Kontakt Hersteller ABL Sursum Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG Albert-Büttner-Straße 11 91207 Lauf / Pegnitz Deutschland Telefon +49(0)9123 188-0 Telefax +49(0)9123 188-188 www.abl.de Mail info@abl.de Support Telefon +49(0)9123 188-600 Mail emobility.support@abl.de...
Inhaltsverzeichnis Kontakt ..... . ii Sicherheits- und Gebrauchshinweise ....1 Sicherheitshinweise in diesem Handbuch .
Seite 4
Fehlerbehebung ......22 Darstellung des Betriebszustandes (Lade-Einheit) . . . 22 Fehlermeldungen im Ladebetrieb mit dem Fahrzeug . . 23 Darstellung des Betriebszustandes (RFID-Modul).
Die vorliegende Anleitung wurde als Originalzubehör mit Ihrer ABL Wallbox ausge- liefert und dokumentiert die Schritte und Optionen, die zur Inbetriebnahme und zur Bedienung der ABL Wallbox notwendig sind. Für eine möglichst schnelle und über- sichtliche Orientierung sind in dieser Anleitung daher bestimmte Textpassagen speziell formatiert.
• Nach der Installation sind nach allen Seiten Mindestabstände von 50 cm zur Wallbox vorzusehen. • Entfernen Sie in keinem Fall die Elektronikabdeckung hinter der Gehäusetür der ABL Wallbox: Eine Reinigung oder Wartung der dahinter befindlichen Bauteile ist nicht notwendig bzw. in keinem Fall vom Anwender durchzuführen.
• Beachten Sie, dass der Betrieb eines Funksenders in unmittelbarer Nähe zur Wallbox (< 20 cm) zu funktionalen Störungen führen kann und daher vermieden werden sollte. • Beachten Sie, das die ABL Wallbox in einer Höhe bis maximal 2.000 Meter NHN (ü. NN) installiert und betrieben werden darf.
SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE Gebrauchshinweise Beachten Sie die folgenden Anweisungen zum Gebrauch Ihrer Wallbox: • Dieses Gerät muss immer mit dem Schutzleiter der Stromversorgung verbunden sein. Die Schutzleiterverbindung wird durch den Installateur hergestellt und geprüft. Nach der Installation dürfen nur durch eine qualifizierte Elektrofachkraft Änderungen vorgenommen werden.
Sicherheit im Betrieb gewährleistet. eMobility hilft, natürliche Ressourcen einzusparen und die Umwelt nachhaltig zu schüt- zen – und ABL ist mit der eMH3 Produktfamilie führender Anbieter in diesem Bereich. Die eMH3 verbindet fortschrittliches und ansprechendes Design mit intuitiver Funkti- onalität: Je nach Bedarf kann der Anwender zwischen Varianten mit unterschiedlichen...
2016-08-17 Stromstärke) relevant. IEC 61851-1 0889 IEC 61439-7 ACSEV MADE IN GERMANY ABL SURSUM Bayrische Elektrozubehör GmbH & Co. KG In diesem Handbuch wird exklusiv die folgende Wallbox beschrieben: MODELL NETZANSCHLUSS BESCHREIBUNG Integrierter Ladesteckdose nach IEC 62196-2 Typ 2 mit Verriegelung für optional erhältliches Ladeka- bel vom Typ oder Typ 2 auf Typ 1;...
Sie sich bitte sofort mit Ihrem lokalen Vertriebspartner in Verbindung: Sie finden die notwendigen Adressdaten auf Seite ii in diesem Handbuch. Erhältliches Zubehör ABL bietet weiteres Zubehör für Ihre eMH3 Wallbox an. Für die Modelle der Baureihen eMH3 sind folgende Komponenten lieferbar: BEZEICHNUNG...
Seite 12
Beachten Sie, dass eine Eigenmontage der Zubehör-Komponenten nicht zulässig ist: Wenden Sie sich an eine qualifizierte Installationsfirma oder vereinbaren Sie die Montage mit Ihrem lokalen Vertriebspartner. Besuchen Sie auch unsere Webseite unter... www.abl.de Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Produkten und unserem Lieferpro- gramm!
• Für einen sicheren Betrieb der Wallbox müssen umsei- tig Mindestabstände von 50 cm um das Gehäuse her- um eingehalten werden. • Grundsätzlich ist die ABL Wallbox für einen Betrieb bei hohen Umgebungstempera- turen ausgelegt. In jedem Fall muss jedoch sichergestellt werden, dass die maximal...
Andernfalls kann es zu Störungen in Verbindung mit dem internen GSM-Modem und somit bei der RFID-Anmeldung kommen. Vorgaben für die elektrische Zuleitung Folgende Vorgaben sind für den elektrotechnischen Anschluss der ABL Wallbox in je- dem Fall zu berücksichtigen: • Es gelten alle Auflagen zur Errichtung von Niederspannungsanlagen gemäß IEC 60364-1 und IEC 60364-5-52.
MONTAGE UND ANSCHLUSS • Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass die in dieser Anleitung genannten Vorgaben zur Installation eingehalten werden. Eine Zuwiderhandlung oder Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen durch elektrischen Schlag bis hin zum Tod führen. Zudem kann bei einem Verstoß gegen die genannten Hinweise ein ordnungsgemäßer Be- trieb der Wallbox nicht zugesichert werden.
Seite 16
MONTAGE UND ANSCHLUSS Gehen Sie wie folgt vor, um die Bohrungen mit Hilfe der Montageplatte vorzunehmen: 1. Stellen Sie sicher, dass an der gewünschten Montageposition eine ausreichend dimensionierte Zuleitung vorhanden ist. Andernfalls muss eine Zuleitung gelegt werden. 2. Die Montageplatte bietet am oberen Rand sowie mittig auf der Oberfläche vorgeprägte Einlässe für die Zuleitung.
Seite 17
MONTAGE UND ANSCHLUSS 6. Wenn der Kabeleintritt von oben erfolgt, müssen Sie die Zuleitung so verlegen, dass sie von oben in den Anschlussbe- reich eingeführt wird und mit der zuge- hörigen Zugentlastung fixiert werden kann. ANMERKUNG: Bei einer Zuleitung von hinten wird die Zugentlastung nicht benötigt.
Seite 18
MONTAGE UND ANSCHLUSS 10. Hängen Sie die Wallbox an der Monta- geplatte an. Führen Sie dazu die zentral im oberen Bereich auf der Rückseite eingedrehte Schraube in die entspre- chende Öffnung auf der Montageplatte ein: Die Wallbox ist nun bereits fallsicher befestigt.
Seite 19
Wallbox angegebene Nennleistung jedoch nicht erreicht. HINWEIS! Die ABL Wallbox ist ab Werk auf einen Ladestrom von 32 A voreingestellt. Sofern über die Hausinstallation ein geringerer oder höherer Ladestrom zur Verfügung steht, müssen Sie die Voreinstellung für die Wallbox entsprechend anpassen, bevor Sie die Elektronikabdeckung wieder montieren und die Wall- box anschließend in Betrieb nehmen: Dieser Vorgang ist im Abschnitt „Se-...
ABL Wallbox für den Betrieb festellen und etwaige Fehlfunktionen oder Installati- onsfehler beheben. Um die ABL Wallbox in Betrieb zu nehmen, schalten Sie den vorgeschalteten MCB an. Wenn die Wallbox wieder mit dem Stromnetz verbunden ist, beginnt sie mit dem In- itialisierungsvorgang: Hierbei wird eine Prüfung der internen Elektronik durchgeführt,...
Nach der mechanischen und elektrischen Installation ist Ihre Wallbox unmittelbar be- triebsbereit. Die 3W22E1 verfügt über eine Ladesteckdose nach IEC 62196-2 Typ 2. Entsprechend benötigen Sie ein optional erhältliches Ladekabel zum Anschluss an Ihr Fahrzeug. Zugunsten einer hohen Flexibilität bietet ABL für diesen Zweck zwei unter- schiedliche Kabel an: MAXIMALE...
INBETRIEBNAHME UND LADEVORGANG VORSICHT! Für die 3W22E1 muss in jedem Fall eine Fehlerstromschutzschal- tung vom Typ B (für Deutschland) bzw. Typ A extern vorgeschaltet wer- den. Ohne eine extern vorgeschaltete Fehlerstromschutzschaltung ist die Ladung in Deutschland nicht zulässig! Im übrigen müssen alle lokalen Vor schriften zum Stromanschluss beach- tet werden.
RFID-Modul anmeldet. Die notwendigen Zugangskarten werden vom Betreiber des Portals E.ON NICE vorbereitet und zur Verfügung gestellt. Für die Ladung selbst wird ein optional erhältliches Ladekabel benötigt. Die von ABL angebotenen Modelle sind auf Seite 7 aufgeführt, weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite von ABL unter: www.abl.de...
INBETRIEBNAHME UND LADEVORGANG Ladevorgang Die 3W22E1 ist für eine möglichst schnelle Ladung Ihres Fahrzeugs nach IEC 61851-1 Mode 3 konzipiert. Die effektive Ladedauer ist von der in Ihrem Fahrzeug verbauten Batterie sowie von der aktuellen Restenergie im Fahrzeug abhängig. Eine verbindliche Aussage zur Ladedauer ist daher nicht möglich: Tatsächlich ermitteln Sie diesen Wert in der Praxis selbst und erstellen daraus Ihre persönliche Planung für die Fahrzeugladung.
Seite 25
INBETRIEBNAHME UND LADEVORGANG Nach dem Ladevorgang ziehen Sie das Kabel aus der Buchse am Fahrzeug und aus der Steckdose an der Wallbox. Rollen Sie das Kabel auf und hängen Sie es über die Kabelhalterung der 3W22E1.
FEHLERBEHEBUNG Fehlerbehebung Ihre eMH3 Wallbox ist für eine maximale Betriebssi- cherheit und einen möglichst zuverlässigen Ladebetrieb ausgelegt. Über interne Testroutinen und die DC-Fehler- stromerkennung wird jede Betriebsstörung der 3W22E1 erkannt und das Gerät unmittelbar abgeschaltet. Sofern es in der Praxis zu einer Störung kommen sollte, wird diese auf der Gehäusetür über die der Ladesteckdo- se zugeordneten LED-Anzeigen sowie über die LED-An- zeigen des RFID-Moduls angezeigt.
FEHLERBEHEBUNG BESCHREIBUNG Der Ladevorgang ist abgeschlossen, das Fahrzeug kann von der Wallbox entkoppelt werden blinkt alle 5 s HINWEIS! Der Ladevorgang wird grundsätzlich vom Fahrzeug beendet, nicht von der Wallbox. Die 3W22E1 gibt auf Basis der Kommunikation mit dem Fahr- zeug lediglich die Meldung aus, dass Sie das Ladekabel aus der Fahrzeug- steckdose entfernen können.
FEHLERBEHEBUNG Die 3W22E1 startet den Ladevorgang nach jeweils 30 Sekunden neu und überprüft dabei die Kommunikation mit dem Fahrzeug. Wenn der Fehler wieder auftritt, wird die Fehler-Sequenz weiterhin ausgegeben: In diesem Zustand findet keine Ladung statt. VORSICHT! Wenn die 3W22E1 im Betrieb mit dem Fahrzeug weiterhin Fehlermel- dungen ausgibt, wenden Sie sich in jedem Fall an den Servicepartner für Ihr Fahrzeug.
FEHLERBEHEBUNG Folgende Fehlerzustände werden dargestellt: LED-SEQUENZ (BLINKEN) FEHLERBESCHREIBUNG Die Authentifizierung für den Transponder ist nicht möglich oder das System wird gerade gestartet Das interne Steuermodul meldet einen Fehler Es liegt ein interner Fehler vor: Der Energiezähler ist nicht verfügbar Es liegt ein interner Fehler vor: Das interne GSM- Modem ist nicht verfügbar Es ist ein Fehler bei der GSM-/GPRS-Datenübertra- gung aufgetreten...
FEHLERBEHEBUNG Folgende Störungen können auftreten: STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE LÖSUNGSVORSCHLAG Die Stromversorgung der 3W22E1 ist 3W22E1 wird hausseits unterbrochen: Überprüfen Sie nicht mit Spannung die vorgeschalteten Schutzschalter in der versorgt Hausunterverteilung. Die LEDs haben keine Funktion Sofern die LED-Anzeigen der 3W22E1 Die LED-Anzeigen der defekt sind, müssen sie ausgewechselt 3W22E1 sind defekt...
Seite 31
FEHLERBEHEBUNG VORSICHT! Die elektrische Demontage der 3W22E1 muss in jedem Fall durch einen qualifizierten Elektrofachinstallateur erfolgen. UMWELTHINWEIS! Beachten Sie, dass dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf, sondern an einer Entsorgungsstelle für elektrischen/elek- tronischen Müll abgegeben werden muss. Beachten Sie dabei alle gel- tenden nationalen bzw.
ANHÄNGE Anhänge Technische Daten 3W22E1 VARIANTE Normen / Richtlinien DIN EN 61851-1 : 2012, IEC 61851-1 Nennspannung 230 / 400 V 50 Hz Nennstrom 32 A (1 MCB pro Phase bauseits erforderlich) Ladeleistung max. 22 kW Ladekabel Typ 2, Länge 5 Meter elektronische DC-Fehlerstromerkennung, I N >...
Handbuch genannten Informationen und technischen Spezifika- tionen beziehen sich ausschließlich auf die in dieser Anleitung genannte Variante und dürfen in keinem Fall auf andere eMH3 Modelle übertragen werden. Normen & Richtlinien Ihre Wallbox eMH3 3W22E1 erfüllt folgende Normen und Schutzklassen: Allgemeine Normen NORM ERLÄUTERUNG 2004/108/EG...
ANHÄNGE Nur für Deutschland NORM ERLÄUTERUNG Errichtung von Niederspannungsanlagen – Anforderungen DIN VDE 0100-722:2012- für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen Schutzklassen & Schutzarten SCHUTZKLASSE/ ERLÄUTERUNG SCHUTZART Schutzklasse I: Alle elektrisch leitfähigen Teile des Betriebs mittels sind niederohmig mit dem Schutzleitersystem der festen Installa- tion verbunden Schutzart des Gerätes (Schutz gegen Staub in schädigender Men-...
Warenzeichen kann nicht geschlossen werden, dass ein Name von den Rechten Dritter frei ist. CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung Die Wallbox eMH3 3W22E1 trägt das CE-Zeichen. Die entsprechenden Konformitätserklärungen sind bei der ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG auf Anfrage erhältlich oder unter www.abl.de als Download verfügbar.
Die Gewährleistung ist ebenso wie die Garantie in keinem Fall übertragbar. Sofern Modifikationen jeder Art an dem Produkt vorgenommen wurden, die nicht aus- drücklich von ABL genehmigt oder in einer Anleitung für autorisierte Service-Partner beschrieben wurde, erlöschen die Garantieverpflichtungen seitens des Herstellers mit sofortiger Wirkung.
ANHÄNGE Entsorgungshinweise Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte inklusive Zubehör getrennt vom all- gemeinen Hausmüll zu entsorgen sind. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwert- bar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.