Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Elektrischer Anschluss; Erstschmierung; Betrieb Der Maschine - Jet JMD-2 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Die Aufstellung der Maschine sollte
in geschlossenen Räumen erfolgen,
werkstattübliche Bedingungen sind
dabei ausreichend.
Die Maschine muss auf dem
Unterschrank oder auf einer
belastbaren Werkbank
festgeschraubt werden.
Sichern Sie die Maschine gegen
Umfallen!
Aus verpackungstechnischen
Gründen ist die Maschine nicht
komplett montiert.

5.2 Montage

Wenn Sie beim Auspacken einen
Transportschaden feststellen,
benachrichtigen Sie umgehend Ihren
Händler, nehmen Sie das Gerät nicht
in Betrieb.
Entsorgen Sie die Verpackung bitte
umweltgerecht.
Entfernen Sie das Rostschutzfett mit
einem milden Lösungsmittel.
Montieren Sie die Kurbelgriffe auf die
Handräder (A, E, F, Fig 1).
Montage der Maschine auf eine
belastbare Werkbank
Schrauben Sie die Maschine von der
Palette ab.
Verwenden Sie Hebegurte um die
Maschine von der Palette zu heben.
Achtung:
Die Maschine ist schwer (127 kg)!
Achten Sie auf ausreichende
Tragfähigkeit und einwandfreien
Zustand der Hebezeuge.
Treten Sie niemals unter
schwebende Lasten.
Setzen Sie die Maschine vorsichtig
auf die Werkbank
Schrauben Sie die Maschine auf der
Werkbank fest.
Sichern Sie die Maschine gegen
Umfallen!
Verwenden Sie eine Wasserwaage
um das Maschinenbett eben
auszurichten.
Montageschrauben lösen oder
festziehen, bei Bedarf unterlegen.
Die Maschinengenauigkeit ist nur bei
ebenem Maschinentisch gegeben.

5.3 Elektrischer Anschluss

Der kundenseitige Netzanschluss
sowie die verwendeten
Verlängerungsleitungen müssen den
Vorschriften entsprechen.
Die Netzspannung und Frequenz
müssen mit den
Leistungsschilddaten an der
Maschine übereinstimmen.
Die bauliche Absicherung muss
dabei 16A betragen.
Verwenden Sie nur
Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H07RN-F
Anschlüsse und Reparaturen der
elektrischen Ausrüstung dürfen nur
von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden.

5.4 Erstschmierung

Vor der Inbetriebnahme der
Maschine sind alle Schmierstellen zu
versorgen.
Bei Nichtbeachtung sind erhebliche
Schäden möglich!
(Siehe Schmierung, Kapitel 8 )
5.5 Inbetriebnahme
Prüfen Sie vor dem Starten der
Maschine die korrekte
Werkzeugaufspannung (Kapitel 7.2).
Die Netzkontrollleuchte (N, Fig 4)
leuchtet wenn sich die Maschine
unter Spannung befindet.
Mit dem grünen Ein-Taster (R, Fig 4)
kann die Maschine gestartet werden.
Mit dem roten Aus-Taster (Q) kann
die Maschine stillgesetzt werden.
Die gewünschte Drehzahl kann mit
den +/- Tasten (T) eingestellt werden.
Zur Drehrichtungsumkehr verwenden
Sie die Pfeiltasten (S).
Im Retourlauf ist nur die halbe
Maximaldrehzahl möglich.
11
Fig 4
Die Drehzahl wird am Display (V)
angezeigt.
Der Not-Aus Taster (P) stoppt alle
Maschinenfunktionen.
Achtung:
Die Maschine bleibt unter Spannung.
Entriegeln Sie den Not-Aus Taster
durch Drehung im Uhrzeigersinn.
Bei Nichtgebrauch die Maschine am
Hauptschalter abschalten
(Netzstecker ziehen).
Gewindeschneiden:
Drücken sie auf die Gewindeschneid-
Taste (U), die Kontrolllampe zeigt
den Gewindeschneidmodus an.
Zum Gewindeschneiden eine niedrige
Drehzahl wählen.
Die maximal zulässige Drehzahl beim
Gewindeschneiden beträgt 500
U/min.
Zur Gewindeumkehr die grünen
Steuertasten am Ende der
Bohrvorschub-Handgriffe (B, Fig 1)
betätigen.
Elektrische Überlastsicherung:
Die Schmelzsicherung (O, Fig 4)
dient zur Absicherung des Motors
und der Elektronik.
Sicherungswechsel nur bei
gezogenem Netzstecker vornehmen.

6. Betrieb der Maschine

Achtung:
Vor Rüst- und Einstellarbeiten
muss die Maschine gegen
Inbetriebnahme gesichert werden.
Netzstecker ziehen und die Not-
Aus Taste drücken!
Halten Sie mit ihren Fingern
ausreichend Abstand zum
rotierenden Werkzeug, Spannfutter
und zu Spänen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis