Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maxcom KXT481SOS Bedienungsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Telefon sollte in der Empfangreichweite des Notruf-Senders stehen. Die
Empfangreichweite des Senders im freien Feld beträgt 40 Meter. Sie kann
durch verschiedene Hindernisse verringert werden.
2. Batterien einsetzen
Das Telefon sollte vom Netzteil und vom Telefon-Netz getrennt sein wenn man
die Batterien einsetzt.
Öffnen Sie die Klappe auf der Unterseite des Telefons und legen Sie vier AAA-
Batterien ein, damit das Telefon auch bei einem Stromausfall funktioniert und
ein Notruf über die SOS-Taste am Telefon oder über den Sender möglich ist.
Bei einem Batteriewechsel bleiben alle Telefonnummer und Aufnahmen
gespeichert.
3. Spiralkabel in die Hörer-Buchse (16) und in die Buchse auf der linken Seite
des Telefones einstecken (15).
4. Telefonkabel in die Buchse im Telefon (hintere Seite) stecken (19). Die
andere Seite des Kabels in eine Telefon-Buchse (RJ) an der Wand (bzw. ggf.
in den Adapter) oder eine FritxBox einstecken.
5. Netzteil-Kabel mit dem Telefon verbinden (18).
Wichtige Hinweise für einen späteren Batteriewechsel:
Die Batterien sollten gewechselt werden wenn das Symbol
in der Anzeige
erscheint.
Aus Sicherheitsgründen wird das Telefon gesperrt, wenn die Batterie-
Spannung unter 2.5 V fällt. Das Display und alle Funktionen ausser den
Basis-Funktionen werden ausgeschaltet. Ankommende und ausgehende
Anrufe sind möglich.
Wieder aufladbare Batterien (Akkus) sollten nicht verwendet werden.
Vor einem Batteriewechsel bitte das Telefonkabel und das Netzteil-Kabel
abziehen.
Nach dem Batteriewechsel verbinden Sie das Telefon wieder mit dem Netzteil.
Das Display wird angeschaltet und das Symbol
wird nicht mehr angezeigt.
Seite 8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis