die Änderung von Parametern LCD-DISPLAY erfolgt über den Select- und den Set- Knopf.
  • Seite 10: Installation

    Prüfen Sie mit einem geeigneten Voltmesser, ob die gesamte DC- Installation spannungsfrei ist. Montage des Panels Das Masterlink BTM III Panel sollte möglichst dicht an den Batterien montiert werden. Maximaler Abstand: 25 Meter. • Machen Sie einen Ausschnitt im Instrumentenpanel anhand der Umrisszeichnungen in Kapitel 13 oder mit der Montageschablone der Verpackung, in der der Masterlink BTM III geliefert wurde.
  • Seite 11 Kabel an der Lastseite des Shunt angeschlossen sind. Batterieseite Lastseite Schließen Sie den Masterlink BTM III an, so wie nachstehend dargestellt, aber setzen Sie die 2A-T Sicherungen des Spannungs-Sensorkabels noch nicht ein! Masterlink BTM III Rückansicht LOW BATT RLY...
  • Seite 12 Installieren Sie die 2 A-T Sicherungen der Spannungs-Sensorkabel • Setzen Sie alle Batteriesicherungen ein. • Fahren Sie mit Kapitel5, “ERSTE INBETRIEBNAHME” fort, um den Masterlink BTM III entsprechend der elektrischen Installation zu synchronisieren. November 2006 / Masterlink BTM-III / DE...
  • Seite 13: Erste Inbetriebnahme

    5 ERSTE INBETRIEBNAHME EINSTELLEN DER SPRACHE SYNCHRONISATION ANMERKUNG: Jeden der weiter unten aufgeführten Obwohl der Masterlink BTM III in vielen Punkten Schritte müssen Sie innerhalb von 60 Sekunden „selbst lernt”, ist es erforderlich, ihn entsprechend abschließen, sonst kehrt die Masterlink BTM III der elektrischen Installation zu synchronisieren.
  • Seite 14: Einstellungen Für Batteriebank 1 (Service-Batterie)

    ERSTE INBETRIEBNAHME 5.2.2 Einstellungen für Batteriebank 1 Jetzt wird BATT. (Service-Batterie) SPANNUNG BATT. SPANNUNG Die folgenden Parameter müssen für die Service- angezeigt. Batterie (Batteriebank 1) eingestellt werden: • Name der Batteriebank; Beispiel: Drücken Sie, falls HAUPTBATTERIE erforderlich, Set für die •...
  • Seite 15: Einstellungen Für Batteriebank 2 Und 3

    ERSTE INBETRIEBNAHME Jetzt wird BATT. 5.2.3 Einstellungen für Batteriebank 2 und 3 SPANNUNG angezeigt Die folgenden Parameter müssen für Batteriebank 2 (drücken Sie, falls BATT. SPANNUNG und 3 eingestellt werden: erforderlich, Set zur • Name der Batteriebank; Beispiel: BUGSTRAHL Einstellung). BATT.
  • Seite 16: Hauptmenü

    Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen des Hauptmenüs. Wenn 60 Sekunden lang keiner der Knöpfe gedrückt wird, kehrt der Masterlink BTM III automatisch in dieses Menü zurück. Das Hauptmenü gibt einen schnellen Statusüberblick über die Batteriebanken. Sie gelangen durch kurzes Drücken von Select direkt in dieses Menü.
  • Seite 17: Navigieren Durch Die Untermenüs

    NAVIGIEREN DURCH DIE UNTERMENÜS 7 NAVIGIEREN DURCH DIE UNTERMENÜS Vom Hauptmenü des Masterlink BTM III aus ist der Zugriff auf verschiedene Untermenüs zur Durchführung von Einstellungen möglich. VORSICHT! Ungültige Einstellungen des Masterlink BTM III können ernsthafte Schäden an Ihren Batterien zur Folge haben.
  • Seite 18: Menü Historische Daten

    Austausch erforderlich ist. Dies kann durch Ablesen der Anzahl der von der Batterie verwendeten Zyklen und der Leistung (C.E.F.) der Batterie erfolgen. Das Speicher-Backupsystem des Masterlink BTM III stellt diese Daten auch dann bereit, wenn die Stromzufuhr des Messgerätes unterbrochen wurde, oder wenn die Batterie vollständig auf 0 Volt entladen ist.
  • Seite 19: Entladezeit

    MENÜ HISTORISCHE DATEN ENTLADEZEIT ENTLADEZEIT Dieser Bildschirm zeigt die Gesamtanzahl der Stunden (nach einer Verzögerung XXXXXh von 12 Stunden), in denen der SOC von Batteriebank 1 unterhalb 20% SOC war. Dieser Wert sollte so niedrig wie möglich sein, da Batterien unmittelbar nach dem Select Entladen wieder geladen werden sollten.
  • Seite 20: Tiefste Entladung Batteriebank 2

    8.16 AUSGANGSEBENE AUSGANGSEBENE Drücken Sie Set kurz, um zur Anfangsebene des Hauptmenüs zurückzugehen SET DRÜCKEN (siehe Kapitel 6). Außerdem geht der Masterlink BTM III zum Hauptmenü zurück, wenn 60 Sekunden kein Knopf gedrückt wurde. Select Zurück zu Zeit seit Inbetriebnahme (Kapitel 8.1)
  • Seite 21: Menüs Batteriebank 1, 2 Und 3

    MENÜS BATTERIEBANK 1, 2 UND 3 9 MENÜS BATTERIEBANK 1, 2 UND 3 Dieses Menü wird verwendet, um den Masterlink BTM III entsprechend der Spannung und der Kapazität der Batterien einzustellen. Die Art und Weise, Einstellungen auszuführen, ist für jede Batterie nahezu identisch.
  • Seite 22: Durchschnittlich Entladene Ampere

    MENÜS BATTERIEBANK 1, 2 UND 3 DURCHSCHNITTLICH ENTLADENE AMPERE DURCHSCHN LAST Wird nur für Batteriebank 2 und 3 angezeigt und nur dann, wenn die Anzeige für SOC 2 + 3 aktiviert ist (siehe Kapitel 10.16). Für eine genauere Berechnung des Ladezustands, müssen die erwarteten durchschnittlich entladenen Ampere Select eingegeben werden.
  • Seite 23: Höhe Ladezustand Für „Batterie Voll

    AUSGANGSEBENE Von hier können Sie zum Hauptmenü (Kapitel 6) zurückkehren, indem Sie Set kurz SET DRÜCKEN drücken. Wenn keiner der Knöpfe 60 Sekunden lang gedrückt wurde, kehrt der Masterlink BTM III zum Hauptmenü zurück. Select Zurück zu Batteriebank-name (Kapitel 9.1)
  • Seite 24: Menü Einstellungen

    Die Richtung des Pfeils kann verändert werden, indem Sie Select drei Sekunden lang drücken. 10.1 SPERRMODUS TASTENSPERRE Um den Masterlink BTM III gegen unbeabsichtigtes Verstellen der Sollwerte zu schützen, wird der Sperrmodus jedes Mal, wenn Sie das Menü Einstellungen verlassen, aktiviert. Wenn er aktiviert ist (“EIN”), können die in diesem Kapitel Select aufgeführten Einstellungen nicht verändert werden.
  • Seite 25: Peukert-Exponent Batteriebank 1

    Batterieladers 13,25V ist und die Ausgangsspannung Ihrer Lichtmaschine 13,8V, muss die Spannung unter die niedrigste Spannung, d.h. unter 13,25 Volt eingestellt werden. Reduzieren Sie diesen Wert um 0,1V, wenn Ihr Masterlink BTM III nach einer langen Ladezeit nicht auf 100% zurückkehrt. Siehe ebenfalls Kapitel 11.4 für zusätzliche Informationen.
  • Seite 26: Batteriebank 1: Kein Shunt

    MENÜ EINSTELLUNGEN 10.9 BATTERIEBANK 1: KEIN SHUNT KEIN SHUNT Für eine absolut genaue Anzeige von Batteriebank 1 ist ein Shunt obligatorisch. Wenn es nicht möglich ist, einen Shunt zu verwenden, muss diese Einstellung auf EIN gestellt werden. Wenn sie auf EIN gestellt ist, sind die Funktionen und Select Spezifikationen von Batteriebank 1 so wie für Batteriebank 2 angegeben.
  • Seite 27: Reset Zu Werkseinstellung

    AUSGANGSEBENE Von hier können Sie zum Hauptmenü zurückgehen (Kapitel 6), indem Sie Set kurz SET DRÜCKEN drücken. Wenn 60 Sekunden lang keiner der Knöpfe gedrückt wird, kehrt der Masterlink BTM III ebenfalls zum Hauptmenü zurück. Select Zurück zum Sperrmodus DE / Masterlink BTM-III / November 2006...
  • Seite 28: Zusätzliche Informationen

    Abbildung 3: Einstellungen der Batterie- MAX. LAUFZEIT Alarmfunktion Der Masterlink BTM III überwacht den Ladezustand Der tatsächliche Ladezustand ist niedriger als der Batterien kontinuierlich. Wenn der Ladezustand der Wert für den Ladezustand bei “Batterie leer” unter einen vorher festgelegten Wert abfällt, oder die (Kapitel 9.10), oder...
  • Seite 29: Peukert-Exponent

    Batterie vorgenommen werden. Siehe Kapitel 10. Bedingungen zutrifft: Nur für Batterie 1 wird der CEF ständig durch den (nur Batteriebank nachstehenden Masterlink BTM III selbst neu berechnet (nach zwei Parameter mindestens 30 Sekunden vorliegen: Nachladungen 100% anschließenden • Alle entladenen Amperestunden wieder in Entladungen von mindestens 5%).
  • Seite 30: Masteradjust Software

    Abbildung 5 Gleichstromsystems insbesondere Ihrer Batterien analysieren. Mit dieser nützlichen Software können Sie den Peukert-Koeffizienten Ihrer Batterie bestimmen. Die Data Control Software kann von der Mastervolt Geben einfach Details zwei Webseite unter www.mastervolt.com herunter unterschiedlichen Entladevorgängen ein und das geladen werden.
  • Seite 31: Batterienamen

    6502100150 Modulares RJ 12/ Kommunikationskabel, gekreuzt (15 Meter) * Diese Teile sind standardmäßig in der Lieferung des Masterlink BTM III enthalten. Mastervolt bietet ein großes Sortiment an Produkten für Ihre elektrische Installation, einschließlich AGM Batterien, Gelbatterien, DC-Verteilungs-Kits, Batterieschalter, Batteriekabel, Batterieklemmen und Mastervision Schalttafeln.
  • Seite 32: Fehlersuche Und -Behebung

    FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG 12 FEHLERSUCHE UND -BEHEBUNG Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem örtlichen Mastervolt Service Center auf, wenn Sie ein Problem nicht anhand der nachstehenden Fehlersuchtabelle beheben können. Siehe www.mastervolt.com für eine ausführliche Liste der Mastervolt Service Centre. Fehler Mögliche Ursache...
  • Seite 33 Falsche Einstellung der Sprache Trennen Sie die Gleichstromversorgung des möglich aufgrund von (Anwender versteht die angezeigte Masterlink BTM III und schließen Sie diese dann Verständnisproblemen Sprache nicht) wieder an. Es wird jetzt die Standardsprache (Englisch) angezeigt. Folgen Sie dann den in Kapitel 5.1 beschriebenen Schritten.
  • Seite 34: Technische Spezifikationen

    Artikelnummer 70403163 Lieferung umfasst: Panel, schwarzes Einbaugehäuse, Shunt, Betriebsanleitung Funktion des Geräts Batterieüberwachung von drei unabhängigen Batterien (12/24V DC) Hersteller Mastervolt Amsterdam, Niederlande Anzahl der Batterien Spannungsmessung 7-35 V (0,1V Auflösung) Spannungsgenauigkeit ± 0,6 % ± 1 Ziffer Strommessung 0-500 A, 0,2A Auflösung (0…42A) 2A Auflösung (42…500A) Stromgenauigkeit ±...
  • Seite 35: Abmessungen

    SPEZIFIKATIONEN 13.2 ABMESSUNGEN Abb. 6: Abmessungen der schwarzen Einbauabdeckung Alle Maße in mm Abb. 7: Abmessungen des Masterlink BTM Panel Alle Maße in mm DE / Masterlink BTM-III / November 2006...
  • Seite 36: Eg-Konformitätserklärung

    Snijdersbergweg 93 1105 AN Amsterdam Niederlande Erklärt hiermit, dass das Produkt: 70403163 Masterlink BTM III (12/24V) konform ist mit den folgenden EG Bestimmungen: EMC Richtlinie 89/336/EEC und Neufassung 92/31/EEC und 93/68/EEC. Die nachfolgenden harmonisierten Standards wurden angewendet: Allg. Emissionsvorschriften: EN 50081-1:1992 Allg.

Inhaltsverzeichnis